Dienstag, 25. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Energetische Stadtsanierung: Web-Seite informiert

[26.03.2014] Eine neue Internet-Seite informiert Kommunen über das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung. Unter anderem erhalten sie dort Anregungen zu Quartierskonzepten. mehr...

Die Gemeinde Merdingen vergibt die Stromkonzessionen für weitere 20 Jahre an das Unternehmen Badenova.

Merdingen: Badenova erhält Stromkonzession

[25.03.2014] Der Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Merdingen in Baden-Württemberg und dem Unternehmen Badenova wird erneuert. Der Energieversorger darf für weitere 20 Jahre die Stromversorgung der Kommune übernehmen. mehr...

Eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt

Straßenbeleuchtung: dena sieht akuten Handlungsbedarf

[25.03.2014] Damit sie rechtzeitig die EU-Anforderungen an die Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung erfüllen, müssen Kommunen die Umrüstung vorantreiben. Das zeigt ein Monitoring der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...

Gelsenkirchen/Herten: Ein Bündnis für das Klima

[25.03.2014] Aus dem ehemaligen Förderverein Solarstadt Gelsenkirchen wird das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten. Die interkommunale Zusammenarbeit soll die Klimaschutzaktivitäten beider Städte voranbringen und die Bürger umfassender über die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort informieren. mehr...

Umfrage: Mehrheit lehnt Industrierabatte ab

[25.03.2014] 83 Prozent der Bürger in Deutschland lehnen weitgehende Rabatte für Unternehmen bei der Ökostromumlage ab. Dies ergab eine Studie im Auftrag des Unternehmens LichtBlick. mehr...

Die New Energy Husum 2014 schließt mit positivem Fazit.

New Energy Husum: Positives Fazit

[25.03.2014] Die diesjährige New Energy Husum schließt mit positivem Fazit. Mehr als 10.000 Besucher haben sich auf der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen informiert. mehr...

Stadtwerke: Software bewahrt Unabhängigkeit

[25.03.2014] Dank zweier Software-Lösungen können Stadtwerke weiterhin unabhängig auf dem Markt agieren. Dafür kooperiert die Arbeitsgemeinschaft der Versorgungsunternehmen mit den IT-Unternehmen Kisters und IVU. mehr...

Wettbewerb: Bioenergiedörfer gesucht

[24.03.2014] Vorbildliche Kommunen aus ganz Deutschland können sich bis Juni um den Titel Bioenergiedorf 2014 bewerben. Die drei Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 10.000 Euro. mehr...

Ökostrom-Modell: Demokratische Energiewende

[24.03.2014] Das von den Stromanbietern Naturstrom, Elektrizitätswerke Schönau und Greenpeace Energy vorgelegte Ökostrom-Markt-Modell soll die Akteursvielfalt auf dem Strommarkt garantieren. mehr...

Die Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber setzt auf nachhaltige Energiewirtschaft.
report

Bioenergieregion H-O-T: Gemeinsam zur -Emissions-Region

[24.03.2014] In der Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber setzen drei Landkreise die Energiewende um. Das Rezept zum Projekterfolg: Die Bürger werden umfassend eingebunden und leisten engagiert ihren eigenen Beitrag. mehr...

AKTIF Technology/Cursor Software: Integrierte Gesamtlösung für CRM

[24.03.2014] Die Unternehmen AKTIF Technology und Cursor Software integrieren ihre Lösungen für die Energielogistik und das Customer-Relationship-Management-System (CRM). Sie versprechen sich dadurch durchgängige Informationsflüsse im Strom- und Gasvertrieb. mehr...

Mayen: Nitztal surft jetzt schnell

[24.03.2014] Mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde können künftig die Bürger im Mayener Stadtteil Nitztal im Internet surfen: Bei der Modernisierung des örtlichen Stromnetzes ist ein neues Glasfasernetz mitverlegt worden. mehr...

Auf dem Franzosenkopf wollen die Stadtwerke Mainz das Oberbecken für das Pumpspeicherwerk Heimbach errichten.

Pumpspeicherwerk Heimbach: Raumordnungsverfahren läuft an

[24.03.2014] Nahe der Ortsgemeinde Niederheimbach planen die Stadtwerke Mainz ein neues Pumpspeicherwerk. Nun wurden die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren eingereicht. Mehrere Umweltverbände sowie die Öffentlichkeit wurden im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens in das Projekt einbezogen. mehr...

Die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen bieten Chancen aber auch Risiken für die Kommunen.
bericht

Rekommunalisierung: Chancen und Risiken der Netzübernahme

[21.03.2014] Für die Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze gibt es unterschiedliche Lösungen. Da die Thematik vielschichtig ist, sollten sich Städte und Gemeinden frühzeitig damit auseinandersetzen. mehr...

Die Initiative Agora Energiewende hat eine Studie über die positiven Effekte auf den deutschen Stromsektor veröffentlicht.

Studie: Deutschlands Stromrechnung senken

[21.03.2014] Mehr Energieeffizienz würde die Energiewende in Deutschland deutlich günstiger machen. Laut einer Studie sind Einsparungen von bis zu 20 Milliarden Euro pro Jahr möglich. Auch der Netzausbau könnte deutlich verringert werden. mehr...

1 787 788 789 790 791 925