Samstag, 19. April 2025

smartlabZwei neue Gesellschafter mit an Bord

[02.06.2017] Die Stadtwerke-Kooperation Thüga und der Energiedienstleister erdgas schwaben verstärken von nun an den Gesellschafterkreis des Elektromobilitätsanbieters smartlab.
Am 11. April 2017 tagte die Gesellschafterversammlung von smartlab.

Am 11. April 2017 tagte die Gesellschafterversammlung von smartlab.

v.l.: Dr. Christian Blümm, Leiter Marketing erdgas schwaben; Prof. Dr. Stephan Rolfes, Vorstand Stadtwerke Osnabrück; Dr. Christian Becker, Vorstand STAWAG; Marcus O. Wittig, Geschäftsführung Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Dr. Gerhard H

(Bildquelle: Andreas Kamps/ smartlab Innovationsgesellschaft mbH)

Die smartlab Innovationsgesellschaft wurde im Jahr 2010 von den Stadtwerken Aachen, Duisburg und Osnabrück gegründet. Jetzt sind der Energiedienstleister erdgas schwaben und die Stadtwerke-Kooperation Thüga in den Gesellschafterkreis eingestiegen. Damit hat smartlab nun insgesamt fünf Gesellschafter. Wie smartlab meldet, wird sich erdgas schwaben mit zehn und Thüga mit 15,1 Prozent an dem Unternehmen beteiligen. Über den Kaufpreis haben die Gesellschafter Stillschweigen vereinbart. Nach Freigabe durch das Bundeskartellamt sei der Anteilserwerb jetzt vollzogen worden.
smartlab entwickelt Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für Elektromobilität und steht hinter dem Stadtwerke-Verbund ladenetz.de und der Roaming-Plattform e-clearing.net. Die zwei zusätzlichen Gesellschafter sollen vor allem das derzeit starke Wachstum bei ladenetz.de weiter voranbringen. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer von smartlab, erläutert: „Wir haben dieses Jahr schon über 25 neue Stadtwerke-Partner bei ladenetz.de gewonnen und das nicht zuletzt durch den sehr positiven Einfluss von erdgas schwaben und Thüga.“ Bereits im März sei ein Rahmenvertrag geschlossen worden, der für die Partner der Thüga-Gruppe einheitliche Konditionen beim Beitritt zum Stadtwerke-Verbundladenetz.de beinhaltet.
Die Vorstände der drei Gründungsmitglieder haben zudem erklärt, dass mit Thüga und erdgas schwaben zwei Unternehmen gewonnen wurden, die ebenfalls kommunal geprägt sind und damit perfekt und nachhaltig zur smartlab und zum Gesellschafterkreis passen. Regionale Energieversorger seien nach wie vor bestens in der Lage, Ladeinfrastruktur auszubauen und neue Geschäftsmodelle für die elektromobile, klimaschonende Zukunft zu entwickeln.
Aber auch die neuen Gesellschafter freuen sich über den Beitritt. „Für die Unternehmen der Thüga-Gruppe ist Elektromobilität ein strategisches Handlungsfeld mit langfristiger Ausrichtung. Das Dienstleistungsangebot der smartlab mit den wesentlichen Produkten ladenetz.de und e-clearing.net sowie deren Know-how aus Forschungsprojekten im Bereich E-Mobilität hat uns überzeugt“, sagt Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft. Mit der Beteiligung an smartlab erweitere Thüga ihr Lösungsportfolio im Bereich E-Mobilität. Und auch Geschäftsführer Klaus-Peter Dietmayer von erdgas schwaben bestätigt: „Als regionale Energiedienstleister wollen wir unseren Kunden Elektromobilität im rundrumsorglos Paket anbieten und das heißt ganz klar: Ladesäulen schnell und einfach finden, bequem laden und klimaschonend weiterfahren mit 100 Prozent Ökostrom aus heimischer Wasserkraft.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...