Sonntag, 23. Februar 2025

H-TEC SYSTEMSZwei Elektrolyseure für INNIO

[06.04.2023] H-TEC SYSTEMS liefert zwei Elektrolyseure für eine Wasserstoff-Produktionsanlage in Jenbach. Der damit produzierte grüne Wasserstoff wird als emissionsfreier Treibstoff für Jenbacher Anlagen des Unternehmens INNIO genutzt.
PEM-Elektrolyseur ME450 von H-TEC SYSTEMS.

PEM-Elektrolyseur ME450 von H-TEC SYSTEMS.

(Bildquelle: H-TEC SYSTEMS)

Für sein Power-to-Hydrogen-to-Power-Projekt hat INNIO bei H-TEC SYSTEMS zwei Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt bestellt, die Ökostrom in grünen Wasserstoff (H2) umwandeln. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung der nachhaltigen Wasserstoff-Produktstrategie des Unternehmens, in deren Rahmen bereits heute alle neuen Jenbacher Anlagen Ready for H2 sind. Ab 2025 soll die gesamte Produktlinie der Jenbacher Motoren für den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff ausgerollt werden. Gleichzeitig ist die Versorgung mit grünem Wasserstoff am Standort Jenbach ein Meilenstein auf dem Weg zu Net Zero vor Ort.
Die Anlage wird in Containerbauweise auf dem Gelände des Achenseekraftwerks der TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG errichtet. Deren Tochterunternehmen TINEXT wird die notwendigen Verdichter- und Speicherterminals errichten. Der vor Ort erzeugte grüne Wasserstoff, ein zentraler Baustein der Energiewende, wird über eine Pipeline vom Verdichter- und Speicherterminal der TINEXT zur INNIO-Zentrale in Jenbach transportiert.
Mit einem Systemwirkungsgrad von 74 Prozent produzieren die beiden PEM-Elektrolyseure vom Typ ME450 von H-TEC SYSTEMS insgesamt bis zu 900 Kilogramm grünen Wasserstoff pro Tag. Diese Menge reicht aus, um den Jenbacher H2-Motorenprüfstand zu betreiben. Durch eine integrierte Wasserstoffaufbereitung in den Elektrolyseuren kann der hochreine grüne Wasserstoff mit einer Qualität von 5.0 direkt für den Betrieb der Gasmotoren verwendet werden. Damit kann der Firmensitz neben Photovoltaik, Batterie und Wasserkraft auch mit grünem Strom und Wärme aus grünem Wasserstoff versorgt werden. Im INNIO360 Energy Lab in Jenbach zeigt INNIO, wie die Energiewende in einem Industriebetrieb funktioniert.
„Mit der Bestellung der Elektrolyseure von H-TEC SYSTEMS setzen wir den nächsten wichtigen Schritt, um die Vorreiterrolle von INNIO in der grünen Energieerzeugung weiter auszubauen“, erklärt Martin Mühlbacher, Vice President und Standortleiter von INNIO in Jenbach.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet

[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...

Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb

[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...

Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung

[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...

Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet

[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...

Kreis Recklinghausen: Dialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur

[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren. mehr...

bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen

[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...

ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet

[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...

MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur

[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...

Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt

[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...

Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet

[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...

Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet

[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...

Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung

[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...

EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...

NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee

[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...

Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt

[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...