Dienstag, 11. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

München: Grundwasser geothermisch nutzen

[08.05.2013] Mit einem neuen Projekt soll in München die geothermische Nutzung des Grundwassers weiter optimiert werden. Dabei soll ein dreidimensionaler Grundwasserkörper künftig die passgenaue Integration von Wärme- und Kälteanlagen ins Energienetz ermöglichen. mehr...

Baden-Württemberg: Kabinett beschließt Klimaschutzgesetz

[08.05.2013] In Baden-Württemberg sollen Emissionen von Treibhausgasen deutlich reduziert werden. Dazu hat die grün-rote Landesregierung jetzt ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. mehr...

Als Teil des Projekts e-mobil Saar ist in Saarbrücken eine neue Ladesäule eingeweiht worden.

Saarbrücken: Neuer e-Mobil Saar Standort

[08.05.2013] In Saarbrücken wurde im Rahmen des Projekts e-Mobil Saar ein E-Mobil-Standort mit zwei Fahrzeugen und einer Ladesäule offiziell gestartet. Bürger sollen dabei vom Öffentlichen Personennahverkehr aus einen unkomplizierten Zugang zu Elektrofahrzeugen erhalten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für KWK-Modellkommunen

[07.05.2013] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für kommunale Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzepte insgesamt 25 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Die ausgewählten Projekte sind aus dem Wettbewerb KWK-Modellkommune hervorgegangen. mehr...

Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.

Rüsselsheim: Start ins gläserne Zeitalter

[07.05.2013] In Rüsselsheim bauen die Stadtwerke ein Glasfasernetz auf, das die ganze Stadt bis zum Jahr 2020 an die Datenautobahn bringen soll. In der Bauphase erhalten Bürger die Hausanschlüsse günstiger. mehr...

In Hamburg geht das größte elektromobile Flottenprojekt an den Start.

Hamburg: Umstieg auf E-Autos

[07.05.2013] Hamburger Unternehmen und kommunale Institutionen wollen im bundesweit größten Flottenprojekt zeigen, dass der Umstieg auf Elektroautos unkompliziert und zugleich gewinnbringend sein kann. mehr...

Osnabrück: Elektrisches ÖPNV-Netz empfohlen

[06.05.2013] Ein Gutachten empfiehlt, die Struktur des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Osnabrück auf ein Hauptliniennetz mit schnellen Trassen und elektrischen Antrieben auszurichten. Busse sind dabei für die Stadt besser geeignet als Straßenbahnen. mehr...

Energiedienstleister E-Werk Mittelbaden bietet jetzt maßgeschneiderte Energie- und Klimaschutzkonzepte für Kommunen an.

E-Werk Mittelbaden: Energie- und Klimaschutz im Angebot

[06.05.2013] Das Unternehmen E-Werk Mittelbaden bietet Kommunen und Unternehmen in den Kreisen Emmendingen und Ortenau maßgeschneiderte Energie- und Klimaschutzkonzepte an. mehr...

Schenefeld: Energiesparen nach Plan

[06.05.2013] Schenefeld setzt als erste Stadt in Schleswig-Holstein das dena-Programm „Energieeffiziente Kommune“ um. mehr...

Vertriebsleiter Matthias Braun präsentiert den neuen Prepaid-Gaszähler der Stadtwerke Neuss samt Prepaid-Karte.

Stadtwerke Neuss: Erdgas im Prepaid-Tarif

[06.05.2013] Damit Kunden gar nicht erst säumig werden, bieten die Stadtwerke Neuss jetzt einen neuen Gastarif an: Vorauszahlung mit Prepaid-Gaszähler. mehr...

Jens Hanig
interview

Interview: Gießener Strategie

[06.05.2013] Im stadt+werk-Interview berichtet Jens Hanig, bei den Stadtwerken Gießen (SWG) Projektleiter für den Neubau von BHKW, warum der Versorger seit nunmehr 30 Jahren auf Kraft-Wärme-Kopplung setzt. mehr...

Stadtwerke München: Schwedischer Windstrom

[06.05.2013] Nördlich von Stockholm errichten die Stadtwerke München einen Windpark. Rund 400 Gigawattstunden Ökostrom sollen pro Jahr erzeugt werden. mehr...

Thüga: Brennstoffzellen im Feldtest

[03.05.2013] Unternehmen der Thüga-Gruppe sammeln Erfahrungen mit Brennstoffzellentechnik in Haushalten. Ein Jahr lang wird getestet, wie viel Strom und Wärme die Anlagen für ein Einfamilienhaus liefern können. mehr...

20 Modellkommunen haben beim baden-württembergischen Ideenwettbewerb zur Elektromobilität im ländlichen Raum überzeugt und werden bei ihren Projekten unterstützt.

Baden-Württemberg: E-mobiler im ländlichen Raum

[03.05.2013] 20 Modellkommunen haben beim baden-württembergischen Ideenwettbewerb zur Elektromobilität im ländlichen Raum einen Förderbescheid erhalten. Für die Projektumsetzung erhalten die ausgezeichneten Kommunen fachmännische Unterstützung. mehr...

In Heidelberg ist jetzt die bislang größte Photovoltaikanlage der Stadtwerke in Betrieb.

Heidelberg: Größte PV-Anlage der Stadtwerke

[03.05.2013] Auf einer ehemaligen Deponie haben die Stadtwerke Heidelberg die bislang größte Photovoltaikanlage in der Unternehmensgeschichte in Betrieb genommen. mehr...

1 866 867 868 869 870 922