Montag, 24. Februar 2025

Call for Papers – Anwenderforum Kleinwasserkraft

20. Februar - 7. März 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum, das am 24. und 25. September stattfindet, richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Bis 7. März können Vorschläge fürs Programm mit einem ersten Titel und einer Beschreibung des Inhaltes per Mail eingereicht werden. Der Veranstalter Conexio-PSE ruft dazu auf, innovative Lösungen aufzuzeigen, über Erfahrungen zu berichten, Projekt und Best-Practice vorzustellen.

Aktuelle Meldungen

Windpool: Energieversorgung Rottweil tritt bei

[01.02.2013] Im Rahmen der Beteiligungsgesellschaft Windpool will die Energieversorgung Rottweil (ENRW) an der bundesweiten Realisierung von Onshore-Projekten mitwirken. mehr...

VKU: Gutachten über die Konzessionsvergabe

[01.02.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat von der Universität Bielefeld ein Gutachten über zuverlässige Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen erstellen lassen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Bündnis 90 / Die Grünen) lehnt ein Quotenmodell als Ersatz für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab.

EEG: Nicht auf die Quote schielen

[01.02.2013] Die rheinland-pfälzische Landesregierung ist gegen ein Quotenmodell als Ersatz für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Ministerin Lemke ist der Auffassung, ein Quotenmodell, wie es vom Freistaat Sachsen vorgeschlagen wird, würde Innovationen bei erneuerbaren Energien verhindern. mehr...

Fachverband Biogas: Schwierige Zeiten

[01.02.2013] Mit Biogas kann nicht nur Strom bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt, sondern auch Wärme und Kraftstoff erzeugt werden. Trotzdem sieht sich die Biogasbranche schwierigen Zeiten gegenüber und fordert Planungssicherheit von der Politik. mehr...

Sennewitz: Solarpark in Rekordzeit

[01.02.2013] In der Gemeinde Sennewitz ist innerhalb von zwei Wochen ein Solarpark errichtet worden, der Strom für 1.600 Haushalte liefert. mehr...

Energiebeirat der Stadtwerke Speyer erörtert die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung in Speyer und Umgebung.

Stadtwerke Speyer: Energiebeirat nimmt Arbeit auf

[31.01.2013] Die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung in Speyer und Umgebung wird ab jetzt in einem Energiebeirat erörtert. Das Gremium wurde von den Stadtwerken Speyer eingerichtet. mehr...

Kohlekraftwerk: Konventionelle Kraftwerke sind Partner der Erneuerbaren.

RWE: Flexible Partner der Erneuerbaren

[31.01.2013] Konventionelle Kraftwerke sorgen insbesondere im Winter für Versorgungssicherheit und tragen zur Netzstabilität bei. An wind- und sonnenschwachen Tagen werde deren gesamte verfügbare Leistung benötigt. Darauf macht das Unternehmen RWE aufmerksam. mehr...

Weselberg: Grünes Licht für neuen Park

[31.01.2013] Die Unternehmen juwi und Boreas wollen im rheinland-pfälzischen Weselberg einen neuen Windpark mit elf Anlagen errichten. Mit dem Bau soll im Herbst dieses Jahres begonnen werden. mehr...

dena: Leitfaden für Biomethan-BHKW

[31.01.2013] An einem Leitfaden für mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerke arbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena). mehr...

Solche Anlagen sollen bald auch Höhn mit Energie versorgen.
bericht

Gemeinde Höhn: Schuldenfrei dank Windpark

[31.01.2013] Mit einem Windpark will die Gemeinde Höhn raus aus den Schulden und gleichzeitig die Jugend- und Seniorenarbeit fördern. Eine weitere Besonderheit des Projekts: Kommune und Bürger stellen gemeinsam die Flächen für Windräder bereit. mehr...

Als schwieriges Geschäftsfeld erweisen sich bislang Energieeffizienz-Projekte
bericht

Neue Geschäftsfelder: Viele Produkte bieten Perspektiven

[31.01.2013] Um am Markt zu bestehen, müssen sich Stadtwerke mit einem ganzen Bündel an neuen Geschäftsfeldern auseinandersetzen. Das ist Chance und Herausforderung zugleich, wie die Praxiserfahrungen von Stadtwerken bundesweit zeigen. mehr...

Im vergangenen Jahr wurden über 1.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von fast 2.500 Megawatt neu installiert.

Jahresbilanz: Wind nimmt zu

[31.01.2013] Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 1.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von fast 2.500 Megawatt neu installiert. Damit gingen rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr. Die meisten Windräder gingen in Niedersachsen in Betrieb, Schlusslicht im Bundesländervergleich bleibt Baden-Württemberg mit nur neun Anlagen. mehr...

Gemeinden in der Ortenau wollen auf Windkraft setzen.
bericht

Ortenau: Zusammen zum Windpark

[31.01.2013] In der Ortenau ist ein interkommunales Windparkprojekt auf den Weg gebracht worden. Das Modell bietet Gemeinden und Bürgern Einflussmöglichkeiten bei Planung und Betrieb der Anlagen und eröffnet den Kommunen neue wirtschaftliche Perspektiven. mehr...

Umspannwerk: Forschungsprojekt in Aachen testet intelligente Stromnetze.

Forschungsprojekt: Aachen wird Smart Area

[30.01.2013] Ein Stromnetz der Zukunft wird in Aachen aufgebaut. Im Rahmen eines Forschungsprojektes werden neue Technologien und Geschäftsmodelle für intelligente Netze getestet. Das Vorhaben wird federführend von den Stadtwerken Aachen durchgeführt. mehr...

Die Deutsche Umwelthilfe ehrte die Gewinner des „Vorreiter der Energiewende“.

Auszeichnung: Erste Adressen der Energiewende

[30.01.2013] Die Deutsche Umwelthilfe hat vier Stadtwerke für vorbildliches Engagement bei der Umsetzung der Energiewende geehrt. mehr...

1 895 896 897 898 899 925