Dienstag, 11. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Die Stadtverwaltung Münster will fortan die Fortschritte beim Klimaschutz präziser erfassen und Maßnahmen schneller vorantreiben.

Münster: Fortschritte gezielter erfassen

[04.06.2024] Die Stadtverwaltung Münster will fortan die Fortschritte beim Klimaschutz präziser erfassen und Maßnahmen schneller vorantreiben. Hierbei sollen vor allem die Instrumente Klimabericht und Klimahaushalt beim Klima-Monitoring unterstützen. mehr...

Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Unna versorgt das Stadtgebiet mit Fernwärme.

Unna: Frühzeitige Wärmeplanung

[04.06.2024] Die Stadt Unna hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Wärmeplanung, die gemeinsam mit dem Hamburg Institut entwickelt wird. mehr...

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei

[04.06.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...

N-ERGIE-Hauptsitz in Nürnberg: Der Energieversorger hat über 4.600 intelligente Messsysteme auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt.

N-ERGIE: Smart-Meter-Projekt abgeschlossen

[04.06.2024] Die N-ERGIE hat ihr GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Über 4.600 intelligente Messsysteme wurden auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt. mehr...

Kay Eberhardt ist neuer Geschäftsführer der Projektgesellschaft SWE Geothermie.

Stadtwerke Erfurt: SWE Geothermie gegründet

[04.06.2024] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt eine Gesellschaft für Geothermie gegründet und Kay Eberhardt als deren Geschäftsführer ernannt. mehr...

Schleswig-Holstein: 1,8 Millionen für Wasserstoffprojekt

[03.06.2024] Das unter der Federführung Schleswig-Holsteins stehende Interreg-Projekt hat jetzt eine Förderung von 1,8 Millionen Euro erhalten. Ziel des Projekts ist die innovative Wasserstoffnutzung im Schwerlastverkehr. mehr...

Auf dem Cottbusser Ostsee entsteht Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage.

Cottbus: Floating-PV auf dem Ostsee

[03.06.2024] Die Unternehmen LEAG und EP New Energies beginnen mit der Installation der größten schwimmenden Solaranlage Deutschlands auf dem Cottbuser Ostsee. Die Anlage soll Ende des Jahres in Betrieb gehen und jährlich rund 29.000 Megawattstunden Strom erzeugen. mehr...

In Baden-Baden findet am 13. Juni eine Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt.

Baden-Baden: Infoveranstaltung zu Wärmeplanung

[03.06.2024] In Baden-Baden findet am 13. Juni eine Informationsveranstaltung zum Thema kommunale Wärmeplanung statt. Neben den geplanten Maßnahmen und Strategien geht es auch um den Zusammenhang der kommunalen Wärmeplanung zum GEG sowie um Fördermöglichkeiten durch das BEG. mehr...

Solarthermische Anlage: Energiequelle für Fernwärmenetze.

Solarthermie: Schub durch Wärmegesetz

[03.06.2024] Der Bestand an solarthermischen Großanlagen in Fernwärmenetzen wächst dynamisch. Derzeit sind 58 Anlagen mit einer Kollektorfläche von über 160.000 Quadratmetern in Betrieb. Bis Ende 2025 könnte sich diese Fläche verdoppeln. mehr...

Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
bericht

Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter

[03.06.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...

Norddeutschland: Beratungen zu Wasserstoff

[31.05.2024] Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt hat jetzt in die Landesvertretung in Berlin zur Veranstaltung „Wasserstoff im Norden: Wir sichern die Infrastruktur für morgen“ eingeladen. Die Plattform diente dem fachlichen Austausch zum Thema Wasserstoff. mehr...

Ludwigshafen nutzt energetische Potenziale von BASF für die Wärmeversorgung und die künftige Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Ludwigshafen: Industrieabwärme nachhaltig genutzt

[31.05.2024] Ludwigshafen nutzt Know-how und Energiepotenziale der Industrie für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Dafür wurde die Stadt als Energie-Kommune des Monats durch die AEE ausgezeichnet. mehr...

Tübingen: Photovoltaik-Park in Betrieb gegangen

[31.05.2024] In Tübingen ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Es ist die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Region. mehr...

Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.

ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management

[30.05.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...

bmp greengas: VKU fordert Ausgleich für Verluste

[30.05.2024] Durch die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas entstehen den Stadtwerken nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) insgesamt Verluste in dreistelliger Millionenhöhe. Der Verband fordert Schadensausgleich. mehr...

1 51 52 53 54 55 922