Donnerstag, 3. April 2025

Cyber-Resilienz für Stadtwerke & Energieversorger

21. Januar 2025, Nürnberg [ Fachkonferenz ]
Die Digitalisierung erfordert eine erhöhte Sicherheit von kritischen Infrastrukturen. Cyberangriffe richten wirtschaftlichen Schaden an und gefährden die Versorgungssicherheit. Mit der neuen NIS2-Richtlinie steigen die Anforderungen an den KRITIS-Sektor, die Cyber-Resilienz weiter zu stärken. Die kostenfreie Veranstaltung der ENERGIEregion Nürnberg bietet ein Live-Hacking mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Infos über staatliche Unterstützungsangebote und über das 450-MHz-Funknetz als Baustein für eine sichere Infrastruktur. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie sich Cyber-Resilienz effektiv umsetzen lässt.

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Leipzig: Neues SAP-System soll für noch besseren Kundenservice sorgen.

Stadtwerke Leipzig: SAP für besseren Kundenservice

[13.02.2013] Die Stadtwerke Leipzig wollen die Anliegen der Kunden künftig noch schneller bearbeiten. Dazu führt der Versorger eine neues SAP-System ein. mehr...

KfW: Verbraucherzentralen begrüßen Anpassungen

[13.02.2013] Die Verbraucherzentralen Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen begrüßen die im März in Kraft tretenden Änderungen der Förderbedingungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). mehr...

Dr. Tassilo Lenk

Vogtlandkreis: Zukunft mit Energiekonzept

[13.02.2013] Einen Dialog zur Energie der Zukunft will der Landrat des Vogtlandkreis führen. Basis dafür ist ein Energiekonzept, das jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. mehr...

Biomasse: DBFZ startet Betreiberumfrage

[12.02.2013] Um die Auswirkungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Anlagenbestand- und betrieb zu ermitteln, hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) eine Betreiberumfrage gestartet. mehr...

Klimaschutz: EU-Kommission startet Wettbewerb

[12.02.2013] Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission gestarteten Wettbewerbs werden die besten Ideen zur CO2-Emissionsminderung gesucht. Teilnehmen können Bürger und Organisationen mit Sitz in einem europäischen Mitgliedstaat. mehr...

Frank Mastiaux

EnBW: Programm für Neuausrichtung

[12.02.2013] Frank Mastiaux, neuer Chef der EnBW Energie Baden-Württemberg, will den Energiekonzern neu ausrichten und hat dazu einen Fahrplan entwickelt: EnBW 2020. mehr...

Kreis Siegen-Wittgenstein: Tankstelle für kreiseigenes E-Mobil

[12.02.2013] Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat eine von Energieversorger RWE Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellte Stromtankstelle für das kreiseigene Elektroauto in Betrieb genommen. mehr...

Verträge unterzeichnet: Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) beteiligen sich an der neu gegründeten Wachtberger Versorgungsgesellschaft enewa – Energie + Wasser Wachtberg.

Wachtberg: Versorger startet mit Wasser

[12.02.2013] Die neu gegründete enewa, Energie + Wasser Wachtberg versorgt Kunden seit Jahresanfang mit Wasser. Im Frühjahr kommen Strom und Gas hinzu. mehr...

Bad Kreuznachs Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer „betankt“ ein E-Auto.

Bad Kreuznach: Ziel: Modellstadt für E-Mobilität

[12.02.2013] Die Alltagstauglichkeit von Elektro-Fahrzeugen wird in Bad Kreuznach getestet. Die Bauverwaltung der Stadt erledigt Dienstfahrten jetzt mit E-Autos. mehr...

EEG-Befreiung: Anträge stark angestiegen

[11.02.2013] Wieviele Firmen werden in diesem Jahr von der EEG-Umlage befreit? Dies wollte die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen von der Bundesregierung wissen. mehr...

Mercedes E-Cell-Fahrzeug: Baden-Württemberg will vom Auto- zum E-Autoland werden.

Baden-Württemberg: Auf dem Weg zum E-Autoland

[11.02.2013] Die baden-württembergische Landesagentur e-mobil BW betreut zwei Großforschungsprojekte im Bereich E-Mobilität. In diesem Jahr erhält die Agentur zwei Millionen Euro Förderung vom Finanz- und Wirtschaftsministerium. mehr...

Aachen: Bürgersolaranlagen geplant

[11.02.2013] In Laurensberg werden Bürgersolaranlagen errichtet. Dies beschloss jetzt die Bezirksvertretung des Aachener Stadtteils. mehr...

Transitionpieces für den Windpark DanTysk verbinden Fundamente und Windkraftanlagen.

Offshore-Windenergie: DanTysk geht in die Bauphase

[11.02.2013] Vattenfall und die Stadtwerke München melden den Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 288 Megawatt soll Mitte 2014 in Betrieb gehen. mehr...

Rheingau-Taunus-Kreis: Eine Linie für Energie

[11.02.2013] Eine gemeinsame Energiegesellschaft wollen die Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis gründen. Eine entsprechende Beschussfassung wird nun vorbereitet. mehr...

Roger Kohlmann übergibt den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeiteten Fahrplan hin zu Smart Grids in Deutschland an Staatssekretär Stefan Kapferer.

BDEW/BMWi: Fahrplan zum intelligenten Netz

[11.02.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Roadmap zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) übergeben. mehr...

1 900 901 902 903 904 933