Montag, 24. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57

1. Halbjahr: Grüner Strom über 57 Prozent

[04.07.2023] Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist nach Berechnungen des Fraunhofer ISE einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent auf. mehr...

bericht

Serie KWK in der Wärmeplanung: Heute fossil, morgen erneuerbar

[04.07.2023] Auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft muss auch die Wärmeversorgung grün werden. Eine altbekannte Technologie spielt dabei eine wichtige Rolle. Teil 1 einer neuen stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung in der kommunalen Wärmeplanung. mehr...

Mit einem möglichen Nahwärmenetz will Oberndorf sich mit grüner Wärme versorgen und zur Wärmewende beitragen.

Rottenburg am Neckar: Machbarkeitsstudie zu Nahwärmenetz

[04.07.2023] Das Stuttgarter Unternehmen Drees & Sommer führt derzeit eine Machbarkeitsstudie für ein klimafreundliches Nahwärmenetz in Rottenburg am Neckar durch. Die Machbarkeitsstudie wird zu 75 Prozent von der staatlichen KfW-Bank gefördert. mehr...

Difu: Praxishilfe für kleine Kommunen

[04.07.2023] Kleine Kommunen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützen, haben die Mitgliedskommunen des vom Deutschen Institut für Urbanistik koordinierten Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz jetzt eine Praxishilfe entwickelt. mehr...

Bis 2022 hat Gasnetz Hamburg in Bergedorf den Wasserstoffeinsatz in der Energiezentrale eines Quartiers getestet. Nun erhielt das erfolgreiche mySMARTLife-Förderprojekt in Brüssel den Eurocities Award.

Gasnetz Hamburg: Auszeichnung für Wasserstoffprojekt

[03.07.2023] Für sein Wasserstoffprojekt in Bergedorf wurde das Unternehmen Gasnetz Hamburg jetzt mit dem Eurocities Award ausgezeichnet. Das Projekt zeigte die Beimischung von 30 Prozent Wasserstoff. mehr...

Verteilnetze: Betreiber veröffentlichen Prognosen

[03.07.2023] Die Stromverteilnetzbetreiber haben erstmals regionale Prognosen zu Erzeugung und Verbrauch veröffentlicht. mehr...

Die Stadtwerke Osnabrück haben jetzt die Jahresergebnisse für 2022 vorgestellt.

Stadtwerke Osnabrück: Jahresergebnisse für 2022 vorgestellt

[03.07.2023] Obwohl die Stadtwerke Osnabrück das vergangene Geschäftsjahr mit einem Minus von 4,5 Millionen Euro abgeschlossen haben, blicken sie optimistisch in die Zukunft, denn eine Trendwende zeichnet sich deutlich ab. mehr...

Ralf Klöpfer (l.)

MVV: Kakao bekommt Bio-Dampf

[03.07.2023] Die MVV und der Kakaoproduzent ofi haben eine innovative Dampferzeugungsanlage auf Biomassebasis in Betrieb genommen. Die Anlage produziert rund 90 Prozent des benötigten Prozessdampfs aus Kakaoschalen. mehr...

Erlösabschöpfung: Wenig Ertrag, starke Verunsicherung

[03.07.2023] Der BEE zieht ein Fazit zum Ende der Erlösabschöpfung am Strommarkt. Demnach habe sie viel Aufwand, wenig Ertrag und starke Verunsicherung hervorgebracht. mehr...

Wolfsburg: 96 Hektar für Solarenergie

[30.06.2023] 96 Hektar will die Stadt Wolfsburg jetzt für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ausweisen. Dabei wird darauf geachtet, dass die ausgewiesenen Flächen nicht in Konflikt mit anderen Nutzungen stehen. mehr...

E-Mobilität: Förderung von Ökostrom aus Ladesäulen

[30.06.2023] Die Förderung von Ökostrom an öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge soll jetzt verbessert werden. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. mehr...

Michael Maxelon wird neuer Vorstandsvorsitzender der Mainova AG.

Mainova: Maxelon wird neuer Vorstandschef

[30.06.2023] Der Nachfolger von Constantin H. Alsheimer als Vorstandsvorsitzender bei Mainova steht fest. Michael Maxelon wechselt von Kassel nach Frankfurt am Main. mehr...

Halle Netz: Neue Software von GISA eingeführt

[30.06.2023] Die Energieversorgung Halle Netz hat eine neue Projektplanungssoftware eingeführt. Damit wurden die Prozesse rund um Instandhaltung, Investitionen und Abrüstung der Netze digitalisiert. mehr...

Photovoltaikanlagen auf dem Verwaltungscampus werden auf über 900 Kilowatt peak ausgebaut.

Landkreis Ludwigsburg: Second-Life-Speicher für Mobilität

[30.06.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien AEE zeichnet im Juni den Landkreis Ludwigsburg als Energie-Kommune des Monats für ein erneuerbares intermodales Mobilitätskonzept aus. mehr...

Volker Wissing schaut sich das Solardach an

A 81: Autobahn tankt Sonne

[29.06.2023] An der Rastanlage Hegau-Ost entsteht jetzt ein Solardach bei einer deutschen Autobahn. Die im Juli fertig gestellte Anlage soll ab dem kommenden Jahr dazu dienen, die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr genauer zu untersuchen. mehr...

1 119 120 121 122 123 925