Samstag, 22. Februar 2025

Call for Papers – Anwenderforum Kleinwasserkraft

20. Februar - 7. März 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum, das am 24. und 25. September stattfindet, richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Bis 7. März können Vorschläge fürs Programm mit einem ersten Titel und einer Beschreibung des Inhaltes per Mail eingereicht werden. Der Veranstalter Conexio-PSE ruft dazu auf, innovative Lösungen aufzuzeigen, über Erfahrungen zu berichten, Projekt und Best-Practice vorzustellen.

Aktuelle Meldungen

Mini-KWK-Anlagen: Hohe Anforderungen an Förderung

[18.01.2012] Das neue Förderprogramm für Mini-KWK-Anlagen sieht Investitionszuschüsse vor. Um die Mittel zu erhalten, müssen die Anforderungen der EU-KWK-Richtlinie übertroffen werden. mehr...

Stadtwerke Gronau: Optimierte Prozesse

[18.01.2012] Zur Kundenpflege und -gewinnung setzen die Stadtwerke Gronau auf eine Lösung von Wilken Neutrasoft. mehr...

Trianel: Speicher für Stadtwerke geöffnet

[18.01.2012] Stadtwerke und Regionalversorger können sich jetzt an Stromspeicherprojekten von Trianel beteiligen. mehr...

Erneuerbare Energien: Investitionen auf Rekordniveau

[16.01.2012] Erneuerbare Energien boomen weltweit. Nach Angaben von Bloomberg New Energy wurden 2011 rund 260 Milliarden US-Dollar investiert. mehr...

Der Vergleich mit herkömmlichen Lampen ging in Gersthofen zugunsten von LEDs aus.

Straßenlampen: Gersthofen leuchtet mit LED-Technik

[13.01.2012] Den Einsatz von LED-Technik in der Straßenbeleuchtung hat die Stadt Gersthofen getestet. Ergebnis: Gleichmäßigere Ausleuchtung, geringerer Stromverbrauch. mehr...

Thüringen: 2011 war Boomjahr für Biogas

[02.01.2012] Rund 60 neue Biogasanlagen wurden 2011 in Thürigen gebaut. Der Freistaat will den Ausbau der Bioenergie-Erzeugung weiter unterstützen. mehr...

Matthias Kurth

Bundesnetzagentur: Positionspapier zu intelligenten Netzen

[02.01.2012] Wie muss das System der Energieversorgung im Zuge der Energiewende verändert werden? Diese Frage versucht die Bundesnetzagentur mit einem Eckpunktepapier über intelligente Netze und Märkte zu beantworten. mehr...

Kassels OB Hilgen: „Wir müssen die Energiewende auch praktisch umsetzen.“

Kassel: Solarstrom für das Rathaus

[28.12.2011] Fünf Prozent des Stromverbrauch im Kasseler Rathaus soll von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes erzeugt werden. mehr...

Per Knopfdruck startet die erste geothermische Tiefenbohrung in Hessen.

Hessen: Geothermie-Projekt gestartet

[23.12.2011] Die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich hat in Groß-Umstadt den Startschuss für das erste Tiefengeothermie-Projekt in Hessen gegeben. mehr...

Gasaufbereitung: MT-Biomethan setzt auf membranbasiertes Verfahren.

MT-Biomethan: Membranen trennen Gase

[23.12.2011] Das Unternehmen MT-Biomethan plant den Bau einer Gasaufbereitungsanlage mit Membrantechnologie. Damit kann Biogas auf Erdgasqualität gebracht und ins Gasnetz eingespeist werden. mehr...

Wechselnde Windstärken auf See: Intelligente Software analysiert Belastungen.

Offshore-Windräder: Software analysiert Belastungen

[22.12.2011] An der Uni Bremen wurde ein Programm entwickelt, die Offshore-Windräder überwacht und Ausfallzeiten reduzieren soll. mehr...

Landkreis Fürstenfeldbruck: Kommunen machen gemeinsam Wind

[21.12.2011] Ein interkommunales Windkraftkonzept wird im Landratsamt Fürstenfeldbruck erarbeitet. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben mit rund 90.000 Euro. mehr...

Stadtwerke Überlingen und die Technischen Werke Friedrichshafen setzen Kurs auf Stadtwerke Bodensee.

Fusionen: Stadtwerke Bodensee in Sicht

[21.12.2011] Die Stadtwerke Überlingen und die Technischen Werke Friedrichshafen wollen fusionieren. Die Aufsichtsräte beider Unternehmen stimmten nun einem entsprechenden Projektauftrag zu. mehr...

Deutscher Städtetag: Ude fordert Impulse für Investitionen

[21.12.2011] Energiewende und Klimaschutz sind die größten Herausforderungen für die Städte in den kommenden Jahren. Dies erklärte der Münchner OB Christian Ude in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Städtetags. mehr...

In Bayern sollen bis zu 1.500 neue Windräder gebaut werden.

Bayern: Regeln für Windkraftanlagen geändert

[20.12.2011] Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Bayern. Die Staatsregierung beschloss deshalb neue Genehmigungsrichtlinien für den Bau von Windrädern. mehr...

1 921 922 923 924