Donnerstag, 3. April 2025

14. Kongress Klimaneutrale Kommunen

6. - 7. Februar 2025, Freiburg [ Kongress und Fachmesse ]
Der Kongress richtet sich an die kommunale Verwaltung, Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Energie- und Beratungsdienstleister. Er bietet die Möglichkeit, mit Experten und Expertinnen zu den Themen Klimafolgenanpassung, Klimaneutrale Kommunalverwaltung und Energiemanagement ins Gespräch zu kommen. Im Fokus der Veranstaltung stehen Vernetzung und fachlicher Austausch zwischen Referenten und Referentinnen, Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie Fachausstellern und Fachaustellerinnen. Zeitgleich findet auch die Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) in den Räumen der Messe Freiburg statt.

Aktuelle Meldungen

Fassaden-integrierte PV-Anlage mit grünen MorphoColor-Gläsern am Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen des Fraunhofer ISE.

Fraunhofer ISE: Farbige Solarkraftwerke

[20.04.2023] Der Schweizer Modulhersteller Megasol Energie produziert jetzt farbige Solarzellen für Fassadenanlagen. Die Technologie wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. mehr...

Roche Diagnostics: Geld für Niedertemperatur-Netz

[20.04.2023] Das Bundesumweltministerium fördert die innovative Umstellung auf eine CO2-neutrale Wärmeversorgung bei Roche Diagnostics in Bayern. mehr...

RES Deutschland hat jetzt den Zuschlag für fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württemberg erhalten.

RES Deutschland: Genehmigung für Windprojekte erhalten

[20.04.2023] Forst Baden-Württemberg hat jetzt dem Unternehmen RES Deutschland den Zuschlag für fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württemberg erteilt. Insgesamt 22 Windenergieanlagen will RES Deutschland dort bauen. mehr...

Die Zahl der Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 150 Kilowatt (kW) ist um 80 Prozent gestiegen.

BDEW: Rekordjahr für E-Mobilität

[20.04.2023] Der neue BDEW-Elektromobilitätsmonitor zeigt: Im Jahr 2022 wurden so viele E-Autos zugelassen und Ladesäulen installiert wie noch nie. mehr...

Waldkirchen: Vollautomatische Auskunft

[20.04.2023] Die Stadtwerke Waldkirchen bieten jetzt Bau- und Planungsunternehmen sowie privaten Nutzern einen kostenfreien Eingangskanal für Leitungsanfragen über das infrest Leitungsauskunftsportal an. Durch die direkte Anbindung an ihr Geo-Informationssystem können die eingehenden Leitungsanfragen vollautomatisch abgewickelt werden. mehr...

Hanau: 20 Prozent Energie gespart

[19.04.2023] Durch die Energiesparmaßnahmen der Bundesregierung hat Hanau insgesamt 20 Prozent weniger Energie verbraucht. mehr...

Gebäudeenergiegesetz: AGFW fordert Harmonisierung

[19.04.2023] Um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten, muss die Bundesregierung das Gebäudeenergiegesetz mit bestehenden Regelungen in Einklang bringen. Dies fordert der Branchenverband AGFW in einer Stellungnahme. mehr...

Das Projekt JenErgieReal erprobt die nachhaltige Versorgung mit thermischer und elektrischer Energie im Stadtmaßstab.
bericht

Jena: Die Stadt als Kraftwerk

[19.04.2023] Bis zum Jahr 2027 soll in Jena ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das sektorenübergreifend Energieerzeuger, -speicher- und -verbraucher intelligent verknüpft und in Echtzeit steuerbar macht. mehr...

Düsseldorf: LED, PV und Bio für Klimaneutralität

[19.04.2023] Die Stadt Düsseldorf will die Energiewende und den Klimaschutz mit neuen Projekten vorantreiben. mehr...

Ansicht des Datenportals LUIS.

Sachsen: Daten zu Waldflächen online

[18.04.2023] Um zu überprüfen, ob sich Waldflächen für Windenergieanlagen eignen, stellt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie jetzt GIS-Daten online zur Verfügung. mehr...

Baden-Württemberg: Ein Fünftel mit Klimaschutz-Manager

[18.04.2023] Knapp ein Fünftel aller Kommunen beschäftigt in Baden-Württemberg Klimaschutz-Manager. Die Landesenergieagentur KEA-BW empfiehlt, noch mehr Personal für den Klimaschutz einzustellen. mehr...

Dr. Axel Cunow

Dresden: Hochleistungsrechner spendet Abwärme

[18.04.2023] Die Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden soll zukünftig mithilfe von Wärmepumpen aufbereitet und im Fernwärmenetz der SachsenEnergie genutzt werden. Vertragliche Grundlagen hierüber haben jetzt der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und SachsenEnergie vereinbart. mehr...

Bremen: Klimaschutzstrategie wird konkret

[18.04.2023] Der Bremer Senat macht seine Klimaschutzstrategie mit einer Reihe von Maßnahmen konkreter. mehr...

Der Verkehr ist der einzige Sektor

Emissionsdaten 2022: Klimasünder Verkehr

[18.04.2023] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2022 leicht um knapp zwei Prozent gesunken. Während der Energiesektor trotz steigender Emissionen seine Ziele erreicht, hinken Verkehr und Gebäude hinterher. Expertinnen warnen nun vor einer Aufweichung des Bundes-Klimagesetzes. mehr...

Niedersachsen: Neubauten nur mit grüner Wärme

[18.04.2023] Niedersachsen plant zukünftige Neubauten ausschließlich mit Wärmeversorgungsanlagen mit regenerativen Energieträgern. mehr...

1 145 146 147 148 149 933