Dienstag, 25. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

EnBW: Strom aus der Munitionsdose

[19.02.2014] Ein ehemaliges Militärgelände dient künftig der nachhaltigen Energieerzeugung. Auf dem Munitionsdepot Ochsenberg im Landkreis Heidenheim will das Unternehmen EnBW den größten Solarpark in Baden-Württemberg errichten. mehr...

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Umweltminister Franz Untersteller kritisieren die Pläne der Bundesregierung zur EEG-Reform.

EEG-Reform: Widerstand aus Baden-Württemberg

[19.02.2014] Mehr Rück- als Fortschritte sieht der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei den EEG-Reformplänen des Bundeswirtschaftsministeriums. Insbesondere mit den Förderplänen für Windkraft an Land ist der grüne Regierungs-Chef nicht einverstanden. mehr...

Der Wirtschaftsrat der CDU legt einen 10-Punkte-Plan zur Umsetzung der Energiewende vor.

Energiepolitik: Wirtschaftsrat legt Eckpunktepapier vor

[19.02.2014] Der Wirtschaftsrat der CDU zeigt sich besorgt über die gegenwärtigen Entwicklungen zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Ein 10-Punkte-Plan soll der Politik mögliche Handlungsfelder aufzeigen. mehr...

Göttingen: Alltagstauglich und flüsterleise

[18.02.2014] Vier geleaste Elektroautos sind seit November vergangenen Jahres in Göttingen unterwegs. Die Anschaffung wurde im Rahmen des Projekts Kommunen für Elektromobilität gefördert. mehr...

Batteriespeicher: C.A.R.M.E.N. gibt Einblick in den Markt

[18.02.2014] Das Centrale Agrar-, Rohstoff-, Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N.) hat eine Marktübersicht zu Stromspeicher veröffentlicht. Es enthält Angaben zu Kapazität, Lebensdauer und den Endkundenpreisen verschiedener Anbieter. mehr...

Kläranlage Essen-Kettwig: Der Ruhrverband will seine Kläranlagen mit Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung ausstatten.

Ruhrverband: Eigenstrom für Kläranlagen

[18.02.2014] Das Unternehmen Ruhrverband will durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen die Eigenstromerzeugung seiner Kläranlagen erhöhen und damit Kosten senken. mehr...

Osnabrück: Startschuss für die zweite Runde beim Breitband-Ausbau.

Osnabrück: Schnelles Internet geht weiter

[18.02.2014] Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s realisieren die Stadtwerke Osnabrück und osnatel im Stadtgebiet Osnabrücks. Das Projekt läuft bis Mitte 2015. mehr...

Stadtwerke Solingen/Trianel: Stadtrat stimmt Beteiligung zu

[18.02.2014] Die Stadtwerke Solingen beteiligen sich am Unternehmen Trianel. Der Rat der Stadt Solingen stimmte den Plänen der Stadtwerke zu, fünf Millionen Euro in die Windenergie zu investieren. mehr...

In Unna wird das ganze Stadtzentrum zum Internet-Hotspot.

Unna: Stadtzentrum wird Hotspot

[18.02.2014] In Unna wird das Stadtzentrum zum Internet-Hotspot. Die Stadtwerke und die Firma HeLi Net sorgen für einen kostenlosen WLAN-Zugang, der ab Sommer komplett eingeschaltet sein soll. mehr...

Thüringen: 5-Punkte-Plan für den Wärmesektor

[17.02.2014] Auf der 4. Erneuerbare-Energien-Konferenz Thüringen Erneuer!bar in Weimar kündigte Energieminister Uwe Höhn ein 5-Punkte-Programm zur Entwicklung des Wärmesektors an. mehr...

Von oben gesehen: New Energy Husum ist die Messe für die Energiewende von unten.
bericht

New Energy Husum: Energiewende von unten

[17.02.2014] Zum zehnten Mal findet die New Energy Husum in Nordfriesland statt. Im Fokus stehen der Eigenverbrauch selbst erzeugter erneuerbarer Energie, Elektromobilität sowie energieeffizientes und ökologisches Bauen. mehr...

Bensheim: Förderprogramm für Dachanlagen

[17.02.2014] In der Stadt Bensheim wird rund ein Prozent aller für Photovoltaikanlagen geeigneter Dächer tatsächlich genutzt. Zu wenig aus Sicht des Magistrats: Ein Förderprogramm soll neue Anreize schaffen. mehr...

Laut dem VDI-Energiebarometer fällt die Bioenergietechnik insbesondere bei der Branchen- und Unternehmensentwicklung zurück.

VDI-Energiebarometer: Knacks für die Bioenergietechnik

[17.02.2014] Die Bioenergietechnik bringt nach Einschätzung des Energiesektors nicht den gewünschten Effekt, die Innovationskraft leidet. Das ergab die Auswertung des Energiebarometers des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). mehr...

St. Ingbert: Kostenlos Strom zapfen

[17.02.2014] In St. Ingbert im Saarland können Bürger Elektroautos zur freien Nutzung mieten. Das Aufladen ist kostenlos. mehr...

Peter Becker: „Die Akzeptanz für erneuerbare Energien ist hoch.“
interview

New Energy Husum: Selbst aktiv werden

[17.02.2014] Der Eigenverbrauch ist ein entscheidender Anreiz für Investitionen in erneuerbare Energie auf privater und kommunaler Ebene, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, im stadt+werk-Interview. mehr...

1 796 797 798 799 800 925