Freitag, 7. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Das Stadtwerk am See hat für das Projekt Smarte Region den VKU-Innovationspreis erhalten.

Stadtwerk am See: Smart durch intelligente Vernetzung

[13.03.2023] Das Stadtwerk am See gehört mit dem Projekt Smarte Region zu den vier Energieversorgern, die in diesem Jahr mit dem Innovationspreis des VKU ausgezeichnet wurden. mehr...

Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme

[13.03.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...

Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.

Agri-Photovoltaik: Energiewende auf dem Acker

[10.03.2023] Eine Studie zeigt, dass sich Solaranlagen auf Anbauflächen für die Landwirtschaft rentieren – vor allem an trockenen Standorten. mehr...

Solarleuchte am Industriegleis in Heidelberg.

Heidelberg: Ergebnisse zur Solarbeleuchtung

[10.03.2023] Auf zwei Teststrecken untersuchen die Stadtwerke Heidelberg bereits seit dem Jahr 2020, welche Modelle von Solarleuchten sich für die städtische Beleuchtung besonders gut eignen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. mehr...

Bundesbauministerin Klara Geywitz (2.v.r.) informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik.

2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz

[10.03.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...

Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.

Pforzheim: Smarte Bäume

[10.03.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...

Eine jetzt erschienene Studie bescheinigt Norddeutschland große Chancen

Bremen: Studie zu Wasserstoff-Potenzial

[10.03.2023] Norddeutschland hat eine große Chance, Vorreiter im Bereich der industriellen Nutzung von grünem Wasserstoff in Deutschland zu werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bremer Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research. mehr...

Das Umspannwerk Bierstadt wird bei laufendem Betrieb modernisiert.

EQOS: Umspannwerk wird modernisiert

[10.03.2023] EQOS Energie will mit der Modernisierung des Umspannwerks Bierstadt die Versorgungssicherheit in Wiesbaden verbessern. mehr...

Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.

Bamberg: Kooperation mit der Telekom

[09.03.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...

In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.

Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt

[09.03.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...

rku.it: Strategische Partnerschaft verstärkt

[09.03.2023] Die Unternehmen Arvato Systems, rku.it und Schleupen wollen neue Kunden im Geschäftsfeld Smart Metering gewinnen und haben zu diesem Zweck ihre Zusammenarbeit vertieft. mehr...

Föhren: Förderung des Sanierungsmanagement

[08.03.2023] Das rheinland-pfälzische Energieministerium fördert ein energetisches Sanierungsmanagement in Föhren in der Verbandsgemeinde Schweich. mehr...

Hamburger Energiewerke: Kraftwerk Moorburg erworben

[08.03.2023] Am Standort des stillgelegten Kraftwerks Moorburg wollen die Hamburger Energiewerke eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Hierfür haben sie jetzt das Unternehmen Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg erworben. mehr...

Sachsen-Anhalt: Mehr Windkraft als im ganzen Süden

[08.03.2023] Spitzenreiter beim Ausbau der Windenergie in Sachsen-Anhalt sind Stendal, die Börde und der Salzlandkreis. Im Land drehen sich mehr Anlagen als in Bayern und Baden-Württemberg zusammen. mehr...

Die Treibhausgasemissionen sind in Münster seit dem Jahr 1990 insgesamt um 31 Prozent gesunken.

Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt

[08.03.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...

1 141 142 143 144 145 921