Montag, 24. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat ein eigenes Modell für ein Strommarktdesign vorgestellt.

Tennet: Neues Strommarktdesign vorgestellt

[09.01.2014] Übertragungsnetzbetreiber Tennet will das Strommarktdesign in Deutschland marktorientierter gestalten. Ein neues Modell zieht den Energy-Only-Markt den Kapazitätsmärkten vor. mehr...

E-world 2014: Services für den GWA

[09.01.2014] Dienstleistungen rund um intelligente Zähler und Smart Meter Gateway stellt Voltaris auf der E-world vor. mehr...

Die Stadtwerke Flensburg haben die technische Übernahmen des Stromnetzes in Harrislee abgeschlossen.

Stadtwerke Flensburg: Stromnetz Harrislee übernommen

[09.01.2014] Die Stadtwerke Flensburg sind seit Anfang Januar Eigentümer des Stromnetzes in Harrislee in Schleswig-Holstein. Nun erfolgte die technische Übernahmen. mehr...

Destatis: Industrie investiert in Umweltschutz

[08.01.2014] Die Industriebetriebe in Deutschland haben ihre Investitionen in den Umweltschutz im Jahr 2011 um 18 Prozent steigern können, meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). mehr...

Bayern: Kabinett stoppt Energiewende auf Pump

[08.01.2014] Die Idee, die Energiewende über einen Fonds am Kapitalmarkt zu finanzieren, ist vorerst auf Eis gelegt. Das Bayerische Kabinett hat sich in einer Sitzung gegen den Vorschlag von Wirtschaftsministerin Ilse Eigner ausgesprochen. mehr...

E-world 2014: Steuern mit Kennzahlen

[08.01.2014] Soptim zeigt auf der E-world ein BI-Modul, das Kennzahlen für die Steuerung bereitstellt. mehr...

CDU/CSU: Streit um Energiefonds

[08.01.2014] Die Energiewende soll über einen Fonds am Kapitalmarkt finanziert werden, fordert Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Parteifreunde distanzieren sich. mehr...

Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) ist Last-Management für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit ein wichtiger Baustein.

dena-Studie: Stromlasten intelligent bündeln

[08.01.2014] Last-Management erhöht die Versorgungssicherheit im Land. Zu diesem Ergebnis gelangt die Deutsche Energie-Agentur (dena) in einer Studie. mehr...

Das Bundesumweltministerium fördert kommunale Klimaschutzkonzepte mit insgesamt 90 Millionen Euro.

Förderung: Zuschüsse für Klimaschutzkonzepte

[08.01.2014] Auch im Jahr 2014 können Städte und Gemeinden auf den Fördertopf des Bundesumweltministeriums zugreifen. Rund 90 Millionen Euro stehen für kommunale Klimaschutzkonzepte zur Verfügung. mehr...

Halle (Saale): Breitband via City-Netz

[07.01.2014] In Halle (Saale) hat der Breitband-Netzbetreiber Antennenbau Muth mit der Multi-Service-Zugangsplattform MileGate von Keymile ein Glasfasernetz gebaut, mit dem es möglich ist, rund 30.000 Teilnehmer zu versorgen. mehr...

E-world 2014: Der Energiemarkt der Zukunft

[07.01.2014] Vom 11. bis zum 13. Februar findet die E-world 2014 in Essen statt. Experten aus Politik und Wirtschaft diskutieren drei Tage lang aktuelle Fragestellungen der Energiebranche. mehr...

Veranstaltung: Elektromobilität vor Ort

[07.01.2014] Im Rahmen einer zweitägigen Fachkonferenz will das Deutsche Institut für Urbanistik der Frage nach einer zukunftsweisenden Elektromobilität auf den Grund gehen. mehr...

Kommunaler Klimaschutz: Lokal handeln

Wettbewerb: Gewinne für den Klimaschutz

[07.01.2014] Für kommunale Klimaschutzprojekte winken im Rahmen eines Wettbewerbs insgesamt 270.000 Euro Preisgeld. Die Bewerbungsunterlagen stehen seit heute zum Download zur Verfügung. mehr...

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion das Planfeststellungsverfahren zum Bau einer Höchstspannungsfreileitung von Gütersloh  nach Osnabrück auf den Weg gebracht.

Netzausbau: Amprion beantragt Planfeststellung

[06.01.2014] Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat Unterlagen zum Antrag für den ersten  Teilabschnitt in Nordrhein-Westfalen der Höchstspannungsfreileitung Gütersloh-Osnabrück eingereicht. mehr...

Batteriespeicher: Einsatz im Privaten

[06.01.2014] Solarstromspeicher sind vor allem für Privathaushalte interessant. Nach Auffassung von Speicherexperten lohnt sich ihr Einsatz schon bald auch ohne Förderung. mehr...

1 807 808 809 810 811 925