Donnerstag, 31. Oktober 2024

OrtenauZusammen zum Windpark

[31.01.2013] In der Ortenau ist ein interkommunales Windparkprojekt auf den Weg gebracht worden. Das Modell bietet Gemeinden und Bürgern Einflussmöglichkeiten bei Planung und Betrieb der Anlagen und eröffnet den Kommunen neue wirtschaftliche Perspektiven.
Gemeinden in der Ortenau wollen auf Windkraft setzen.

Gemeinden in der Ortenau wollen auf Windkraft setzen.

v.l.: Thomas Schäfer (Bürgermeister von Seelbach), Bruno Metz (Bürgermeister von Ettenheim), Carsten Gabbert (Bürgermeister von Schuttertal), Jens Mühlhaus (Vorstand Green City Energy) und Jörg Bold (Vorstand Ettenheimer Bürgerenergie)

(Bildquelle: ettenheim.de)

Die Gemeinden Ettenheim, Schuttertal und Seelbach planen, gemeinsam mit dem alternativen Energiedienstleister Green City Energy einen Windpark in der südlichen Ortenau im baden-württembergischen Regierungsbezirk Freiburg zu errichten. Der Windpark könnte sechs bis acht Anlagen umfassen und bis Ende 2014 in Betrieb genommen werden. Green City Energy stellt eigenen Angaben zufolge das fachliche Know-how und das Kapital und trägt als Generalunternehmer das finanzielle Risiko. Dem Projekt gehen Untersuchungen in Bezug auf den Windertrag voraus. Im Anschluss daran entscheiden die Gemeinden über die Realisierung und eine mögliche Beteiligung.
„Ich bin sehr froh, dass wir dieses Projekt gemeinschaftlich angegangen sind“, sagt Bruno Metz, Bürgermeister der Gemeinde Ettenheim. Dadurch sei nicht nur eine optimale Standortentwicklung möglich, sondern zudem eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz des Windparks geschaffen. Der Bürgermeister der Nachbargemeinde Schuttertal, Carsten Gabbert, steht dem Projekt ebenfalls positiv gegenüber: „Unser sehr weitreichender Ansatz bedeutet noch viel mehr Bürgerbeteiligung. Gerade auch die damit angestrebte positive Preisentwicklung des Stroms ist völlig neu.“

Große Mehrheit in den Räten

Der Absichtserklärung haben die Räte aller Gemeinden nach Angaben von Green City Energy mit großer Mehrheit zugestimmt. „Die nun abgeschlossene Absichtserklärung eröffnet die Chance eines geordneten gemeinsamen Ausbaus der Windenergie in der südlichen Ortenau. Dabei bin ich gespannt auf die weiteren Ergebnisse der Windmessungen, die direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Windparks haben werden“, erläutert Thomas Schäfer, Bürgermeister der Gemeinde Seelbach.
Das in der Ortenau gewählte Modell zur Realisierung des Windparks zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus: Die Projektgesellschaft soll mehrheitlich den Kommunen und der örtlichen Genossenschaft „Ettenheimer Bürgerenergie“ gehören. Das Unternehmen Green City Energy, dessen Kernkompetenz in der Projektentwicklung von regenerativen Energieanlagen sowie in der Konzeption von Bürgerbeteiligungsmodellen liegt, steuert das nötige Kapital zur Projektentwicklung bei. „Wir sehen uns als Partner und Schnittstelle zwischen Kommunen, Bürgern und ausführenden Unternehmen“, so Jens Mühlhaus, Vorstand des alternativen Energiedienstleisters. Für den Bau der Anlagen werden zusätzliche stimmrechtslose, nachrangige Darlehen von Kapitalanlegern eingebracht. Dadurch werde die Mitbestimmung vom Kapital getrennt und gewährleistet, dass Kommunen und Bürger dauerhaft das Heft in der Hand behalten und langfristig von den Stromerlösen des Windparks profitieren. Zudem hat die Genossenschaft das Recht, den produzierten Strom direkt an die Bürger vor Ort weiterzuleiten. Die Bürger der drei Gemeinden können sich über die Energiegenossenschaft oder direkt finanziell an dem Windpark beteiligen.

Energiewende von unten

„Der geplante Windpark Südliche Ortenau ist ein gelungenes Beispiel für die Energiewende von unten“, sagt Jörg Bold, Vorstand der Ettenheimer Bürgerenergie. „Denn die viel beschworene dezentrale Energieerzeugung ist nur realisierbar, wenn die Gemeinden maßgeblich mitentscheiden können und auch dauerhaft von der Energieerzeugung profitieren.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau

[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern

[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...

WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren

[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...

Windpark im Schwarzwald: Baden-Württemberg will erneuerbare Energien dynamisch ausbauen.

Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung

[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...

Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...

Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft

[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...

Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis wird von MVV betrieben.

MVV: Windpark im Hochsauerland startet

[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...

JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft

[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...

Das Bild zeigt einen Windpark in Nordfriesland.

Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen

[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

WindEurope-Bericht für das erste Halbjahr 2024

WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran

[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...

eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim

[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...

Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet.

Enercon: Großauftrag für Windparks

[12.09.2024] Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet. mehr...

Die Verbandsgemeinde testet jetzt in einem Projekt Windräder auf Schuldächern.

Bodenheim: Tests mit Windkraftanlagen auf Dächern

[09.09.2024] Die Verbandsgemeinde Bodenheim nutzt jetzt Fördermittel aus dem KIPKI-Programm des Landes Rheinland-Pfalz, um innovative Technologien zur Energiegewinnung zu erproben. Im Fokus stehen dabei Windräder auf Schuldächern, die im Rahmen eines Pilotprojekts auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden sollen. mehr...