Dienstag, 11. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Klimaschutzministerin Katrin Eder beim Besuch der Agri-PV Anlage in Grafschaft.

Rheinland-Pfalz: Land fördert Agri-PV-Anlage

[16.08.2022] In Rheinland-Pfalz wurde jetzt die erste Agri-PV-Anlage eingeweiht. Sie dient zugleich als Forschungsprojekt zur Produktion von Äpfeln unter einer hierfür speziell designten PV-Anlage. mehr...

In Schleswig-Holstein erhalten jetzt fünf Gemeinden einen Anschluss an das Glasfasernetz.

Stadtwerke Neumünster: Startschuss für Glasfaserausbau

[16.08.2022] In Schleswig-Holstein hat jetzt der Glasfaserausbau für die fünf Gemeinden Molfsee, Mielkendorf, Rodenbek, Rumohr und Schierensee begonnen. Umgesetzt wird er von den Stadtwerken Neumünster und Palladio Partners. mehr...

Das geplante klimaneutrale Baugebiet in Kehl wird mit 150.000 Euro vom badenova-Innovationsfonds unterstützt.

Kehl: Blaupause für klimaneutrale Baugebiete

[15.08.2022] Ein klimaneutrales Quartier wird derzeit in Kehl geplant. Zum Einsatz kommen Grundwasser-Wärmepumpen, ein Niedertemperatur-Wärmenetz und Solaranlagen. Das beispielhafte Projekt wird vom badenova-Innovationsfonds finanziell unterstützt. mehr...

In Wiesbaden wurde die erste Community-Ladesäule eröffnet.

Wiesbaden: Erste Community-Ladesäule eröffnet

[15.08.2022] In Wiesbaden wurde der 1.000ste öffentliche Ladepunkt für E-Autos in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um die erste Ladesäule, an deren Bau die Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. mehr...

Leipzig: Netz Leipzig übernimmt Rechenzentrum

[15.08.2022] Die Stadtwerke-Tochter Netz Leipzig übernimmt jetzt einen Teil der Datenverarbeitung des Klinikums St. Georg. Sensible Daten, Befunde und automatisierte IT-Prozesse sind damit besonders sicher. mehr...

Innenleben eines Speichers: Modernste Technik sorgt für einen hohen ­Wirkungsgrad und lange Laufzeiten.
bericht

Energiespeicherung: Speicher als Geschäftsmodell

[15.08.2022] Batteriespeicher im Megawattbereich bieten für Kommunen neue Erlösquellen. Sie zu realisieren, dauert nur wenige Monate und die über die Regelenergie erzielbaren Renditen werden immer attraktiver. mehr...

edna-Bundesverband: EGEVU ist 48. Mitglied

[12.08.2022] Mit dem Beitritt der Einkaufsgemeinschaft Energieversorgungsunternehmen EGEVU mit Sitz im bayerischen Traunstein sind nun 48 kleine und mittlere Versorgungsunternehmen Mitglied der Initiative evu+ im edna-Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation. mehr...

Vom Energiestandort Süd (Bild mit Visualisierung) soll ab 2023 Fernkälte in die Münchner Innenstadt strömen.

München: Stadtwerke bauen Fernkältenetz aus

[12.08.2022] In München soll ab Ende 2023 der Energiestandort Süd der Stadtwerke die Innenstadt mit Fernkälte versorgen. Die Umsetzung übernimmt der Industriedienstleister Bilfinger. mehr...

Wasserstoff-BHKW von Anlagenhersteller 2G Energy.
bericht

Wasserstoff-BHKW: Eine Vision wird Wirklichkeit

[11.08.2022] Mit Wasserstoff betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) bewähren sich längst im Einsatz. Der BHKW-Hersteller 2G Energy hat bereits eine Vielzahl von Projekten auf der ganzen Welt realisiert. Ein Pionier in Deutschland ist das Stadtwerk Haßfurt. mehr...

Carolin Dähling

Green Planet Energy: Kommentar zu Herkunftsnachweisen

[11.08.2022] Ein geplantes Gesetz der Bundesregierung soll Herkunftsnachweise für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte einführen. Carolin Dähling von Green Planet Energy kritisiert das Vorhaben der Bundesregierung, auch „dekarbonisierte" Gase als erneuerbare Energiequellen zu deklarieren. mehr...

Bremen: Lade-Infrastrukturkonzept in Arbeit

[11.08.2022] In Bremen wird ein Lade-Infrastrukturkonzept für Elektromobilität erarbeitet. Hierfür wird nun eine Online-Beteiligung eingeleitet, in der Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetriebe Anregungen einbringen können. mehr...

Blockheizkraftwerke zeichnen sich durch unschlagbare Effizienz aus.
bericht

Blockheizkraftwerk: Antwort auf drohende Gasknappheit

[10.08.2022] Deutschland muss bei der Energieversorgung nicht nur schleunigst ­unabhängiger werden, sondern auch die vorhandenen Brennstoffe wie beispielsweise Erdgas mit maximaler Effizienz nutzen. Genau das tun ­moderne Blockheizkraftwerke. mehr...

GWAdriga-Geschäftsführer Michał Sobótka: Intensive Vorarbeit im CLS-Management zahlt sich aus.

GWAdriga: Erfolgsfaktor CLS-Management

[10.08.2022] Das neue Full-Service-Angebot für das CLS-Management belebt das Neukundengeschäft von GWAdriga und bildet einen Schwerpunkt des Auftritts auf den metering days 2022. mehr...

Mönchengladbach: Regenerative Energie für neues Rathaus

[10.08.2022] Ein aktueller Sachstandsbericht bestätigt jetzt noch einmal die Wirtschaftlichkeit des geplanten Rathauses der Zukunft mg+ in Mönchengladbach. mehr...

Geplanter Ausbau der regenerativen Energie an der Lippe

NRW: Bau eines Wasserkraftwerks

[09.08.2022] Nachdem die Streichung der Einspeisevergütung für die kleineren Wasserkraftwerke im Rahmen der EEG-Novelle doch nicht umgesetzt wurde, stehen die Zeichen für die Umsetzung eines 400 kW-Repowering Wasserkraftprojektes an der Lippe bei Werne-Stockum in Nordrhein-Westfalen auf grün. mehr...

1 180 181 182 183 184 921