Montag, 24. Februar 2025

BDEW Kongress 2025

Die Energiewirtschaft im Wahljahr

4. - 5. Juni 2025, Berlin [ Kongress ]
Unter dem Motto „Mehr als Energie“ versammelt der Kongress rund 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Berlin. Auf vier Bühnen werden die Herausforderungen und Chancen der Energiewende diskutiert. Auf der Hauptbühne stehen die großen Themen im Fokus, die die Energiewirtschaft und die Politik in diesem entscheidenden Jahr bewegen: Starke Infrastrukturen, nachhaltige Finanzierung und effektive Regulierung. Referenten aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft werden ihre Perspektiven einbringen. Parallel dazu bieten die Themensessions praxisorientierte Einblicke in zentrale Themen der Branche.

Aktuelle Meldungen

Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.
bericht

Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen

[02.08.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...

Vergangene Woche wurden in der Verbandsgemeinde die Projektverträge über einen neuen Solarpark unterzeichnet.

Westerburg: Tongrube wird zu Solarpark

[02.08.2023] Eine ehemalige Tongrube zwischen Weltersburg und Guckheim in Rheinland-Pfalz soll in Zukunft einen Solarpark mit 25.000 Modulen beherbergen. Die entsprechenden Verträge wurden vergangene Woche unterzeichnet. mehr...

Bereits Ende dieses Jahres wird die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover dem Land eine kommunale Wärmeplanung vorlegen können.

Hannover: Wärmeplanung weit fortgeschritten

[02.08.2023] In Niedersachsen müssen alle Kommunen dem Land bis Ende 2026 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Die Landeshauptstadt Hannover kann dies bereits Ende dieses Jahres tun. mehr...

Das Nahwärmenetz Bosbüll wurde im September 2021 in Betrieb genommen.

Energie-Kommune des Monats: Bosbüll koppelt Sektoren

[01.08.2023] Die nordfriesische Gemeinde Bosbüll wandelt selbst erzeugten Überschussstrom in nachhaltige Wärme und grünen Wasserstoff um. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde als Energie-Kommune des Monats Juli aus. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Entwurf veröffentlicht

[01.08.2023] Länder und Verbände können ab sofort Stellung zum Entwurf für das KRITIS-Dachgesetz beziehen. mehr...

Auf dem Titelbild des diesjährigen Nachhaltigkeitsberichts zeigt die WEMAG ihren Mitarbeiter Thoralf Taft.

WEMAG: Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt

[01.08.2023] In seinem fünften Nachhaltigkeitsbericht zeigt der Energieversorger WEMAG, welche Fortschritte das Unternehmen beim Klimaschutz gemacht hat. Er zeigt aber auch die Herausforderungen, die es noch zu meistern gilt. mehr...

Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands

[01.08.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...

Thüringen/Sachsen-Anhalt: Stellungnahme zum Wasserstoffkernnetz

[01.08.2023] Die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt haben sich jetzt zu den Plänen für ein deutsches Wasserstoffkernnetz geäußert. Beide Länder begrüßen die vorgelegten Pläne, sehen aber auch Nachbesserungsbedarf. mehr...

In der Stadt Ditzingen wird ein kommunales Wärmenetz errichtet.

Ditzingen: Wärmenetz wird gebaut

[01.08.2023] Die Stadtwerke Ditzingen beginnen mit dem Bau des ersten kommunalen Wärmnetzes in der baden-württembergischen Stadt. mehr...

Uniper: Anpassung der Ergebnisprognose

[31.07.2023] Das Unternehmen Uniper hat jetzt seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2023 angesichts außerordentlich starker Ergebnisse in den ersten sechs Monaten angepasst. mehr...

Bundeskabinett: Fortschreibung der Wasserstoffstrategie

[31.07.2023] Die Nationale Wasserstoffstrategie 2020 wird jetzt fortgeschrieben. Das hat das Bundeskabinett in der vergangenen Woche beschlossen. Die Fortschreibung trägt den gestiegenen Ambitionen im Klimaschutz und den neuen Herausforderungen im Energiemarkt Rechnung. mehr...

Klima-Bündnis: Keine Zukunft für Gas

[31.07.2023] Mit dem Aufruf „Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“ will das Klima-Bündnis Deutschland die kommunalen Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas zum Austritt aus dem Verband bewegen. mehr...

Einbauen und abscannen: SMIGHT Grid2 liefert schnell relevante Daten.

Stromversorgung Sulz: Smartes Netz mit SMIGHT Grid2

[31.07.2023] Die Stromversorgung Sulz setzt die Lösung SMIGHT Grid2 zur Überwachung ihres Niederspannungsnetzes ein. mehr...

Die DEW21 haben jetzt für den Ausbau ihrer Fernwärmeversorgung einen Förderbescheid in Höhe von 12

DEW21: Fördermittel für Fernwärme

[28.07.2023] Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung will ihr Fernwärmenetz im innenstadtnahen Bereich ausbauen. Dafür haben die Stadtwerke jetzt eine Förderung von insgesamt 12,9 Millionen Euro erhalten. mehr...

Berlin: Roadmap für Tiefengeothermie

[28.07.2023] Das Land Berlin will bei der Wärmeversorgung künftig verstärkt auf Tiefengeothermie setzen. Ein entsprechender Fahrplan wurde jetzt vom Senat beschlossen. mehr...

1 113 114 115 116 117 925