ThügaZuwachs auf S/4HANA-Plattform
Die Thüga SmartService (TSG) baut jetzt mit sieben weiteren Unternehmen ihre S/4HANA-Plattform für Stadtwerke und Energieversorger weiter aus. Wie die Thüga mitteilt, ermöglicht die Lösung der TSG den Umstieg auf ein neues IT-System zur Planung und Steuerung von Ressourcen. Bis 2024 plane TSG, die S/4HANA-Plattform von heute zehn auf über 30 Kunden zu erweitern.
Die Wartung für die SAP-Lösung R/3 zur Abwicklung von zentralen Prozessen in der Materialwirtschaft, Logistik sowie dem Finanz- und Rechnungswesen laufe in den kommenden Jahren aus. TSG habe frühzeitig eine Nachfolgelösung für das Enterprise Resource Planning (ERP) in der Energiewirtschaft entwickelt und erfolgreich erste Unternehmen auf die neue Umgebung umgezogen. „Die S/4HANA-Plattform der TSG bietet vereinfachte Datenstrukturen, verbesserte Bedienbarkeit und neue Funktionalitäten. Je mehr Kunden die Plattform gemeinsam nutzen, desto höher die Skaleneffekte und desto geringer die Kosten je Nutzer. Die standardisierte Plattform kann außerdem durch Funktionserweiterungen – Add-Ons – je nach Unternehmen individuell ergänzt werden“, sagt Emil Bruusgaard, Geschäftsführer der Thüga SmartService.
Vom S/4HANA-Piloten zur Plattform
Angaben der Thüga zufolge sei die GEW Wilhelmshaven – Versorger für Strom, Erdgas und Trinkwasser – bereits Kunde der TSG gewesen und 2019 in einem ersten Piloten auf die S/4HANA-Plattform umgestiegen. Damit habe die TSG hilfreiche Erkenntnisse aus der Anwenderpraxis sammeln und auswerten können. In der Folge seien Prozesse aus der bestehenden SAP R/3-Umgebung verbessert und im neuen IT-Umfeld umgesetzt worden. Anfang 2020 sei die GEW Wilhelmshaven auf der Plattform erfolgreich produktiv gegangen. Die ESWE Versorgungs AG und die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG – beides Partnerunternehmen aus der Thüga-Gruppe und ebenfalls Kunden der TSG – haben sich angeschlossen und seien auf die S/4HANA-Plattform umgezogen. In dieser Konstellation habe die TSG komplexere Anforderungen und Funktionalitäten bearbeitet und die Weiterentwicklung und Skalierung der bestehenden Lösung konsequent vorangetrieben.
Schwarmintelligenz schafft Skaleneffekte
Anfang 2022 seien von der TSG sieben weitere Unternehmen, mehrheitlich aus der Thüga-Gruppe, auf der S/4HANA-Plattform produktiv gesetzt worden. Die Stadtwerke Ostmünsterland, e-werk Sachsenwald, die Energieversorgung Selb-Marktredwitz, die Gasversorgung Unterfranken, die Stadtwerke Kelheim, die Stadtwerke Mühlhausen und die Stadtwerke Mühlhausen Netz hätten Anfang des Jahres für einen starken Zuwachs gesorgt. „Die Kombination aus Kostensynergien auf der einen Seite und Wissenstransfer sowie Innovationsgeist durch Schwarmintelligenz auf der anderen Seite sorgt bei unseren Bestandskunden und im Markt für großes Interesse an unserer S/4HANA-Plattform“, sagt Matthias Stoller, Geschäftsführer der Thüga SmartService.
Laut Thüga wird die Umstellung auf S/4HANA von vielen Unternehmen auch als Anlass genutzt, um ihre IT-Landschaft durch Funktionserweiterungen (Add-Ons) individuell zu ergänzen und zusätzlich zu verbessern. Add-Ons wie die Procurement Suite oder das Workforce-Management-System könnten passgenau an die S/4HANA-Plattform der TSG andocken und würden von den Kunden nachgefragt. „Wir haben noch einiges vor und streben bis 2024 über 30 Kunden auf der S/4HANA-Plattform an“, sagt Matthias Stoller. Eine Reihe von weiteren Versorgern habe bereits entsprechende Verträge unterschrieben oder befinde sich in den letzten Verhandlungsphasen. „Um den Zugang für Stadtwerke und Energieversorger inner- und außerhalb der Thüga-Gruppe noch einfacher zu gestalten, werden wir die nicht differenzierenden Prozesse weiter standardisieren. Mit jedem neuen Versorger an Bord wird die Plattform im Hinblick auf Kosten, Funktionalität und Innovation noch attraktiver werden.“
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...
Kraftwerk: Software für dynamische Tarife
[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...
prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt
[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...
Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel
[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...
Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?
[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...
Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform
[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...
Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger
[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...
Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig
[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...
edna: Bereit für 24-Stunden-Wechsel
[05.12.2024] Die edna-Mitglieder sehen sich für 24-Stunden-Lieferantenwechsel gerüstet, fordern aber eine Testphase und einen späteren Starttermin. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Vattenfall: Prosumer-App gestartet
[29.11.2024] Mit einer neuen Energiemanagement-App bietet Vattenfall Stadtwerken und Energieversorgern jetzt eine digitale Lösung zur Optimierung von Energieflüssen. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Abrechnung mit Cloud-Lösung
[26.11.2024] Die Stadtwerke Ahrensburg haben ihre Abrechnung auf eine cloudbasierte Lösung von PwC und powercloud umgestellt. Das Projekt soll die Digitalisierung und Effizienz des Unternehmens deutlich verbessern. mehr...