Dienstag, 11. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Effiziente Gebäude 2022: Energiewende im Bausektor

[14.07.2022] Die klimaneutrale Zukunft im Bausektor steht im Fokus der Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2022“. Fünf Online-Seminare und eine Präsenzveranstaltung in Hamburg beschäftigen sich mit aktuellen Projekten, Planungsstrategien und Marktentwicklungen. mehr...

Überreichung der Förderzusagen für die Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben durch die parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert.

BMDV: Förderzusage für E-Busse überreicht

[14.07.2022] Die parlamentarische Staatssekretärin Daniela Kluckert hat jetzt 41 Verkehrsunternehmen Förderzusagen für die Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben überreicht. Diese sind dem Förderaufruf „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ des BMDV gefolgt. mehr...

Köln: Bremsenergie der Straßenbahnen liefert Ladestrom für E-Busse.

Kölner Verkehrsbetriebe: Ladestrom aus Bremsenergie

[14.07.2022] Eine E-Bus-Ladestation, deren Energie sich unter anderem aus der Bremsenergie von Straßenbahnen speist, hat das Ingenieurbüro Fehringer aus Dortmund für den Energieversorger RheinEnergie und die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB AG) umgesetzt. mehr...

Hessen: CO2-Bilanz 2020 vorgestellt

[13.07.2022] In Hessen ist jetzt die Bilanz 2020 für die CO2-neutrale Landesverwaltung erschienen. Im Vergleich zum Jahr 2008 konnten die Emissionen der Landesverwaltung um knapp 300.000 Tonnen und damit um fast 65 Prozent reduziert werden. mehr...

BMWK: Förderaufruf zur E-Mobilität

[13.07.2022] Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die sich mit der Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte befassen, können sich ab sofort beim BMWK bewerben. Für die Förderung solcher Projekte stellt es 80 Millionen Euro bereit. mehr...

Diese Solarthermieanlage in Berlin dient der Anhebung der Rücklauf­temperatur einer Fernwärmetrasse.
bericht

Wärmeversorgung: Niedrige Temperaturen entscheidend

[13.07.2022] Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, die jedoch nicht ausreichend und überall zur Verfügung stehen und deren Nutzen bezweifelt wird. Wärmequellen im Hochtemperaturbereich haben kaum eine Zukunft. mehr...

Im Dunkeln ist gut munkeln: Auf die Fassadenbeleuchtung an historischen Gebäuden wie dem Rathaus oder dem Perlachturm wird in Augsburg ab sofort verzichtet.

Augsburg: Stadt fährt Energieverbrauch herunter

[13.07.2022] Keine Fassadenbeleuchtung an historischen Gebäuden, gedimmte Straßenbeleuchtung und kältere Wassertemperatur in den Freibädern – aufgrund der angespannten Energieversorgungssituation setzt die Stadt Augsburg jetzt Maßnahmen zur Energieeinsparung um. mehr...

Bremen: 50 Elektrobusse bewilligt

[12.07.2022] In Bremen hat der Senat jetzt die Anschaffung von 50 neuen Elektrobussen bewilligt. Zudem soll zum Laden und Instandhalten der Fahrzeuge der Betriebshof Blumenthal der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) modernisiert werden. mehr...

Das Holländische Viertel in der vom BMI geförderten Smart-City-Modellkommune Potsdam.

Potsdam: Auf dem Weg zur smarten Stadt

[12.07.2022] Vor rund einem Jahr ist Potsdam BMI-geförderte Smart-City-Modellkommune geworden. Jetzt hat die Arbeitsgruppe Smart City den Projektzwischenstand vorgestellt. Es wird demnach noch an der Strategie gearbeitet, erste Vorhaben wie das LoRaWAN-Netz sollen aber bald zur Verfügung stehen. mehr...

Haus der Statistik am Alexanderplatz wird künftig von den Berliner Stadtwerken mit Wärme und Kälte versorgt.

Berliner Stadtwerke: Cooler Energiemix für heißen Alex

[12.07.2022] Die Berliner Stadtwerke wollen das Haus der Statistik am Alexanderplatz künftig mit einem kalten Nahwärmenetz versorgen. mehr...

Beeindruckende Technik auf imposantem Areal: Deutschlands aktuell größte Solarthermie-Dachanlage und die neue Energiezentrale einträchtig nebeneinander.

Stadtwerke Tübingen: Größte Solarthermie-Dachanlage

[12.07.2022] Deutschlands größte Solarthermie-Anlage und eine neue Energiezentrale versorgen Dettenhausen mit Fernwärme. Dabei kooperieren Ritter Sport, Ritter Energie und die Stadtwerke Tübingen. mehr...

KEA-BW: Maßnahmen bei Gasmangellage

[12.07.2022] Damit die Kommunen für die drohende Gasmangellage gewappnet sind, schlägt die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) drei Maßnahmen vor. mehr...

LEAG/EPNE: Noch mehr PV im Tagebau

[12.07.2022] Die Stadt Spremberg hat den Aufstellungsbeschluss zum PV-Park Hühnerwasser/Wolkenberg gefasst. Hier sollen weitere 300 MW leistende PV-Anlagen im Zuge der Rekultivierung des ehemaligen Tagebaus Welzow-Süd entstehen. mehr...

Berlin: 47 Empfehlungen für Klimapolitik

[11.07.2022] In Berlin haben in den vergangenen acht Wochen 100 zufällig ausgeloste Berlinerinnen und Berliner 47 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik in der Hauptstadt erarbeitet. Die Empfehlungen wurden jetzt an die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz überreicht. mehr...

Mithilfe von luxData.easy konnte CL Design innerhalb von 15 Werktagen 6.000 Leuchtstellen im Stadtgebiet von Grevenbroich erfassen.

sixData: Daten-Management für Laternen

[11.07.2022] Gerade kleinere Kommunen nutzen für die Verwaltung der Straßenbeleuchtung und anderer Objekte meist Tabellen und Geodaten. Als Alternative hat der Spezialist für Management-Informationssysteme sixData die cloudbasierte Lösung luxData.easy entwickelt. mehr...

1 187 188 189 190 191 922