Donnerstag, 24. April 2025

ESWE VersorgungZweitbestes Ergebnis erzielt

[18.07.2016] Das Energieunternehmen ESWE Versorgung aus Wiesbaden präsentiert das zweitbeste Ergebnis der Firmengeschichte. Mehr als 32 Millionen Euro gehen an die Landeshauptstadt.
Der Vorstandsvorsitzende der ESWE Versorgung Ralf Schodlock kann das zweitbeste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte präsentieren.

Der Vorstandsvorsitzende der ESWE Versorgung Ralf Schodlock kann das zweitbeste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte präsentieren.

(Bildquelle: ESWE Versorgungs AG)

Der kommunale Energiedienstleister ESWE Versorgung hat dem Aufsichtsrat erneut ein hervorragendes Ergebnis präsentiert. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es nach drei Jahren mit Rekordergebnissen in Folge für das Jahr 2015 mit 52,942 Millionen Euro nach Steuern das zweitbeste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt. Zum Vergleich zieht ESWE die Zahlen aus den Jahren 2014 und 2013 heran. Hier erzielte der Versorger 55,278 beziehungsweise 51,087 Millionen Euro. Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgung, führt das exzellente Ergebnis auf sehr genaue Marktbeobachtungen und bestens geplante Energieeinkäufe zurück. Die seit Jahren praktizierte strategische Ausrichtung als Energiedienstleister mit dem Schwerpunkt auf Kundennähe, kontinuierlicher Weiterentwicklung und ständiger Prozessoptimierung hätten ihr Übriges getan. Beim Absatz von Strom, Gas und Fernwärme habe man hingegen leichte Rückgänge im Kerngebiet hinnehmen müssen. Auch viele Dinge wie Vorgaben der Bundesnetzagentur oder politische Einflüsse könne das Unternehmen selbst nicht mehr aktiv lenken, sagt Schodlock. Die Diskussion um die Anreizregulierungsverordnung sei ein gutes Beispiel dafür. „Umso wichtiger ist es für uns als bundesweit agierendes Unternehmen, dass wir unsere Produkte an den Kundenwünschen ausrichten, unsere Serviceleistungen auf ihrem guten Stand halten und auch weiterhin neue Dienstleistungen anbieten. Mit unserem Smart-Home-Produkt daheim sowie unseren Wärme- und Licht-Contracting-Angeboten sind wir ganz offensichtlich auf dem richtigen Weg.“ Wichtig sei auch, dass ESWE das Top-Ergebnis bei gewohnt guten Vertragsbedingungen und fairer Preispolitik gegenüber den Kunden erzielt habe. Auch die Landeshauptstadt Wiesbaden profitiere vom guten Jahresergebnis: Satte 32,381 Millionen Euro werde der Versorger auf Basis eines Ergebnisabführungsvertrages an die WVV Wiesbaden Holding überweisen. Auch zukünftig strebe das Unternehmen nicht an, immer mehr Kilowattstunden Strom zu verkaufen. Vielmehr wirke das Unternehmen an der Umsetzung der Klimaschutzziele mit und wolle beim Kunden den effizienten Umgang mit Energie unterstützen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...