Freitag, 21. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Studie: Aus Biomasse könnten 20 Prozent des Energiebedarfs Schleswig-Holsteins gedeckt werden.

Schleswig-Holstein: Studie über das Potenzial von Biomasse

[20.12.2011] Rund 20 Prozent der benötigten Energie in Schleswig-Holstein könnte aus Biomasse gewonnen werden. Dies ist das Ergebnis einer Potenzialstudie des Umweltministeriums des Bundeslandes. mehr...

Jürgen Zieger (SPD) ist neuer Vorsitzender des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV).

Baden-Württemberg: Neues Führungsduo beim NEV

[15.12.2011] Der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) will die Übernahme der Stromverteilnetze weiter vorantreiben. Dies beschloss die Verbandsversammlung. Zudem wurde ein neuer Vorsitzender gewählt. mehr...

Siemens: Zähler in der Cloud

[15.12.2011] Siemens rüstet digitale Stromzähler mit einer Lösung des Unternehmens Digi International auf. Das Ziel: Die Verbraucher sollen den Energieverbrauch im Haushalt jederzeit kontrollieren und managen können. mehr...

EU-Kommissar Günther Oettinger stellte Energiefahrplan vor.

EU-Energiefahrplan 2050: Zustimmung und Kritik

[15.12.2011] EU-Energiekommissar Günther Oettinger einen Energiefahrplan  2050 vorgestellt. In dem Papier wird der politischen Rahmen für ein CO2-freies Energiesystem in Europa beschrieben. mehr...

Seven Principles: Mobile Workforce-Lösung

[13.12.2011] Mit mobilen Geräten können Inspektionen und Wartungen an Anlagen und Gebäuden vor Ort digital erfasst werden. Das Unternehmen Seven Principles bietet eine auf Versorger zugeschnittene Lösung an. mehr...

Autodesk: Stromnetze produktiver planen

[01.12.2011] Autodesk erweitert seine Lösungen für Entwurf, Bau und Verwaltung von Infrastrukturen um zwei neue Programme. mehr...

interview

Ditzingen: Beitrag zur lokalen Wertschöpfung

[10.11.2011] Stadtwerke sind der Schlüssel zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele einer Kommune, sagt Michael Makurath. Der Oberbürgermeister von Ditzingen erläutert im stadt+werk-Interview, warum eigene Stadtwerke gegründet und welche Hürden dabei überwunden wurden. mehr...

In Heidelberg soll in den kommenden Jahren deutlich weniger CO2 emittiert werden.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Klimaschutz-Strategie für 2020

[10.11.2011] Als regionaler Energieversorger in einer Stadt, die sich den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben hat, stehen die Stadtwerke Heidelberg für ein zukunftsträchtiges Energiekonzept. mehr...

interview

Marburg: Sonnenwärme im Baurecht verankert

[10.11.2011] Per Satzung verpflichtet die Stadt Marburg Hausbesitzer zum Einbau solarthermischer Anlagen bei Sanierungen. Zunächst als Ökodiktator gescholten, gilt der Baubürgermeister heute als Vorreiter. stadt+werk sprach mit Franz Kahle über die Marburger Solarsatzung. mehr...

interview

Nordrhein-Westfalen: Stark machen für den Klimaschutz

[10.11.2011] Nordrhein-Westfalen will Technologieführer bei erneuerbaren Energien werden. Wie das gehen soll, erläutert Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes. mehr...

bericht

Rekommunalisierung: Stellschrauben jetzt richtig drehen

[10.11.2011] Mit der von der Bundesregierung eingeläuteten Energiewende ist die Diskussion um eine Rekommunalisierung von Energienetzen in den Fokus gerückt. Kleinere Einheiten, mehr Gestaltung und Entscheidung vor Ort sowie dezentrale Energieerzeugung – das sind die neuen Trendthemen. mehr...

Stadtwerke Bochum starten Pilot für den Einsatz von Brennstoffzellen.

Stadtwerke Bochum: Strom aus der Zelle im Keller

[21.10.2011] Die Stadtwerke Bochum wollen Erfahrung mit dem Einsatz von Brennstoffzellen zur Strom- und Wärmeerzeugung sammeln. Ein Pilotprojekt ist im Herbst 2011 gestartet. mehr...

1 922 923 924