Montag, 10. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke Neumünster: IT-Plattform NextGen eingeführt

[04.07.2024] Mit der Migration der kaufmännischen Geschäftsprozesse auf die Plattform NextGen von rku.it wollen die Stadtwerke Neumünster neue Handlungsspielräume gewinnen und ihren Service verbessern. mehr...

Kisters und ENEXSA haben jetzt eine neue IT-Lösung für Raffineriekraftwerke entwickelt.

Kisters/ENEXSA: Neue Lösung für Raffineriekraftwerke

[04.07.2024] Die Unternehmen Kisters und ENEXSA haben jetzt eine IT-Lösung entwickelt, die Raffinerien bei der optimalen Nutzung von volatilen Strompreisen unterstützt. Die Kombination aus Digitalem Zwilling und Optimierungssoftware maximiert die Effizienz und Nachhaltigkeit der Raffinerieprozesse. mehr...

Thüringen: Zuschuss für Bundesforschungszentrum

[04.07.2024] Für die Planung und Errichtung des Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen in Weimar hat der Bundestag jetzt eine Förderung in Höhe von 3,6 Millionen Euro bewilligt. mehr...

Screenshot aus dem digi.farming.lab

Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik im Simulator erleben

[03.07.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen. mehr...

Gemeinsam mit Robert Habeck hat Klara Geywitz jetzt den Stakeholder-Dialog Wärmeplanung ins Leben gerufen.

BMWK/BMWSB: Dialog zur Wärmeplanung gestartet

[03.07.2024] Bundesministerin Klara Geywitz und Bundesminister Robert Habeck haben jetzt einen bundesweiten Dialog zur Wärmeplanung gestartet, um die Umsetzung des neuen Wärmeplanungsgesetzes zu unterstützen. mehr...

Umrüstung einer Trafostation der Hertener Stadtwerke mit moderner Visualisierungssoftware.

Hertener Stadtwerke: Digitalisierung der Ortsnetzstationen

[03.07.2024] Bis Ende des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke 25 ihrer Ortsnetzstationen digitalisiert haben. Dies ist notwendig um die unterschiedlichen Akteure im Stromkreislauf besser überwachen und steuern zu können. mehr...

SAENA: Lehrgang zur Wärmeplanung

[03.07.2024] Im August startet die SAENA in Zusammenarbeit mit der Ingenieurskammer Sachsen einen Qualifikationslehrgang zur kommunalen Wärmeplanung. Anmeldeschluss ist der 9. August. mehr...

Der neue enercity-Vorstand: CEO Aurélie Alemany mit Professor Marc Hansmann (links) und Dirk Schulte (rechts).

enercity: Alemany wird CEO

[02.07.2024] Aurélie Alemany hat am 1. Juli 2024 die Position der CEO bei enercity übernommen. Ihr Fokus soll auf der Energiewende und Digitalisierung liegen. mehr...

RheinEnergie-Finanzvorstand Birgit Lichtenstein: „Mit unserem Finanzergebnis sichern wir unsere Handlungsfähigkeit.“

RheinEnergie: Solides Ergebnis

[02.07.2024] RheinEnergie hat im Geschäftsjahr 2023 trotz schwieriger Marktbedingungen gute Ergebnisse erzielt. Der Umsatz stieg auf rund vier Milliarden Euro, der Gewinn auf über 300 Millionen Euro. mehr...

Die evm-Vorstände Christoph Hesse und Mithun Basu (von links) erläuterten

evm: Viel Geld für grüne Energie

[02.07.2024] Der Koblenzer Energiedienstleister evm will groß in erneuerbare Energie und in den Ausbau der Stromnetze investieren. mehr...

Wiener Netze: Weiterer Einsatz von VertiGIS FM

[02.07.2024] Der Netzbetreiber Wiener Netze setzt auf die Software VertiGIS FM, um das Management von Baustellen Dritter effizienter zu gestalten. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Stadtwerke Bonn: Digitalisierung der Zähleranträge

[01.07.2024] Die Stadtwerke-Tochter BonnNetz hat jetzt ihre Zähleranträge digitalisiert, sodass Handwerksbetriebe ihre Anträge für Wasser- und Gaszähler nur noch digital über das Inbetriebsetzungsportal einreichen können. mehr...

Im ersten Halbjahr 2024 haben die erneuerbaren Energien rund 58 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt.

ZSW/BDEW: Neuer Rekord bei Erneuerbaren

[01.07.2024] Im ersten Halbjahr 2024 haben die erneuerbaren Energien rund 58 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das ist ein neuer Rekord und zeigt den Erfolg des Ausbaus von Wind- und Solarenergie in den vergangenen Jahren. mehr...

BMWK und BME haben 2024 die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung prämiert. Der begehrte Award wurde auf dem „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 20. Juni in Berlin verliehen.

BME: Preis für Pipeline-Technologie

[01.07.2024] Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde jetzt vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik mit einem Innovationspreis für ihre Wasserstoff-Pipeline-Technologie ausgezeichnet. mehr...

1 43 44 45 46 47 921