Samstag, 8. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Parallel zur Messe E-world energy & water findet ein dreitägiger Kongress statt.

E-world 2013: Konferenzen der Energiemesse

[16.01.2013] Parallel zur Messe E-world energy & water findet ein dreitägiger Kongress statt, der Antworten auf aktuelle Fragen der Branche geben soll. mehr...

Georg Salvamoser Preis: Nahwärme Schönstadt ausgezeichnet

[16.01.2013] Für das größte Nahwärmenetz in Bürgerhand ist die Energiegenossenschaft Nahwärme Schönstadt mit dem Georg Salvamoser Preis ausgezeichnet worden. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Schneller an den Wind

[16.01.2013] Planungen für verschiedene Standorte von Windkraftanlagen haben die Stadtwerke Stuttgart vorgestellt. In den Stadtbezirken Vaihingen und Feuerbach sollen noch vor 2015 die ersten Anlagen gebaut werden. mehr...

Mönchengladbach hat ein Solarpotenzialkataster samt Online-Rechner ins Netz gestellt.

Mönchengladbach: Solare Potenziale

[16.01.2013] Einen neuen Service bietet die Stadt Mönchengladbach ihren Bürgern an. Die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage auf dem Dach kann kostenlos online berechnet werden. mehr...

Stadtwerke Jena: CO2-frei auf Dienstfahrt

[15.01.2013] Mit dem ersten Elektro-Dienstwagen gehen die Stadtwerke Jena einen weiteren Schritt in Richtung Elektromobilität. mehr...

Welche Auswirkungen hat die Elektromobilität auf das Verkehrsverhalten im Raum Stuttgart?

Schaufenster Elektromobilität: Forschung im eVerkehrsraum Stuttgart

[15.01.2013] Im Rahmen des Projekts eVerkehrsraum Stuttgart arbeitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an Modellen zur Einbettung der Elektromobilität in moderne Verkehrskonzepte. mehr...

Rheinland-Pfalz: Initiative gegen Energiearmut

[15.01.2013] Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erhält mehr Geld vom Land und soll die Energieberatung weiter ausbauen. mehr...

Eppingen: LED erleuchtet Straßen

[15.01.2013] Die Stadt Eppingen stellt ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. Sie spart damit Stromkosten, reduziert den CO2-Ausstoß und erhält Fördermittel vom Bund. mehr...

Im Kreis Gütersloh geht das Solardachkataster der Initiative Sonne sucht Dach online.

Kreis Gütersloh: Solarpotenzial per Mausklick

[15.01.2013] Ein kreisweites Online-Solardachkataster informiert die Bürger darüber, ob sich ihr Dach im Kreis Gütersloh für eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage eignet. mehr...

Biogasanlage: Wirtschaftlichkeit kann im Voraus online berechnet werden.

Biogasanlagen: Wirtschaftlichkeit online berechnen

[15.01.2013] Mit einer neuen Online-Anwendung kann berechnet werden, ob eine geplante Biogasanlage auch wirtschaftlich ist. mehr...

EnBW Baltic 1: Europäische Investitionsbank (EIB) finanziert den zweiten Offshore-Windpark von EnBW in der Ostsee.

Offshore-Windpark: 500 Millionen für EnBW Baltic 2

[14.01.2013] Die Europäische Investitionsbank (EIB) finanziert den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 mit einem Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro. mehr...

Stromnetze: Bund fördert Forschung

[14.01.2013] Drei Bundesministerien haben die Förderinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ gestartet. Bis zu 150 Millionen Euro stehen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereit. mehr...

Sachsen-Anhalt: Dialog zu erneuerbaren Energien startet

[14.01.2013] Den Ausbau erneuerbarer Energien will das Land Sachsen-Anhalt im Dialog mit allen relevanten Akteuren vorantreiben. Ziel ist es unter anderem, Maßnahmen der Energiewende künftig mit Bund und Ländern besser abstimmen zu können. mehr...

Städtebau: Hessen fördert Passivhaussiedlungen

[14.01.2013] Bei der Ausweisung von Passivhaus-Neubaugebieten erhalten hessische Kommunen Unterstützung vom Land. Die ersten Teilnehmer am Modellprojekt „Bebauungsgebiet als Passivhaussiedlung“ sind die Stadt Nidderau und die Gemeinde Lohfelden. mehr...

Hamburg: Stromverbrauch online im Blick

[14.01.2013] Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg können ab sofort online einsehen, wann in der Region besonders viel Strom aus Wind oder Sonne zur Verfügung steht. Das Energieportal beinhaltet auch Daten über den Stromverbrauch. mehr...

1 897 898 899 900 901 921