Sonntag, 23. Februar 2025

Call for Papers – Anwenderforum Kleinwasserkraft

20. Februar - 7. März 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum, das am 24. und 25. September stattfindet, richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Bis 7. März können Vorschläge fürs Programm mit einem ersten Titel und einer Beschreibung des Inhaltes per Mail eingereicht werden. Der Veranstalter Conexio-PSE ruft dazu auf, innovative Lösungen aufzuzeigen, über Erfahrungen zu berichten, Projekt und Best-Practice vorzustellen.

Aktuelle Meldungen

Mülheim an der Ruhr: Smart Metering in großem Stil

[19.06.2012] Im Rahmen des Projekts „Mülheim zählt“ stattet RWE Deutschland die Stadt Mülheim an der Ruhr mit digitalen Stromzählern der Deutschen Telekom aus. mehr...

Stadtwerkestudie: Bedeutung der Energiewende

[18.06.2012] BDEW und Ernst & Young haben Ergebnisse ihrer zehnten Stadtwerkestudie präsentiert. Demnach schätzen nur zwei Drittel der Befragten die Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein. Wachsende Bedeutung erlangt die Frage der Finanzierung von Investitionen zur Umsetzung der Energiewende. mehr...

Mit RWE-App Stromfresser im Haushalt identifizieren.

RWE: Mit App Stromkosten im Blick

[18.06.2012] Ihre Stromkosten im Blick behalten können Verbraucher jetzt mithilfe der kostenlosen App „RWE Stromrechner“. mehr...

Die Stadtwerke Straubing und der bayerische IT-Dienstleister AKDB arbeiten künftig wieder zusammen.

Stadtwerke Straubing: Zentral im AKDB-Rechenzentrum

[15.06.2012] Die Stadtwerke Straubing beziehen ihre Software Schleupen.CS künftig aus dem Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck fordert eine Regulierungswende.

Smart Grids: Investitionsbedarf in Milliardenhöhe

[14.06.2012] Was kosten die intelligenten Netze der Zukunft? Dieser Frage ist der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) im Rahmen einer Studie nachgegangen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. mehr...

Pläne für einen neuen Windpark in Nordrhein-Westfalen werden umgesetzt.

RWE Innogy: Windpark Jüchen entsteht

[05.06.2012] Mit dem Bau eines Windparks in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Jüchen hat das Unternehmen RWE Innogy begonnen. mehr...

Stadtwerke Leipzig: Ladesäule liefert grünen Strom

[30.05.2012] In Leipzig können Besitzer von E-Autos an mittlerweile 28 Stellen Strom tanken. Die jüngste Ladesäule wurde jetzt auf dem Parkplatz des Freizeitparks Belantis errichtet. mehr...

Crailsheim: Sonne heizt Neubausiedlung Hirtenwiesen.

Crailsheim: Solarthermische Anlage versorgt Stadtteil

[25.05.2012] Die Neubausiedlung Hirtenwiese in Crailsheim wird unter anderem mit Sonnenkraft beheizt. Dazu wurde die derzeit größte solarthermische Anlage Deutschlands errichtet. mehr...

cortility: Erweitertes Portfolio

[23.05.2012] Ein neues Monitoring-Werkzeug der Firma cortility soll Versorgungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Netzrechnungen im Blick zu behalten. mehr...

Erste Wuppertaler E-Tankstelle in Betrieb genommen.

Initiative: Wuppertal wird E-mobil

[23.05.2012] In Wuppertal hat sich eine Initiative zur Förderung der E-Mobilität in der bergischen Metropole gebildet. Ziel ist es, bis Ende des Jahres zusätzliche 100 Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. mehr...

bericht

Ahrtal-Werke: Die Stärken junger Stadtwerke

[18.05.2012] Bei der Rekommunalisierung müssen einige Hürden überwunden werden, der Erfolg ist keineswegs selbstverständlich. Was junge Stadtwerke von Wettbewerbern abhebt und wie eine professionelle Leistungserbringung von Anfang an gewährleistet werden kann, zeigen die Erfahrungen der Ahrtal-Werke. mehr...

Windparkeinweihung mit Minister
bericht

Windpark Hunsrück: Gemeinsam mehr Wind machen

[18.05.2012] Im Hunsrück könnten auf inzwischen ausgewiesenen Flächen über 100 Windkraftanlagen entstehen. Zwei Windparks mit insgesamt 13 Windrädern wurden nun vom Unternehmen Thüga Erneuerbare Energien offiziell eingeweiht. mehr...

bericht

Treffurt: Holz statt Heizöl

[18.05.2012] Holzhackschnitzel und Biogas sorgen im Heizwerk Treffurt für eine saubere Energiebilanz. Eine Million Euro hat die Firma Urbana Energietechnik in die Modernisierung der Anlage investiert. mehr...

Noch gibt es wenig ausgereifte Geschäftsmodelle für Mini- und Mikro-BHKW.
bericht

BHKW: Kleine Anlagen im Netz

[18.05.2012] Mini- und Mikro-BHKW können zum Erfolg der Energiewende beitragen. Noch haben sich die kompakten Anlagen am Markt nicht durchsetzen können. Das soll sich ändern. In einem Projekt von Trianel wurden Geschäftsmodelle für Stadtwerke erarbeitet. mehr...

Im Interview mit stadt+werk über die Herausforderungen rund um die Errichtung des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks (GuD Kraftwerk) in Leipheim.
interview

GuD-Kraftwerk Leipheim: Kommunale Partner gesucht

[18.05.2012] Konventionelle Kraftwerkstypen wie Gas- und Dampfturbinen (GuD) werden für die Energiewende als komplementäre Energieerzeugung benötigt. Damit sie sich rechnen, muss die Preisverzerrung durch erneuerbare Energien ein Ende haben – meint Jürgen Schäffner im stadt+werk-Interview. mehr...

1 915 916 917 918 919 924