econnect GermanyZwischenbilanz gezogen

Die Projektleiter von econnect Germany zogen in Berlin ein Zwischenfazit.
v.l.: Falko Willmes, Stadtwerke Trier; Dr. Winfried Damm, Stadtwerke Leipzig; Markus Lange-Stuntebeck, Stadtwerke Osnabrück; Anna Brauer, Stadtwerke Duisburg; Stefan Sievert, Allgäuer Überlandwerk; Georg Wember, Energieversorgung Sylt; Hauke Hinrichs, sma
(Bildquelle: smartlab)

Die Projektleiter von econnect Germany zogen in Berlin ein Zwischenfazit.
v.l.: Falko Willmes, Stadtwerke Trier; Dr. Winfried Damm, Stadtwerke Leipzig; Markus Lange-Stuntebeck, Stadtwerke Osnabrück; Anna Brauer, Stadtwerke Duisburg; Stefan Sievert, Allgäuer Überlandwerk; Georg Wember, Energieversorgung Sylt; Hauke Hinrichs, sma
(Bildquelle: smartlab)
In dem bundesweiten Forschungsverbund econnect Germany haben sich erstmals sieben Stadtwerke zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Wege der Elektromobilität zu erforschen: von Sylt über Osnabrück bis ins Allgäu, von Aachen und Trier über Duisburg bis nach Leipzig. Dabei begleiten sie elf renommierte Industriepartner, darunter ABB, Siemens und John Deere, sowie vier Hochschulen: die RWTH Aachen, die Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Trier und die Hochschule Kempten (16042+wir berichteten).
Ein Zwischenfazit zogen die beteiligten Stadtwerke Anfang September in Berlin. In einer Gesprächsrunde diskutierten Vertreter der Stadtwerke die Bedeutung des econnect-Projekts für ihre Unternehmen und die Vorteile, die sich durch den Forschungsverbund ergeben. Die Fragen aus dem Publikum bezogen sich zum einen auf die Ladeinfrastruktur: Ist es nötig, flächendeckend öffentliche Ladeinfrastruktur bereitzustellen, wenn E-Fahrzeuge meistens zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen werden? Winfried Damm, Generalbevollmächtigter der Stadtwerke Leipzig, bejahte die Frage: „Auch diejenigen, die in der Innenstadt zur Miete wohnen, möchten Elektroautos fahren. Sie haben nicht die Möglichkeit, in der eigenen Garage oder dem Carport zu laden, und sind auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen.“ Zum anderen drehte sich die Diskussion um neue Mobilitätskonzepte mit E-Fahrzeugen. „Als Vertreter eines Stadtwerks, das auch den ÖPNV unter seinem Dach hat, kann ich nur sagen: Wir werden um den e-mobilen öffentlichen Verkehr gar nicht herumkommen“, zeigte sich Stephan Rolfes von den Stadtwerken Osnabrück überzeugt. „In den meisten größeren Städten ist der ÖPNV doch bereits elektromobil mit U-Bahn oder Straßenbahn. Jetzt kommen noch E-Busse hinzu, anders können wir die Emissionen in den Innenstädten gar nicht in den Griff bekommen.“ Zudem sei Strom auch perspektivisch unschlagbar günstig im Vergleich zu Diesel. „Außerdem ändert sich das Mobilitätsverhalten: Die jungen Leute wollen gar kein eigenes Auto mehr, sie setzen auf Carsharing – und wenn es das Auto der Eltern ist“, so Rolfes.
Mit den Aktivitäten an allen sieben Standorten deckt econnect Germany das gesamte Spektrum der Elektromobilität aus Sicht der Stadtwerke ab. Das Besondere an diesem bisher einmaligen Forschungsverbund ist dabei der Netzwerkgedanke: Die Energieversorger bündeln Partner aus Industrie sowie Forschung und Entwicklung, um jeweils unterschiedliche Themenbereiche zu bearbeiten. Alle beteiligten Partner teilen die in ihren Teilprojekten gewonnenen Erkenntnisse untereinander und sorgen damit für eine schnelle und möglichst flächendeckende Umsetzung. Durch diesen Verbund konnten die Projektpartner auch einen der größten Feldversuche im Bereich Elektromobilität mit rund 100 Elektrofahrzeugen offiziell starten. Dabei werden E-Fahrzeuge in verschiedenen Gebieten und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt und die erhobenen Daten über alle Projektstandorte hinweg gemeinsam ausgewertet. So ergibt sich ein differenziertes Bild über das Potenzial von E-Autos in einem breiten Spektrum.
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...