Donnerstag, 6. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Digitale Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien werden auf der Husum Wind einen Schwerpunkt bilden.

Husum Wind: Plattform für Zukunftstechnologien

[14.04.2023] Digitale Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien werden auf der Husum Wind einen Schwerpunkt bilden. mehr...

Die Thüringer Wärmewende bis 2040 steht im Zentrum der 36. Thüringer Wärmetagung.

Thüringer Wärmetagung: Ziel: Wärmewende bis 2040

[14.04.2023] Auf der 36. Thüringer Wärmetagung dreht sich alles um das Ziel, die Thüringer Wärmewende bis zum Jahr 2040 zu vollziehen. Hierbei werden die Ergebnisse der thüringenweiten Kooperation zur Wärmenetzstrategie präsentiert sowie Konzepte zur erfolgreichen Transformation der Wärmeversorgung und die Herausforderungen für Thüringen thematisiert. mehr...

Ein kontinuierlicher PV-Ausbau muss in den nächsten zehn Jahren erfolgen.

Fraunhofer ISE: 75 Terawatt an PV weltweit nötig

[13.04.2023] Für ein klimaneutrales Energiesystem bis 2050 ist ein kontinuierlicher PV-Ausbau während der nächsten zehn Jahre erforderlich, so das Fraunhofer ISE. mehr...

Hessen: Förderaufruf zu E-Mobilität

[13.04.2023] Die routinierten Männer von der Müllabfuhr und der Straßenreinigung können in Hessen nun auf eine Umstellung ihrer Fahrzeuge auf Elektromobiltät hoffen. Einen entsprechenden Förderaufruf hat das Land jetzt gestartet. Anträge können bis zum 1. Juni eingereicht werden. mehr...

450MHz: Sichere Kommunikationstechnologie für die Energiewende.

450connect: LTE450-Funknetz imTest

[13.04.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet. mehr...

Die Thüga Aktiengesellschaft aus München und die N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg werden sich zu jeweils 15 Prozent an den Stadtwerken Ingolstadt beteiligen.

Stadtwerke Ingolstadt: Neue strategische Partner

[13.04.2023] Die Stadt Ingolstadt hat jetzt beschlossen, dass sich die Thüga und die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit jeweils 15 Prozent an den Stadtwerken beteiligen. Die Anteile von MVV Energie zu knapp 50 Prozent sollen hingegen vollständig zurückgekauft werden. mehr...

Der Solar-Carport mit Lade-Infrastruktur in Rheinfelden der Firma Energiedienst wird gefördert.

Baden-Württemberg: PV für Parkplätze wird gefördert

[13.04.2023] Das Land Baden-Württemberg fördert Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen. mehr...

Danpower/enercity: Wärme-Gateways von der Telekom

[13.04.2023] Danpower und enercity contracting wollen bei der digitalen Fernablesung von Wärmemengenzählern auf die Services der Deutschen Telekom setzen. mehr...

Nur wenige Monate nach Start des Glasfaserausbaus in Lauterbach haben sich bereits 2.500 Kunden für ein Highspeed-Internet-Produkt der Stadtwerke entschieden.

Stadtwerke Lauterbach: Beachtlicher Vertriebserfolg

[12.04.2023] Nur wenige Monate nach dem Start des Glasfaserausbaus in Lauterbach haben sich bereits 2.500 Kunden für ein Highspeed-Internet-Produkt der Stadtwerke entschieden. Ein positives Signal für den weiteren eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau in der hessischen Stadt. mehr...

Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.

Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau

[12.04.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...

Schleswig Holstein/Hamburg: Fortschritte im Norden

[12.04.2023] Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher besichtigen das LNG-Terminal in Brunsbüttel und bekräftigen nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung die Wasserstoff-Kooperation beider Länder. mehr...

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hat die Regelungen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen verschärft.
bericht

IT-Sicherheit: KRITIS-Regeln ­verschärft

[12.04.2023] Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hat die Regelungen für Betreiber Kritischer Infrastrukturen verschärft. Zudem fallen nun deutlich mehr Versorgungsunternehmen unter die KRITIS-Verordnung und müssen entsprechende Maßnahmen umsetzen. mehr...

Baden-Württemberg: Land fördert Klimaschutzpläne

[12.04.2023] Vier Kommunen unterschiedlicher Größe erhalten vom Land Baden-Württemberg finanzielle Unterstützung für ihre Klimaschutzaktivitäten. mehr...

Dr. Norbert Reuter

Stadtwerke Konstanz: Partner gesucht

[12.04.2023] Für die Entwicklung hin zu einem umfassenden Energie- und Wärmedienstleister suchen die Stadtwerke Konstanz einen Partner. Dazu soll eine eigene Gesellschaft gegründet werden, an der ein Kooperationspartner bis zu 25,1 Prozent der Anteile erhält. mehr...

Über die Plattform Caeli Wind hat der Energieversorger Entega die erste digitale Flächenausschreibung erhalten.

Entega: Erste digitale Flächenausschreibung

[11.04.2023] In nur zwölf Wochen hat Entega jetzt über den Online-Marktplatz für Windkraftflächen, Caeli Wind, eine Fläche im nordhessischen Büdinger Wald erhalten. Bei dem Verfahren handelt es sich um die erste digitale Flächenausschreibung. mehr...

1 134 135 136 137 138 921