Dienstag, 11. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

EU-Taxonomie: Wasserstoff-Hochlauf dringlich

[07.07.2022] Der BDEW sieht nach der Bestätigung von Gaskraftwerken und Kernenergie in der EU-Taxonomie als Grünstrom die Dringlichkeit eines schnellen Wasserstoff-Hochlaufs. mehr...

Überreichung der vom Klimaschutzrat erreichten Strategie.

Kassel: Klimaschutzrat legt Strategie vor

[06.07.2022] Wie die Stadt Kassel bis zum Jahr 2030 bis zu 98 Prozent ihrer Emissionen senken kann, zeigt jetzt eine vom Klimaschutzrat vorgelegte Strategie mit Handlungsempfehlungen. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunaler Wettbewerb gestartet

[06.07.2022] In Baden-Württemberg ist der Startschuss für den kommunalen Wettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutrali­tät“ des Umweltministeriums gefallen. Noch bis zum 31. Oktober 2022 können sich hierfür Kommunen mit ambitionierten Klimaneutralitätskonzepten bewerben. mehr...

Zukunft Gas: KWK gut für Klimaneutralität

[06.07.2022] Die Kraft-Wärme-Kopplung kann eine große Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität spielen – wenn man sie lässt, so eine Studie von Zukunft Gas. mehr...

EWE: Einsatz der BEENERA-App

[05.07.2022] Ab sofort können EWE-Stromkunden die kostenlose App EWE ELMO nutzen, die den eigenen Stromverbrauch transparent visualisiert. Hersteller der App ist das EWE-Tochterunternehmen BEENIC. mehr...

Gruppenfoto von der offiziellen Einweihung der EnBW-Solarpark Alttrebbin und Gottesgabe in Neuhardenberg.

Brandenburg: Einweihung zweier Solarparks

[05.07.2022] Östlich von Berlin hat EnBW zwei weitere Solarparks eingeweiht. Somit betreibt das Unternehmen dort drei solcher Anlagen mit einer Leistung von jeweils 150 Megawatt (MW). mehr...

Eine KI-gestützte Einsatzplanung sorgt im Heizkraftwerk der Stadtwerke Frankfurt (Oder) für einen optimalen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen.
bericht

Einsatzplanung: Mit kurzem Anlauf flexibel fahren

[05.07.2022] Um die Wärme- und Stromversorgung in Frankfurt (Oder) umweltfreundlich auszurichten, haben die Stadtwerke ihr Heizkraftwerk umfassend modernisiert. Eine KI-gestützte Einsatzplanung sorgt für einen optimalen wirtschaftlichen Betrieb der neuen Anlagen. mehr...

enercity/wpd: Repowering in der Altmark

[05.07.2022] Durch Repowering haben enercity und wpd in der Altmark sechs neue Windkraftanlagen mit 21,6 Megawatt Leistung installiert. mehr...

Mitglieder der neu gegründeten Trinationalen Wasserstoff Initiative 3H2  enthüllen das Logo.

Neue Initiative: 3H2 für Wasserstoff ohne Grenzen

[04.07.2022] Eine trinationale Wasserstoff-Initiative für Unternehmen will im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz die Energiewende voranbringen. mehr...

Illustration der geplanten industriellen Großwärmepumpe von MAN Energy Solutions.

BASF/MAN: Großwärmepumpe für Ludwigshafen

[04.07.2022] BASF und MAN Energy Solutions haben eine Zusammenarbeit für den Bau einer der weltgrößten Wärmepumpen in Ludwigshafen vereinbart. mehr...

Mithilfe von Smart Metering können Stadtwerke Daten sammeln
bericht

Daten-Management: Plattform für die smarte Zukunft

[04.07.2022] Die Energieversorger treiben den Smart Meter Roll-out voran. Einer der größten Versorger in Deutschland hat bereits über 100.000 Smart Meter Gateways ans Netz gebracht. Deren Steuerung und Daten-Management wird auf der Plattform GISA.Smart Meter Solution abgebildet. mehr...

Stiebel Eltron: Wärmepumpengipfel als gute Grundlage

[04.07.2022] Die Firma Stiebel Eltron zieht ein positives Fazit zum Wärmepumpengipfel. Die Gemeinsame Erklärung sei eine gute Grundlage für den Markthochlauf. mehr...

EEG-Umlage: Abschaffung federt Preise nicht ab

[01.07.2022] Die Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die Preisanstiege an Energiemärkten nicht abfedern, so der BDEW. mehr...

Heidelberg: Bis 2040 klimaneutral

[01.07.2022] Das Ziel, gesamtstädtisch klimaneutral zu werden, kann Heidelberg von 2050 auf 2040 vorziehen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu). mehr...

Wollen Kommunen grüne Wärmenetze errichten
bericht

Wärmeversorgung: Gemeinsam zum grünen Wärmenetz

[01.07.2022] Wollen Kommunen grüne Wärmenetze errichten, muss neben der Frage der Finanzierung die richtige Struktur zur Projektumsetzung erarbeitet werden. Dabei sind kommunal-, vergabe- und beihilferechtliche Aspekte zu berücksichtigen. mehr...

1 189 190 191 192 193 922