Dienstag, 25. Februar 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Aktuelle Meldungen

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

Stadtwerke Aschaffenburg: Positive Bilanz für 2023

[31.07.2024] Die Stadtwerke Aschaffenburg haben trotz wirtschaftlicher Herausforderungen im Jahr 2023 einen Überschuss von 2,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Mit Rekordinvestitionen von 24 Millionen Euro wird weiter in die Zukunft der Region investiert. mehr...

Der Smart Meter Roll-out ist häufig der Einstieg in digitale Gebäudelösungen.
bericht

Smart Meter Roll-out: Gute Kombination

[30.07.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...

edna: Kampagne für kleine EVU

[30.07.2024] Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation und die Initiative evu+ starten eine Kampagne zur Unterstützung kleiner Netzbetreiber. Ziel ist es, deren wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit und die Energiewende hervorzuheben. mehr...

Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.

Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen

[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...

Zur Unterstützung dynamischer Stromtarifmodelle hat der IT-Dienstleister Kisters das Kundenportal BelVis+ entwickelt.

Kisters: Portal verschafft Preisüberblick

[30.07.2024] Zur Unterstützung dynamischer Stromtarifmodelle hat der IT-Dienstleister Kisters das Kundenportal BelVis+ entwickelt. Es ermöglicht Verbrauchern, ihre individuellen Energiepreise, Kosten und Verbrauchsinformationen im Browser abzurufen. mehr...

Deutschlands größte Solarthermieanlage entsteht in  Lausen-Grünau bei Leipzig.

Isoplus: Rohre für Solarthermieanlage

[30.07.2024] Isoplus Produkte werden ab 2026 Wärme von Deutschlands größter Solarthermieanlage in Leipzig transportieren. Speziell entwickelte Sonderbauteile ermöglichen dabei den präzisen Anschluss der Kollektoren und sorgen für maximale Effizienz und Zuverlässigkeit in der Wärmetransportkette. mehr...

Baden-Württemberg: Start der Plattform GreenTech BW

[30.07.2024] Im Rahmen eines Spitzengesprächs zur Förderung umwelt- und klimafreundlicher Technologien wurde jetzt die neue Plattform GreenTech BW ins Leben gerufen. Ziel ist es, Baden-Württemberg langfristig als führenden Markt und Anbieter für grüne Technologien zu etablieren. mehr...

Der KEA-BW erstellt aus den Informationen der Kommunen einen individuellen Kommunensteckbrief.

Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt

[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...

55 Meter hoch
bericht

Stadtwerke Rostock: Nutzen statt abregeln

[29.07.2024] Rostock will die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2035 klimaneutral gestalten. Als eine der ersten Großstädte Deutschlands hat die Hansestadt 2022 einen Wärmeplan beschlossen, um die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. mehr...

Überreichung der Förderzusage durch Digital-Staatssekretär Stefan Sauer an die Landrätin Anita Schneider.

Landkreis Gießen: Smarte Lösungen zur Energieeffizienz

[29.07.2024] Mit dem Ziel, Energieeffizienz zu steigern und Ressourcen nachhaltig zu nutzen, setzt der Landkreis Gießen auf innovative Softwarelösungen und ein kommunales energetisches Liegenschaftsmanagement. Zwei geförderte Projekte sollen den Energieverbrauch senken und die CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Deutscher Städtetag: Statement zu Kabinettsbeschluss

[29.07.2024] Der Deutsche Städtetag hat jetzt den Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) in nationales Recht begrüßt, mahnt jedoch zur Eile beim Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

HEAG: Geschäfstbericht für 2023 liegt vor

[26.07.2024] Der HEAG-Konzern konnte im Geschäftsjahr 2023 erneut positive Ergebnisse verzeichnen. Das Jahresergebnis der HEAG stieg auf 8,6 Millionen Euro, während der HEAG-Konzern einen deutlichen Anstieg auf 94,5 Millionen Euro verbuchte. Auch die regionale Wertschöpfung erhöhte sich signifikant. mehr...

EU-Richtlinie RED III: Gesetzentwurf beschlossen

[26.07.2024] Die Bundesregierung hat gestern einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie RED III beschlossen, der die Genehmigungsverfahren für Wind- und Solarenergie beschleunigt. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien durch schnellere Genehmigungsprozesse zu fördern. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter beim Windenergie-Ausbau

[26.07.2024] Nordrhein-Westfalen hat im ersten Halbjahr 2024 bei den Genehmigungen von Windenergieanlagen die Führung übernommen. Mit 228 genehmigten Anlagen und einer Gesamtleistung von 1.336 Megawatt setzt das Bundesland ein deutliches Zeichen im Vergleich zu anderen Bundesländern. mehr...

1 40 41 42 43 44 925