Montag, 24. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Trianel: ChatGPT für Stadtwerke Herne

[18.07.2023] Das Trianel Digital Lab und die Stadtwerke Herne testen Möglichkeiten von ChatGPT. Kundenservices sollen durch die Chatbot-Funktionen kundennah erweitert werden. mehr...

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City

[18.07.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...

adesso: SAP-Cloud für TEAG

[18.07.2023] adesso bringt SAP S/4HANA Utilities für die TEAG Thüringer Energie in die Cloud. Die TEAG ist einer der ersten Energieversorger hierzulande, der seine energiewirtschaftlichen Abrechnungsprozesse ganzheitlich und in allen drei Marktrollen in die Cloud übergibt. mehr...

Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.

Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss

[18.07.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: 178 Windenergieanlagen genehmigt

[17.07.2023] In Nordrhein-Westfalen sind in der ersten Jahreshälfte Windenergieprojekte mit einem Volumen von rund 859 MW bezuschlagt worden. Damit liegt das Land bei den Genehmigungen bundesweit an der Spitze. mehr...

Die Bioabfallvergärungsanlage in Dresden-Klotzsche bindet und speichert mehr CO2

Dresden: Bioabfallvergärungsanlage realisiert

[17.07.2023] In Dresden-Klotzsche hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV seine erste Bioabfallvergärungsanlage realisiert, die mehr CO2 bindet, als sie an die Atmosphäre abgibt. mehr...

Dr. Maik Tiedemann
interview

Geothermie: Gigantisches Potenzial

[17.07.2023] Im stadt+werk-Interview erläutert Maik Tiedemann, Geschäftsführer der DMT GROUP, warum die Tiefengeothermie einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung leisten kann, welche Risiken Bohrungen bergen und wo es Best Practices gibt. mehr...

Kreis Vorpommern-Rügen: Startschuss für Wasserstoffprojekt

[17.07.2023] Im Rahmen des Projekts HyPerformer soll im Kreis Vorpommern-Rügen eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut und der Einsatz von grünem, regional erzeugtem Wasserstoff in der Mobilität gefördert werden. Vergangene Woche ist der Startschuss hierfür gefallen. mehr...

Wasserstoffstrategie: Baustein für Klimaneutralität

[14.07.2023] Der VKU begrüßt den Entwurf für eine Nationale Wasserstoffstrategie. Damit werde die Bedeutung von Wasserstoff als Baustein für eine klimaneutrale Zukunft unterstrichen. mehr...

Wien Energie

Weltpremiere: H2-Mix in Wiener Gasturbine

[14.07.2023] Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND haben einen gemeinsamen Betriebsversuch in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage gestartet. Dort mischen die Projektpartner erstmals Wasserstoff dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas bei. mehr...

Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz

[14.07.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...

BMP Greengas: Krise führt zu Schieflage bei EVU

[14.07.2023] Die Schieflage von Biomethanhändler BMP Greengas führt bei mehreren Stadtwerken zu Versorgungschwierigkeiten und finanziellen Schäden, so eine VKU-Umfrage. mehr...

Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.

Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart

[14.07.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...

netze:ON 2023: Breitbandausbau im Fokus

[13.07.2023] Vom 12. bis 14. September findet in Leipzig die netze:ON statt. Auf der Messe und im begleitenden Fachprogramm dreht sich alles um den Breitbandausbau. mehr...

Saarland: Energiebilanz ist online

[13.07.2023] Die Energie- und CO2-Bilanz des Saarlands für das Jahr 2020 ist jetzt online abrufbar. mehr...

1 116 117 118 119 120 925