Dienstag, 11. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Somentec Software: XAP. wird zur echten Cloud-Lösung

[19.07.2022] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall und ihre Tochter Somentec richten die Software XAP. völlig neu aus, sodass sie allen Kriterien echter Cloud-Produkte gerecht wird. mehr...

Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte in Berlin-Biesdorf.

Berlin: Installation von Ladepunkten

[18.07.2022] In Berlin-Biesdorf wurden jetzt die ersten von 200 Laternenladepunkte des Berliner Pilotprojekts im Rahmen des Forschungsvorhabens ElMobileBerlin in Betrieb genommen. Zum Einsatz kommt hierbei der von Ubitricity und Ebee Bender Solutions entwickelte Laternenladepunkt Heinz. mehr...

Kassel: Klimaneutraler Jungfernkopf

[18.07.2022] Für den Stadtteil Jungfernkopf erstellt die Stadt Kassel ein energetisches Quartierskonzept, das mögliche Einsparpotenziale aufzeigen soll. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität zu erreichen. mehr...

Hamburg: Kompetenzhub für die Mobilitätswende

[18.07.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg ist Modellstadt für die digitale Mobilitätswende. Um den entsprechenden Projekten noch mehr Schwung zu verleihen, wurde jetzt die neue Gesellschaft New Mobility Solutions gegründet. mehr...

Ladestation in Berlin: Bis 2030 sollen weitere 2.000 Ladepunkte in der Hauptstadt entstehen.

Berliner Stadtwerke: Lade-Infrastruktur wird ausgebaut

[18.07.2022] Mit der Übernahme von über 500 öffentlichen Ladestationen von Allego und Vattenfall durch die Berliner Stadtwerke geht der Ausbau der Lade-Infrastruktur in der Hauptstadt in eine neue Phase. Ziel ist es, bis 2030 weitere 2.000 Ladepunkte in den Bezirken zu errichten. mehr...

Hessen: Land forciert Ausbau der Erneuerbaren

[18.07.2022] Das Land Hessen forciert den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz von Gebäuden, um bis zum Jahr 2045 – fünf Jahre früher als bislang geplant – klimaneutral zu werden. mehr...

Die Datenübertragung vom LPN CM-4 Sensor von comtac funktioniert auch unter einer massiven
bericht

Wärmeversorgung: Leckagen erkennen, Effizienz steigern

[18.07.2022] Auch Fernwärmenetze müssen ihren Energieeinsatz optimieren. Ein Mittel hierzu: die Senkung der Vorlauftemperatur. Dabei gilt es, Leckagen im Netz so schnell wie möglich zu erkennen und zu beseitigen. Moderne Sensor- und Datenübertragungstechnik kann hier einen Beitrag leisten. mehr...

Darmstadt: Neue Bürgersolaranlage deckt den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten.

Darmstadt: Bürgersolaranlage eingeweiht

[15.07.2022] In Darmstadt deckt ein Sonnenkraftwerk auf dem Dach einer Schule und zweier Kitas nun den Bedarf von 52 Mehrpersonenhaushalten. Es handelt sich somit um die bis dato größte Bürgersolaranlage im Stadtgebiet. mehr...

Tübingen: Ecowerk feiert zehnjähriges

[15.07.2022] Die Tochter der Tübinger Stadtwerke Ecowerk feiert jetzt ihr zehnjähriges Bestehen. Sie wurde in Reaktion auf die Atomunfall-Katastrophe in Fukushima gegründet und treibt seitdem erfolgreich den Ausbau erneuerbarer Energien voran. mehr...

Europa im Winter 2025: Das vereinfachte Topologiemodell stellt die Erdgasflüsse zwischen Regionen dar.

Erdgasnetz: Infrastrukturelles Defizit

[15.07.2022] Ohne russisches Erdgas kann das Gasnetz im kommenden Winter in Europa nur drei Viertel des Bedarfs des letzten Winters decken. Kurzfristig sind deshalb massive Anstrengungen zur Senkung des Erdgasbedarfs nötig. Dies ist das Ergebnis eines aktuellen Gutachtens. mehr...

Stuttgart: Klimaschutzbericht 2020 veröffentlicht

[15.07.2022] Stuttgart hat seine Treibhausgas‐Emissionen weiter reduziert und ist damit auf einem guten Weg, das 1,5 Grad‐Ziel von Paris zu erreichen. Darüber hat die Landeshauptstadt jetzt bei der Vorstellung des Energie‐ und Klimaschutzberichts 2020 im Ausschuss für Klima und Umwelt informiert. mehr...

WAGO und A. Eberle wollen die Qualität im Energienetz optimieren.

WAGO / A. Eberle: Netzqualität verbessern

[15.07.2022] Gemeinsam wollen die Unternehmen WAGO und A. Eberle zur Netzqualität im Bereich der Energieversorgung beitragen. Die in Kooperation eingesetzten Lösungen erkennen schädliche Netzrückwirkungen und sollen unter anderem die Verteilnetzführung optimieren. mehr...

Die E-Busflotte der Stadtwerke Osnabrück wächst weiter – dank einer Förderung des Bundesverkehrsministeriums.

Stadtwerke Osnabrück: Weitere Förderung für E-Busse

[15.07.2022] Über 60 E-Busse sind bereits in Osnabrück unterwegs. Mit neuerlicher Förderung des Bundes sollen nun weitere 19 elektrisch betriebene Fahrzeuge beschafft werden. mehr...

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Klima kommunal 2022.

Wahrenholz/Landkreis Göttingen: Auszeichnung als Klimakommune

[14.07.2022] Der Landkreis Göttingen und die Gemeinde Wahrenholz haben jetzt durch die Jury des Klimaschutzwettbewerbs Klima Kommunal die Auszeichnung Niedersächsische Klimakommune 2022 erhalten. Mit der Auszeichnung ging jeweils ein Preisgeld von 20.000 Euro einher. mehr...

Spatenstich zum Glasfaserausbau in der hessischen Stadt Lauterbach.

Lauterbach: Breitbandausbau mit Vorbildcharakter

[14.07.2022] Gemeinsam mit tktVivax bauen die Stadtwerke Lauterbach ihr Breitbandnetz aus. Bis zum Jahr 2024 sollen alle Ortsteile der hessischen Kommune mit Glasfaser versorgt sein. mehr...

1 186 187 188 189 190 922