Freitag, 7. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Impact Day: Live und remote

[13.01.2023] In diesem Jahr findet der Stadtwerke Impact Day am 26. Januar sowohl online als auch vor Ort in Lübeck statt. mehr...

Konzeptbild der Wohnanlage Antoniusberg.

Straubing: Mieterstromkonzept realisiert

[13.01.2023] Den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Gebäudekomplexes in Straubing liefern künftig vier Photovoltaikanlagen emissionsfreien Solarstrom direkt vom Dach. mehr...

Modell der Agri-PV-Anlage

Kreis Düren: Agri-PV-Anlage geplant

[12.01.2023] Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaikanlage in Titz-Jackerath (Kreis Düren) am Rand des Braunkohlentagebaus Garzweiler wollen das Unternehmen RWE und das Forschungszentrum Jülich Energiegewinnung mit Landwirtschaft verbinden. mehr...

Die Bundesregierung hat die Weichen für einen beschleunigten Smart Meter Roll-out gestellt.

Smart Meter Roll-out: Bis 2030 alles ausgerollt

[12.01.2023] Das Kabinett hat den Neustart für die Digitalisierung der Energiewende beschlossen und stellt die Weichen für einen beschleunigten Smart Meter Roll-out. mehr...

STEAG: Iqony kommt, SENS bleibt

[12.01.2023] STEAG bündelt das Wachstumsgeschäft mit Beginn des neuen Jahres in der neuen Gesellschaft Iqony. Der PV-Spezialist SENS bleibt erhalten. mehr...

Mit dem Closing zum Jahresbeginn 2025 ist enercity Eigentümer von 166 Windenergieanlagen der Norderland-Gruppe.

enercity: Nun top im deutschen Windmarkt

[12.01.2023] enercity hat die Übernahme von 60 Windparks mit 166 Anlagen erfolgreich abgeschlossen und damit die Leistung des Onshore-Portfolios auf 712 Megawatt mehr als verdoppelt. mehr...

Dimmbare LED-Straßenbeleuchtung in Bechhofen.

N-ERGIE: Weniger CO2 durch LED

[12.01.2023] N-ERGIE treibt die Umrüstung auf moderne Straßenbeleuchtung voran. So können jährlich rund 210 Tonnen CO2 eingespart werden. mehr...

BMWK: Ausbau der Bürgerenergie-Förderung

[11.01.2023] Eine neue Förderrichtlinie unterstützt Bürgerenergiegesellschaften während der Planungs- und Genehmigungsphase von Windenergieanlagen. mehr...

Hamburg: Bohrstart für Aquiferwärmespeicher

[11.01.2023] Um künftig Abwärme aus regionalen Industrie- und Abfallverwertungsbetrieben unter der Erde einzuspeichern, ist in Hamburg jetzt auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack die erste Bohrung gestartet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung von Energiewende-Projekten

[11.01.2023] Mit einer Summe von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalens jetzt vier Energiewende-Projekte. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunale Wärmeplanung festgelegt

[11.01.2023] Mit seiner kommunalen Wärmeplanung, die für die 104 größten Städte im Land verpflichtend ist, hat Baden-Württemberg laut eigenen Angaben eine strategische Grundlage geschaffen, um die Klimakrise einzudämmen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. mehr...

Photovoltaik-Anlage im Rheinischen Revier.

Tagebau Hambach: Neue Solaranlage

[11.01.2023] RWE hat erfolgreich an der Solarausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und damit nun die Grundlage erhalten, um eine Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach zu bauen. mehr...

Bis zum Jahr 2030 will die Stadt Hamburg die CO2-Emissionen um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren.

Hamburg: Eckpunktepapier Klimaplan vorgestellt

[10.01.2023] Um die Treibhausgasemissionen schneller zu reduzieren, hat der Hamburger Senat Ende letzten Jahres ein Eckpunktepapier zur Zweiten Fortschreibung des Klimaplans vorgestellt. mehr...

Hanauer Straßenbahn (HSB): Weichen für den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen gestellt.

Hanau: Planungen für E-Busse

[10.01.2023] In Hanau soll die Busflotte sukzessive elektrifiziert werden. Die Weichen hierfür hat das Unternehmen Hanauer Straßenbahn (HSB) jetzt gestellt. mehr...

Wertheim: Stadtwerk tritt Wasserstoffallianz bei

[10.01.2023] Der Wertheimer Gemeinderat hat jetzt dem Vorhaben der Stadtwerke zugestimmt, sich an der Wasserstoffallianz Main-Tauber zu beteiligen. mehr...

1 154 155 156 157 158 921