Donnerstag, 13. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Minutengenaue Messwerte: Der SMIGHT IQ Copilot ergänzt das bereits bestehende SMIGHT IQ Cockpit.

E-world: Copilot von Smight

[20.02.2024] Der SMIGHT IQ Copilot ergänzt das bestehende SMIGHT IQ Cockpit. Auf der E-world stellt der Anbieter Smight das Produkt vor. mehr...

E-world: Energiewende mit KWK

[20.02.2024] Heute startet in Essen die Messe E-world energy & water. Mit dabei sind auch der Landesverband Erneuerbare Energien und das Unternehmen 2G Energy, die an ihrem Stand die Vorteile eines Zusammenspiels von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien vorführen. mehr...

Lade-Infrastruktur: Fortschritte beim Ausbau

[20.02.2024] Die neuesten Daten zur Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Deutschland zeigen einen Anstieg der öffentlichen Ladepunkte. Spitzenreiter ist Bayern mit über 20.000 Ladepunkten, den größten Zuwachs verzeichnet das Saarland. mehr...

Mobilfunkantenne in München: O2 Telefónica ist Partner der Stadtwerke München.

O2 Telefónica: Münchner Vernetzung

[20.02.2024] O2 Telefónica unterstützt die Stadtwerke München bei der Digitalisierung der bayerischen Landeshauptstadt. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz von IoT-Anwendungen für die Smart City. mehr...

E.ON/RheinEnergie: Wärme CO2-frei für Koelnmesse

[20.02.2024] E.ON und RheinEnergie wollen in einem Pionierprojekt eine CO2-freie Wärmeversorgung für die Koelnmesse aufbauen. mehr...

Michael Teigeler

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme

[19.02.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...

Gasnetz Hamburg hat die Planungen für das 40 Kilometer lange Initialnetz vorangetrieben. Im Sommer 2024 soll der Bau starten.

Gasnetz Hamburg: EU genehmigt Wasserstoffnetz

[19.02.2024] Gasnetz Hamburg erhält europäische Genehmigung für das Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN. mehr...

In Bochum wurde mit den Bohrungen für die Errichtung der geothermischen Anlagen  am Lohrheidestadion begonnen.

Bochum: Geothermie fürs Stadion

[19.02.2024] Am Bochumer Lohrheidestadion haben die Bohrungen für die geothermischen Anlagen begonnen. mehr...

Die Wasserstoffprojekte der Initiative GET H2 sollen wichtige Industriestandorte in NRW verbinden.

Niedersachsen/NRW: Grünes Licht für Wasserstoffprojekte

[19.02.2024] Die Europäische Union hat Fördermittel für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen genehmigt. Die Projekte sollen wichtige Bausteine für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bis 2025 bilden. mehr...

Die Bundesstadt Bonn hat die kommunale Wärmeplanung in Auftrag gegeben.

Bonn: Kommunale Wärmeplanung startet

[19.02.2024] Wie die Stadt klimaschonend mit Wärme versorgt werden kann, soll die kommunale Wärmeplanung für Bonn herausarbeiten. Nicht nur technisch und rechtlich machbar sollen die Maßnahmen sein, sondern auch wirtschaftlich und sozialverträglich. Ergebnisse werden Anfang 2025 erwartet. mehr...

PwC: Auswertung des Smart City Index

[16.02.2024] Wie smart die Mobilität in deutschen Städten funktioniert, hat jetzt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland untersucht. Hierfür hat sie die Daten des Bitkom Smart Mobility Index 2023 ausgewertet. mehr...

Münster: Stadt tritt FutureBEEing bei

[16.02.2024] Das deutsch-niederländische Projekt FutureBEEing widmet sich der Entwicklung klimaneutraler Wohnquartiere. Die Stadt Münster beteiligt sich nun daran. mehr...

Der Energiekonzern RWE plant in Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt.

RWE: Zuschlag für zwei Flächen erhalten

[16.02.2024] Der Energiekonzern RWE plant in Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt. RWE hat jetzt den Zuschlag für die Flächen erhalten. mehr...

MVV Energie ist mit einem Umsatzplus von 600 Millionen Euro im ersten Quartal in das neue Geschäftsjahr gestartet.

MVV Energie: Erfolgreiches erstes Quartal

[15.02.2024] MVV Energie ist mit einem Umsatzplus von 600 Millionen Euro im ersten Quartal in das neue Geschäftsjahr gestartet. mehr...

Das Baugebiet Wenden-West in Braunschweig soll über ein klimaneutrales Wärmenetz erschlossen werden.

Braunschweig: Klimaneutrales Wärmenetz geplant

[15.02.2024] BS Energy prüft derzeit die technische Umsetzung eines klimaneutralen Wärmenetzes im Braunschweiger Baugebiet Wenden-West. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine CO2-freie Energieversorgung des gesamten Quartiers möglich ist. mehr...

1 73 74 75 76 77 922