
BDEW Kongress 2025
Die Energiewirtschaft im Wahljahr
Aktuelle Meldungen
WEMAG: Kirchliches EnergieWerk gestartet
[27.02.2014] Im neu gegründeten Kirchlichen EnergieWerk kooperieren Energieversorger WEMAG und der Kirchenkreis Mecklenburg. Bürgerbeteiligung und kommunale Teilhabe sind vorgesehen. mehr...
Göttingen: 100. Klimaschutzprojekt abgeschlossen
[26.02.2014] Dank eines kommunalen Netzwerks sind im Kreis Göttingen 100 Klimaschutzprojekte umgesetzt worden. Zuletzt erhielt eine Schule 60.000 Euro für die energetische Sanierung ihrer Heizungsanlagen. mehr...
Niedersachsen: Leiter der Klimaschutzagentur benannt
[26.02.2014] Geschäftsführer der neuen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) wird Lothar Nolte. Im April wird er das Amt antreten. mehr...
Stadtwerke Rüsselsheim: Millionen fließen ins Netz
[26.02.2014] Fast acht Millionen Euro geben die Stadtwerke Rüsselsheim in diesem Jahr aus, um die Infrastruktur zur Gas-, Wasser- und Stromversorgung zu modernisieren. mehr...
Thüringen: Solarthermie wird gefördert
[26.02.2014] Um die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien stärker in den Fokus zu rücken, hat das Thüringer Wirtschaftsministerium eine Solarthermie-Initiative gestartet. Kommunale Investitionen sollen erleichtert werden. mehr...
BDEW: 1,34 Millionen Ökostrom-Anlagen
[25.02.2014] In Deutschland erzeugen mehr als 1,34 Millionen Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien. Laut Erhebungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bilden Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die Spitzengruppe. mehr...
Smart Cities: App zeigt Energiewende
[25.02.2014] Eine neue App zeigt Bürgermeistern, Energie-Managern und Stadtplanern wie ganze Gemeinden energieeffizienter werden und erneuerbare Energien in einem intelligenten Mix nutzen können. mehr...
Stuttgart: Konzession in Kooperation
[25.02.2014] Beim Konzessionsverfahren für das Strom- und Gasnetz der Stadt Stuttgart ist eine Vorentscheidung gefallen: Der zuständige Unterausschuss des Gemeinderats entschied sich für ein Kooperationsmodell der Stadtwerke Stuttgart und der EnBW-Tochter Netze BW. mehr...
Märkischer Kreis: Kreisweit e-mobiler
[25.02.2014] Elektrofahrzeuge sollen im Märkischen Kreis stärker integriert werden. Das ist das gemeinsame Ziel der Kommune, der Stromanbieter sowie der Tourismusbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Rat von Agora Energiewende
[25.02.2014] Mit einem Sitz ist Mecklenburg-Vorpommern im Rat der Initiative Agora Energiewende vertreten. Das Land tauscht sich dort mit zentralen Akteuren über aktuelle Entwicklungen aus. mehr...
Fulda: Stadtbeleuchtung wird effizient
[25.02.2014] Dank einer neuen Beleuchtungsplanung spart Fulda Stromkosten und reduziert den CO2- Verbrauch. 70 Prozent der stadteigenen Leuchten werden nachts ausgeschaltet. mehr...
Wettbewerb: Wärmepumpen-Stadt des Jahres
[25.02.2014] Städte aus ganz Europa können sich bis Mitte März für die Auszeichnung der Heat Pump City of the Year bewerben. mehr...
Freiburg: Weniger Pro-Kopf-Emissionen
[25.02.2014] Die CO2-Emissionen sind in Freiburg pro Einwohner leicht zurückgegangen. Das geht aus der aktuellen Klimaschutzbilanz für die Stadt hervor. Die Verwaltung plant deshalb neue ambitionierte Ziele. mehr...
Baden-Württemberg: E-Mobilität für eine ganze Region
[24.02.2014] In Baden-Württemberg ist der Startschuss für ein bundesweit einmaliges Elektromobilitäts-Modellprojekt gefallen. Das Projekt baut auf 20 bislang geförderten kommunalen Projekten auf. mehr...
Bülten: IBC Solar vermarktet Bürgersolarpark
[24.02.2014] Das Unternehmen IBC Solar startet die Vermarktung des Solarparks Bülten in Niedersachsen. Bürger können sich ab 5.000 Euro finanziell beteiligen. mehr...