Mittwoch, 12. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Im Smart-City-Reallabor in Münster sind Ladesäulen installiert

Münster: Parkplatz als Smart-City-Reallabor

[02.06.2022] Auf einem Park-and-Ride-Parkplatz testen Stadt und Stadtwerke Münster diverse Smart-City-Technologien im Realbetrieb. Installiert sind hier beispielsweise eine smarte Straßenlaterne mit WLAN, Abfalleimer, die ihren Füllstand melden, verschiedene Umweltsensoren oder Ladeplätze für Elektroautos, die für Menschen im Rollstuhl optimiert sind. mehr...

Spatenstich in Willstätt.

Gemeinde Willstätt: Spatenstich für badische Rheinschiene

[02.06.2022] Das Übertragungsnetz der badischen Rheinschiene von Karlsruhe-Daxlanden nach Eichstetten am Kaiserstuhl erfährt eine Verstärkung. Der Spatenstich für dieses Projekt ist jetzt in der Gemeinde Willstätt (Ortenaukreis) erfolgt. mehr...

In der Stadt Weimar werden ab 1. Juni die Straßenlaternen später ein- und früher ausgeschaltet.

Weimar: Straßenlaternen gehen später an

[02.06.2022] Um Energie einzusparen hat sich die Stadt Weimar jetzt dazu entschlossen, ihre Straßenlaternen später ein- und früher abzuschalten. Pro Jahr sollen damit 70.000 bis 100.000 Kilowattstunden eingespart werden. mehr...

Trianel-Windparks sollen durch eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung nur noch bei Bedarf blinken.

Trianel: Windparks blinken nur bei Bedarf

[02.06.2022] Durch eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung blinken die ersten Trianel-Windparks nur noch nach Bedarf. Das befreit Anwohner von nächtlichen Lichtsignalen. mehr...

Entspannter Plausch vor einer der neuen Gasturbinen.

N-ERGIE: Neue Gasturbinen für das HKW

[01.06.2022] Zwei Gasturbinen mit einer Gesamtleistung von jeweils zweimal 56 Megawatt (MW) ersetzen im Heizkraftwerk von N-ERGIE demnächst die beiden alten Maschinen. Im Vergleich zu den alten sparen die neuen Turbinen pro Jahr rund 11.000 Tonnen CO2. mehr...

In Krefeld bauen die Stadtwerke einen Wärmespeicher.

Krefeld: Neuer Wärmespeicher

[01.06.2022] In Krefeld bauen die Stadtwerke (SWK) jetzt einen Wärmespeicher. Indem Erzeugung und Verbrauch von Wärme entkoppelt werden, können bis zu 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. mehr...

Photovoltaik-Freiflächenanlage Breddin mit Ost-West-Ausrichtung.

Breddin: Solarpark in Betrieb genommen

[01.06.2022] Der jetzt in den Betrieb genommene Solarpark in der brandenburgischen Gemeinde Breddin zeichnet sich durch die Besonderheit aus, dass die Module der Anlage nach Ost-West ausgerichtet sind. Dadurch kann vor allem in den besonders nachfragestarken Tageszeiten Strom produziert werden. mehr...

Gaskrise: Strafen für AGFW falscher Weg

[01.06.2022] Der AGFW nimmt Stellung zum geplanten Ersatzkraftwerke-Bereithaltungsgesetz. Demnach sind Strafzahlungen zur Reduzierung des Gasverbrauchs der falsche Weg. mehr...

Stadtwerkestudie 2022: Transformation und Geld wichtig

[01.06.2022] Die neue Stadtwerkestudie vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und EY Ernst & Young sieht, dass neue Kooperationsmodelle an Bedeutung gewinnen. Die Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Cyber-Sicherheit stehen im Fokus. Zudem erhöht die Branchentransformation den Margendruck. mehr...

Blick auf Fuchstal mit der PV-Freiflächenanlage und dem kommunalen Windpark.

Fuchstal: Energieautark bis 2030

[31.05.2022] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Mai die Stadt Fuchstal als Energie-Kommune des Monats aus. Dank Windkraft und Sektorenkopplung will die bayerische Gemeinde bis 2030 klimaneutral sein. mehr...

BDEW: Gaskraftwerke nicht abschalten

[31.05.2022] Der BDEW fordert Nachbesserungen beim Gesetzentwurf zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor. mehr...

Der Olbersdorfer Bürgermeister Andreas Förster (4. v. l.) und Karsten Hummel (5. v. l.)

AGFW: Grüne Fernwärme für Ostsachsen

[31.05.2022] Die AGFW-Plattform Grüne Fernwärme startet ihr Netzwerk in Ostsachsen. Damit geht der Erfahrungsaustausch zur kommunalen Wärmewende weiter. mehr...

Trianel: Solarparks schaffen Lebensräume

[31.05.2022] Trianel-Solarparks schaffen neue Lebensräume für Flora und Fauna. Dabei steht Artenvielfalt statt hoher Flächenverbrauch im Vordergrund. mehr...

Übergabe des Bürgergutachtens zum badenova-Geothermie-Projekt.

Freiburg im Breisgau: Bürger stimmen für Erdwärmeprojekt

[30.05.2022] Das Vorhaben „Erdwärme Breisgau“ von badenovaWÄRMEPLUS stößt auf Zustimmung der Betroffenen. Mit klarer Mehrheit begrüßte der eigens gegründete Bürgerschaftsrat die Umsetzung des geplanten Geothermieprojekts. mehr...

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.

REWAG: Kooperationsvertrag abgeschlossen

[30.05.2022] Die REWAG hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Hernau und Straubing abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur vorantreiben. mehr...

1 196 197 198 199 200 922