Mittwoch, 5. Februar 2025

Stadtwerke BambergZwei Flusswärmepumpen in Planung

[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen.

Die Stadtwerke Bamberg planen jetzt ein Projekt zur Nutzung von Flusswasserwärme im Süden der Stadt. Wie die Stadtwerke mitteilen, sollen ab Herbst 2027 zwei Großwärmepumpen bis zu 2.000 Haushalte, darunter 666 Wohnungen im Stadtteil Gereuth, sowie das neue Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken klimaneutral mit grüner Wärme versorgen. Dafür wird ein Heizwerk in der Südflur nahe der Regnitz errichtet. Die Wärmepumpen sollen laut einer Machbarkeitsstudie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) 90 Prozent des Wärmebedarfs abdecken.

300 Liter Flusswasser pro Sekunde

Die benötigte Energie wird durch das Entnehmen und Wiedereinleiten von 300 Litern Flusswasser pro Sekunde gewonnen. Spitzenlasten sollen zusätzlich durch Hackschnitzelkessel gedeckt werden, die mit Holz aus den städtischen Wäldern betrieben werden. Insgesamt wird eine regenerative Heizleistung von zehn Megawatt angestrebt. Das Vorhaben soll als Modellprojekt dienen und Erkenntnisse für weitere Flusswärmeprojekte liefern.

Finanziert werden die Investitionen in Millionenhöhe unter anderem durch Fördermittel des Bundes. Die Stadtwerke knüpfen dabei an Erfolge wie das kürzlich abgeschlossene Quartiersprojekt im Lagarde-Areal an, das 1.200 Wohnungen mit einem zu 70 Prozent regenerativen Wärmesystem versorgt.

Um Genehmigungsprozesse für Flusswärmepumpen zu erleichtern, begleitet das Bayerische Umweltministerium das Vorhaben. Staatsminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) glaubt, darin ein Pilotprojekt mit Modellcharakter zu sehen: „Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Das Bamberger Projekt ist ein innovativer Beitrag zur Wärmewende und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den Klimazielen Bayerns.“

Demonstrator für Aus- und Weiterbildung

Die Flusswärmepumpen könnten nicht nur als energieeffiziente Lösung für die Region dienen, sondern auch im neuen Bildungszentrum der Handwerkskammer eine wichtige Rolle spielen. Dort sollen sie als Demonstrator für die Aus- und Weiterbildung genutzt werden, um angehenden Fachkräften Einblicke in moderne Energietechnik zu geben. Präsident Matthias Grassmann betont: „Wir setzen auf Innovation und wollen jungen Handwerkern neueste Technik näherbringen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf

[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...

Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...

RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf

[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...

Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...

Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...

BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt

[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...

Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert

[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...

Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...

Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität

[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...

Das Bild zeigt das Cover des dena-Gebäudereports 2025 mit einer Grafik übereinanderstehender Häuser.

Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt

[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme

[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...

Eine Deutschlandkarte zeigt mit verschiedenen farbigen Punkten den Stand der Wärmeplanung in Kommunen.

BDEW: Wärmeplanung kommt voran

[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...

Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...