Donnerstag, 6. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Das Kreishaus des Landkreises von oben mit Photovoltaik-Dachanlage.

Landkreis Oldenburg: Landwirte machen Klimaschutz

[28.04.2023] Nachhaltige Landwirtschaft und Ausbau der erneuerbaren Energien sollen die Klimaschutzziele im Landkreis Oldenburg sichern. Dafür wurde der Kreis als Energie-Kommune des Monats von der AEE ausgezeichnet. mehr...

Der erste Solardach-Radweg Deutschlands mit einer Länge von 300 Metern wurde in Freiburg eingeweiht.

Freiburg im Breisgau: Solarradweg eröffnet

[28.04.2023] Der erste Solarradweg Deutschlands befindet sich in Freiburg. Über 900 Solarmodule bedecken eine 300 Meter lange Strecke. mehr...

Das Fraunhofer ISE will auf einer Offshore-Plattform Wasserstoff produzieren.

Fraunhofer ISE: Wasserstofferzeugung auf dem Meer

[28.04.2023] Das Fraunhofer ISE hat ein Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform entwickelt. mehr...

GISA: Beschleunigter Roll-out notwendig

[27.04.2023] Der beschleunigte Smart Meter Roll-out ist aus Sicht von GISA dringend notwendig. Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll das garantieren. mehr...

Im Jahre 2022 bohrte die 40 Meter hohe Anlage bis zu 820 Meter in die Tiefe und erschloss das Grubenwasser des alten Bergwerkes.

Bochum: Grubenwärme für MARK 51°7

[27.04.2023] Das Energiekonzept mit Grubenwasser auf MARK 51°7 in Bochum kann wie geplant umgesetzt werden. Das ergaben Pumptests. mehr...

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (l.) und BLB-Geschäftsführer Frank Duckwitz nahmen Schnellladestation in Betrieb.

Brandenburg: Ladesäulen auf Landesliegenschaft

[27.04.2023] Ein Pilotprojekt zum Aufbau der Ladesäuleninfrastruktur auf Landesliegenschaften wurde in Brandenburg erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Das Tool Rechtskataster-Online bietet nun ein neues Modul Datenschutz.

ITC: Rechtskataster nun mit Datenschutz

[27.04.2023] Der Cloud-Service Rechtskataster-Online ist von der SR Managementberatung und ITC um das Modul Datenschutz erweitert worden. mehr...

BEE: Thesenpapier zur Kraftwerksstrategie

[27.04.2023] Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat jetzt ein Thesenpapier zur geplanten Kraftwerksstrategie des BMWK erarbeitet. Dieses empfiehlt die Flexibilitätsoptionen im Energiesystem ganzheitlich zu prüfen und vorhandene Erneuerbare-Potenziale zu nutzen. mehr...

Heidelberg: Zustimmung zu Bürgerwindpark

[27.04.2023] Auf dem Lammerskopf im Osten Heidelbergs möchte ein Konsortium bestehend aus den Stadtwerken Heidelberg und regionalen Energiegenossenschaften einen Bürgerwindpark realisieren. Der Heidelberger Gemeinderat hat jetzt seine klare Unterstützung zu dem Projekt bekanntgegeben. mehr...

Erfurt: Grüne Fernwärme mit Power to Heat

[26.04.2023] Erfurt setzt auf grüne Fernwärme. Dazu haben 50Hertz und die Stadtwerke einen Power-to-Heat-Vertrag geschlossen. Bis Ende 2023 soll ein Elektrodenkessel mit einer Leistung von 20 Megawatt errichtet werden. mehr...

Vom 20. bis 21. Juni findet in Berlin die BDEW-Innovationswerkstatt statt.

BDEW: Innovationswerkstatt für Stadtwerke

[26.04.2023] Der BDEW veranstaltet in Berlin eine Innovationswerkstatt zur digitalen Transformation von Stadtwerken. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Fragen zur Effizienzsteigerung, Fehlerreduzierung, Produktivitätssteigerung und der Erschließung von neuen Geschäftsmöglichkeiten zu beantworten. mehr...

Nordsee-Anrainerstaaten haben Kooperation bei Offshore-Windenergie bekräftigt.

North Sea Summit: Kooperationsverträge unterzeichnet

[26.04.2023] Auf dem North Sea Summit in Ostende hat Bundesminister Robert Habeck wichtige Kooperationsprojekte zur Stärkung der Kooperation bei Offshore-Windenergie in der Nordsee-Region unterzeichnet. mehr...

KfW-Kommunalpanel: Um in Deutschland Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen

KfW-Kommunalpanel: Mehr Mittel für den Klimaschutz

[26.04.2023] Laut aktuellem KfW-Kommunalpanel 2023 planen die Kommunen im Durchschnitt Ausgaben für den Klimaschutz von rund 3,5 Milliarden Euro pro Jahr. Um in Deutschland Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, müssten die Städte, Gemeinden und Landkreise jedoch deutlich mehr investieren. mehr...

Spatenstich für das Wasserstoffprojekt der Hy.City.Bremerhaven.

Bremerhaven: Spatenstich für Wasserstoffprojekt

[26.04.2023] Im Rahmen des HY.City.Bremerhaven Wasserstoffprojekts werden unter anderem eine Zwei-Megawatt-Wasserstoffproduktionsanlage und eine öffentliche Tankstelle gebaut, um grünen Wasserstoff für den Verkehrssektor bereitzustellen. Der Spatenstich für diese Projekte wurde jetzt gesetzt. mehr...

City-Managerin Karin Wessel mit der LoRaWAN-Funkantenne vor dem historischen Rathaus in Linz am Rhein.

Linz am Rhein: Start eines Smart-City-Projekts

[26.04.2023] Die Stadt Linz am Rhein hat bei der Ausschreibung für Smart-City-Projekte der Energieversorgung Mittelrhein gewonnen. Die rheinland-pfälzische Kommune will dies nun für ein Pilotprojekt zur Personenzählung in der Innenstadt nutzen. mehr...

1 130 131 132 133 134 921