Donnerstag, 6. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Düsseldorf: LED, PV und Bio für Klimaneutralität

[19.04.2023] Die Stadt Düsseldorf will die Energiewende und den Klimaschutz mit neuen Projekten vorantreiben. mehr...

Ansicht des Datenportals LUIS.

Sachsen: Daten zu Waldflächen online

[18.04.2023] Um zu überprüfen, ob sich Waldflächen für Windenergieanlagen eignen, stellt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie jetzt GIS-Daten online zur Verfügung. mehr...

Baden-Württemberg: Ein Fünftel mit Klimaschutz-Manager

[18.04.2023] Knapp ein Fünftel aller Kommunen beschäftigt in Baden-Württemberg Klimaschutz-Manager. Die Landesenergieagentur KEA-BW empfiehlt, noch mehr Personal für den Klimaschutz einzustellen. mehr...

Dr. Axel Cunow

Dresden: Hochleistungsrechner spendet Abwärme

[18.04.2023] Die Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden soll zukünftig mithilfe von Wärmepumpen aufbereitet und im Fernwärmenetz der SachsenEnergie genutzt werden. Vertragliche Grundlagen hierüber haben jetzt der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und SachsenEnergie vereinbart. mehr...

Bremen: Klimaschutzstrategie wird konkret

[18.04.2023] Der Bremer Senat macht seine Klimaschutzstrategie mit einer Reihe von Maßnahmen konkreter. mehr...

Der Verkehr ist der einzige Sektor

Emissionsdaten 2022: Klimasünder Verkehr

[18.04.2023] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2022 leicht um knapp zwei Prozent gesunken. Während der Energiesektor trotz steigender Emissionen seine Ziele erreicht, hinken Verkehr und Gebäude hinterher. Expertinnen warnen nun vor einer Aufweichung des Bundes-Klimagesetzes. mehr...

Niedersachsen: Neubauten nur mit grüner Wärme

[18.04.2023] Niedersachsen plant zukünftige Neubauten ausschließlich mit Wärmeversorgungsanlagen mit regenerativen Energieträgern. mehr...

AGFW: Empfehlungen für Abwärmenutzung

[17.04.2023] Der Fernwärmeverbund AGFW hat jetzt Empfehlungen zur Verbesserung der Abwärmenutzung durch Rechenzentren und Unternehmen ausgesprochen. mehr...

Im Saarland wurden jetzt Förderbescheide in Höhe von 16

Saarland: Förderung des klimaneutralen Verkehrs

[17.04.2023] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Verkehrsunternehmen bei der Umstellung ihrer Busse auf saubere Antriebe. Auch ein Forschungsprojekt zu Wasserstoff im Verkehr im Saarland wird mit insgesamt rund 16,6 Millionen Euro gefördert. mehr...

Die Organic-SolidFlow-Batterie von CMBlu kann große Energiemengen auf kleinstem Raum speichern.
bericht

Organische Speicher: Gamechanger der Energiewende

[17.04.2023] Organische Batteriespeicher könnten der energetischen Transformation deutschland- und weltweit zum Durchbruch verhelfen. Im Rahmen des Projekts UniBlu werden Uniper und CMBlu Energy eine große Organic-SolidFlow-Batterie nun zwei Jahre lang im Pilotbetrieb testen. mehr...

Atomkraftwerk Neckarwestheim: Laufzeitverlängerung wäre laut einer Studie nicht nötig gewesen.

Enervis-Analyse: Marginale Effekte

[17.04.2023] Die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke war für eine sichere Stromversorgung in Deutschland nicht notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Enervis im Auftrag von Greenpeace. mehr...

Bürger-Solarpark Kirchardt zwischen Sinsheim und Heilbronn in Baden-Württemberg.

Bürgerwerke: Mehr PV-Freiflächen in Bürgerhand

[17.04.2023] Die Bürgerwerke-Genossenschaften gründen die BürgerProjektGemeinschaft. Sie soll für mehr Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Bürgerhand sorgen. mehr...

VKU: Übergangslösungen im GEG gefordert

[17.04.2023] Der VKU hat jetzt im Gebäudeenergiegesetz Übergangslösungen gefordert, bis bundesweite kommunale Wärmepläne vorliegen. mehr...

Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Anteile am Stadtwerk am See erwerben

Stadtwerk am See: Bürgerbeteiligung gestartet

[14.04.2023] Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Anteile am Stadtwerk am See erwerben. In den ersten Wochen haben bereits rund 100 Anleger das Angebot wahrgenommen. mehr...

Neckarwestheim II: Am 15. April wird das Kraftwerk abgefahren.

Neckarwestheim II: Planmäßige Abschaltung

[14.04.2023] Das Atomkraftwerk Neckarwestheim II wird planmäßig abgefahren. Das Land Baden-Württemberg wird den Rückbau engmaschig begleiten und kontrollieren. Die Betreiberin EnBW Kernkraft rechnet mit einem Zeitraum von etwa 15 Jahren für den Rückbau des Kraftwerks. mehr...

1 133 134 135 136 137 921