Sonntag, 23. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Der ländliche Raum muss stärker in den Fokus von Investitionen und Förderprojekten geraten. Dies fordern der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Bauernverband.

DLT/DBV: Ländliche Regionen stärker fördern

[31.10.2013] Der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Deutsche Bauernverband (DBV) legen Forderungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes vor. Im Zentrum stehen unter anderem der Breitband-Ausbau und eine dezentralere Energiewende. mehr...

bericht

Direktvermarktung: Strom direkt am Markt verkaufen

[31.10.2013] Direktvermarktung ist der Schlüssel zur Systemintegration der erneuerbaren Energien. Die Anlagenbetreiber können zudem unter bestimmten Voraussetzungen deutliche Mehrerlöse generieren. Für Stadtwerke eröffnet sich in doppelter Hinsicht ein interessanter Markt. mehr...

Die Stadtwerke Tübingen haben im Fernheizwerk Waldhäuser Ost einen Elektro-Erhitzer in Betrieb genommen.

Stadtwerke Tübingen: Elektro-Erhitzer erzeugt Wärme

[30.10.2013] Schwankungen im Stromnetz sind unvermeidbar und müssen rasch ausgeglichen werden. Die Stadtwerke Tübingen nutzen als eines der ersten Stadtwerke in Baden-Württemberg einen Elektro-Hitzer, um Stromspitzen aus regenerativen Quellen zu verwerten. mehr...

Im Verbundprojekt EMiLippe in Ostwestfalen-Lippe soll ein elektromobiler Wirtschaftsverkehr entstehen

Kreis Lippe: EMiLippe geht an den Start

[30.10.2013] Mit dem Projekt Elektromobilität in Lippe (EMiLippe) adressieren Kreis, Wissenschaft und Wirtschaft die E-Mobilität für Unternehmen im ländlichen Raum. Ziel ist ein e-mobiler Wirtschaftsverkehr, der vor allem mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen gespeist wird. mehr...

Memorandum of Unterstanding: Offener Standard für das Smart Home der Zukunft.

Smart Home: Konzerne wollen Standards schaffen

[30.10.2013] Verschiedene Smart-Home-Geräte, aber nur ein gemeinsamer Standard für den Datenaustausch, dies ist das Ziel eines Konsortiums namhafter Unternehmen. mehr...

Das Hybridkraftwerk des Unternehmens Enertrag nutzt Windstrom zur Gewinnung von Wasserstoff. Nun soll es an das nationale Erdgasnetz angeschlossen werden.

Power to Gas: Windgas für Greenpeace Energy

[30.10.2013] Das Hybridkraftwerk des Unternehmens Enertrag in Brandenburg erzeugt neben Strom und Wärme auch Windgas. Es soll nun an das nationale Gasnetz angeschlossen werden, um die Kunden des Energieversorgers Greenpeace Energy zu versorgen. mehr...

BDEW: Gasverbrauch steigt, Strombedarf sinkt

[29.10.2013] Während der Gasverbrauch in den ersten drei Quartalen dieses Jahres um gut elf Prozent gestiegen ist, ging der Stromverbrauch in Deutschland leicht zurück. Das geht aus Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. mehr...

Die Deutsche Energie-Agentur bietet Kommunen Hilfestellung bei der Einführung systematischer Zeit- und Ressourcenplanung.

dena: Hilfe beim Energie-Management

[29.10.2013] Die Kommunen müssen ihren Energieverbrauch senken und Kosten reduzieren. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) bietet deshalb kostenfreie Praxiswerkzeuge für das Energie- und Klimaschutz-Management an. mehr...

Kommunalkongress: Klimaschutzplan NRW

[29.10.2013] Die EnergieAgentur.NRW und das nordrhein-westfälische Umweltministerium veranstalten am 11. Dezember in Wuppertal den Kommunalkongress „Klimaschutzplan NRW“. mehr...

Der Verband kommunaler Unternehmen bewertet den jüngsten Preisanstieg der Netzentgelt-Aufschläge nach wie vor als moderat.

VKU: KWK-Aufschlag ist verhältnismäßig

[29.10.2013] Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben vergangene Woche die Netzentgelt-Aufschläge bekanntgegeben. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hält den Preisanstieg für moderat. mehr...

Vier Jahre Arbeit zahlen sich aus: Neun Unternehmen haben im Netzwerk N-ERGIE EFFIZIENZ TISCH ihren Gesamtverbrauch um knapp zwölf Prozent reduziert.

Energieeffizienz: N-ERGIE-Netzwerk zieht positive Bilanz

[29.10.2013] Das erste Energieeffizienz-Netzwerk des Unternehmens N-ERGIE ist erfolgreich beendet worden: Neun Unternehmen konnten ihren Gesamtenergieverbrauch seit 2009 um knapp zwölf Prozent senken. mehr...

Geht auch von unterwegs: In der Nippeser Klimastraße in Köln können Heizungsanlagen per SmartHome-Technik ein- und ausgeschaltet werden.

Köln: Smarte Heiztechnik spart Energie

[29.10.2013] In Köln wird erprobt, wie viel Energie sich durch den Einsatz innovativer Regler an Heizkörpern sparen lässt. Das Unternehmen MFE Energie hat dazu mehrere Wohnungen mit elektrisch steuerbaren Thermostaten ausgestattet. mehr...

Im bayerischen Forchheim haben die Unternehmen N-ERGIE und RSV Regnitzstromverwertung eine neue Bioerdgasanlage in Betrieb genommen.

Forchheim: Bioerdgasanlage Eggolsheim in Betrieb

[28.10.2013] In der Großen Kreisstadt Forchheim geht eine neue Bioerdgasanlage der Unternehmen N-ERGIE und RSV Regnitzstromverwertung in Betrieb. Sie soll pro Jahr rund 37.000 Tonnen Substratmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen verwerten. mehr...

EnergieAgentur.NRW: Branchentag Photovoltaik in Düsseldorf

[28.10.2013] Das Netzwerk Photovoltaik NRW lädt zum vierten Branchentag Photovoltaik NRW nach Düsseldorf ein. Es geht um Qualitätssicherung, Finanzierungs- und Geschäftsmodelle sowie Speicherung. mehr...

Das Unternehmen RWE stattet drei Gemeinden in Rheinland-Pfalz mit Smart Metern aus.

Rheinland-Pfalz: Smart Meter für Kommunen

[28.10.2013] Mehrere Kommunen in Rheinland-Pfalz nutzen intelligente Stromzähler des Unternehmens RWE. Sie sollen für Transparenz und Energieeinsparung sorgen. mehr...

1 822 823 824 825 826 924