Dienstag, 25. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: Nachhaltige Hilfe für Kommunen

[14.03.2014] Mit einer neuen Initiative unterstützt Baden-Württemberg Kommunen dabei, ein Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren. Informationen, Veranstaltungen oder Coachings zum Thema werden angeboten. mehr...

Augsburg: Plan für Vectoring-Stadt

[14.03.2014] Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfaserkabelnetz in der Stadt Augsburg aus. Dank Vectoring-Technik können auch die bestehenden Kupferkabel Daten mit bis zu 100 Mbit/s in die Haushalte transportieren. mehr...

Der erste Spatenstich ist vollzogen: Das neue Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Lübeck soll im Herbst 2014 in Betrieb gehen.

Stadtwerke Lübeck: Spatenstich für BHKW

[14.03.2014] Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) bauen die Stadtwerke Lübeck die Fernwärmeversorgung aus. Die CO2-Emissionen der über das BHKW versorgten Wohnungen vermindern sich um zwei Drittel. mehr...

Europa: Abfall wird Biomethan

[13.03.2014] Ein je individuelles Konzept für fünf europäische Städte zeigt auf, wie Bioabfälle zu Biomethan aufbereitet werden können. Die Erkenntnisse aus dem Projekt UrbanBiogas hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) vorgestellt. mehr...

Energiepolitik: Appell für die Bürgerenergie

[13.03.2014] In einem offenen Brief stellt sich ein breites Bündnis von Vertretern der Energiegenossenschaften gegen die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Die Novelle gefährde die Bürgerbeteiligung an der Energiewende. mehr...

Schwerin: Signal für den Wirtschaftstandort

[13.03.2014] Rund 53.000 Haushalte in Schwerin sollen künftig über einen VDSL-Anschluss verfügen. Die mecklenburg-vorpommerische Landeshauptstadt hat dazu mit der Deutschen Telekom eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft startet die Informationskampagne „Die Hauswende“.

Informationskampagne: Startschuss für die Hauswende

[13.03.2014] Mit einer branchenübergreifenden Informationskampagne will ein breites Bündnis aus Politik und Wirtschaft die Energieeffizienz im Gebäudebereich voranbringen. Die Energiewende soll in die eigenen vier Wände einziehen. mehr...

MVV Energie/Intel: Weg zum smarten Energie-Management

[13.03.2014] Gemeinsam wollen die Unternehmen MVV Energie und Intel ein System zum dezentralen Energie-Management erarbeiten. Unterschiedliche Smart-Home-Funktionen sollen dafür in einem Gerät zusammengeführt werden. mehr...

GuD-Kraftwerk Lingen: Wegen Photovoltaik vom Netz

[13.03.2014] Energieversorger RWE nimmt in den Sommermonaten das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) Lingen vom Netz. Grund sei die hohe Stromeinspeisung von Photovoltaikanlagen. mehr...

Deutschland soll smarter werden: Die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium

EEBus-Initiative: Deutschland soll smarter werden

[12.03.2014] Mehrere Verbände und Organisationen wollen Deutschland zum führenden Anbieter für Smart-Home-Anwendungen machen. Eine entsprechende Erklärung wurde auf der CeBIT an die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Brigitte Zypries, überreicht. mehr...

Im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen diskutierten Vertreter aus Unternehmen und Verbänden die Folgen der Energiepolitik.

Branchenaktionstag: Mehr als nur Strom

[12.03.2014] Energiewende nicht platzen lassen! – mit dem bundesweiten Appell forderten mehrere Unternehmen von der Politik ein Einlenken bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Im Kreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen wurde ausgiebig über die Folgen der Energiepolitik diskutiert. mehr...

Mittelhessischen Energiegenossenschaft: Wetteraukreis erwirbt Anteile

[12.03.2014] Der Wetteraukreis in Hessen erwirbt Anteile der Mittelhessischen Energiegenossenschaft. Der Kreis will damit ein klares Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien setzen. mehr...

Umsatz und Gewinn der Stadtwerke Hannover sind 2013 gesunken.

Stadtwerke Hannover: Wirtschaftlich unter Druck

[12.03.2014] Die Stadtwerke Hannover (enercity) haben ihren Geschäftsbericht für 2013 veröffentlicht. Umsatz und Gewinn sind abermals gesunken. Als Grund wird die schwierige Marktlage genannt. mehr...

Das Netzwerk Windkraft der EnergieAgentur.NRW listet in einem Branchenführer Unternehmen

EnergieAgentur.NRW: Branchenführer für Windenergie

[11.03.2014] Wer sich für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen interessiert, kann sich mit dem neuen Branchenführer des Netzwerks Windkraft der EnergieAgentur.NRW über Unternehmen und Verbände sowie über neuste Entwicklungen informieren. mehr...

Laut der Deutschen Breitbandinitiative verfügen rund 58 Prozent der Nutzer in Deutschland über einen Breitband-Zugang.

Deutsche Breitbandinitiative: Breitband unter neuer Verantwortung

[11.03.2014] Die Bundesregierung hinkt ihren Zielen beim Ausbau des Breitband-Netzes in Deutschland hinterher. Dennoch seien die Vorgaben weiterhin zu erreichen, so der Tenor auf der CeBIT-Konferenz der Deutschen Breitbandinitiative. mehr...

1 790 791 792 793 794 925