Mittwoch, 16. April 2025

Kritische InfrastrukturenZukunftsfähig verbessern

[14.04.2016] Betreiber kritischer Infrastrukturen stehen hinsichtlich der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit aktuell vor wesentlichen Herausforderungen. Das wird mit Blick auf den Sachstand im Bereich Mission-Critical-Netze in Deutschland deutlich.

Energieversorger, Betreiber von Öl- und Gaspipelines oder Regional- und Fernbahnen sind auf hochverfügbare und sichere Kommunikationsnetze angewiesen. Sie steuern damit die effiziente Verteilung von Strom, Gas und Wasser oder bringen Menschen und Güter verlässlich an ihr Ziel. Die Telekommunikationsnetze wie auch die Leitungs- und Schieneninfrastruktur sind über viele Jahre gewachsen und müssen stetig erneuert und modernisiert werden. Andernfalls können sie ihre Aufgabe einer zuverlässigen und sicheren Versorgung eines Landes nicht erfüllen. Deshalb wird diese Infrastruktur auch als anwendungskritisch, als mission-critical bezeichnet. Der Begriff mission-critical stammt aus der Raumfahrt und charakterisiert Bauteile und Komponenten, die für den Erfolg einer Mission unverzichtbar sind. Ihr Ausfall kann nicht zuletzt Millionenschäden verursachen. Die Betreiber von Kommunikationsnetzen stehen aktuell vor drei zentralen Herausforderungen. Zum einen müssen die seit 10 bis 15 Jahren im Einsatz befindlichen Kommunikationsnetze und -systeme schrittweise um zukunftsfähige IP-Lösungen erweitert oder ersetzt werden. Darüber hinaus sind die Anforderungen aus dem seit Ende Juli 2015 geltenden IT-Sicherheitsgesetz umzusetzen und kritische Infrastrukturen besser zu schützen. Die dritte Herausforderung ist im Bereich der Wettbewerbsfähigkeit angesiedelt. Um diese aufrechtzuerhalten, müssen Verwaltung und Betrieb vereinfacht und die laufenden Kosten gesenkt werden. Traditionelle Energieversorger geraten durch neue Wettbewerber zunehmend unter Druck.

Netze effizienter schützen

Energieversorger beaufsichtigen und lenken den kontinuierlichen Betrieb ihrer Mission-Critical-Kommunikationsnetze heute noch vorrangig mit Systemen, die auf Synchrone-Digitale-Hierarchie-Technologien basieren. Die leitungsbasierte SDH-Technik gewährleistet höchste Zuverlässigkeit bei der Übertragung von Daten und Steuersignalen. Zur Überwachung unbemannter Stationen oder von Verkehrsknotenpunkten kommen jedoch vor allem Ethernet/IP-basierte Systeme zum Einsatz. Bei der Modernisierung ihrer Mission-Critical-Netze müssen die Betreiber daher auf absehbare Zeit sowohl die Bestandssysteme als auch die zunehmende Integration neuer IP-basierter Systeme berücksichtigen. Die allmähliche Migration herkömmlicher leitungsvermittelter hin zu einer paketbasierten Übertragung wird sich über einen langen Zeitraum hinziehen. Eine weitere Anforderung betrifft regulatorische Änderungen. Ein Beispiel dafür ist das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme, das IT-Sicherheitsgesetz. Es ist in Deutschland seit dem 25. Juli 2015 in Kraft. Die Betreiber von Mission-Critical-Kommunikationsinfrastrukturen, beispielsweise in den Branchen Energie, Telekommunikation und Verkehr, werden damit verpflichtet, ihre Netze effizienter vor Cyber-Angriffen zu schützen. Im Kern sind die Unternehmen in den betroffenen Branchen gefordert, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Was der Gesetzgeber im Detail darunter versteht, ist noch offen. Notwendig ist an dieser Stelle ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept, das bei der Gewährleistung der Integrität, Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit der Netze anfängt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Umsetzung von Anforderungen wie Authentifizierung, Autorisierung, Intrusion Detection sowie eine verschlüsselte Datenübertragung.

Im Wettbewerb behaupten

Der Wettbewerb auf dem Markt der Energieversorger hat sich in den vergangenen Jahren weiter verschärft. Die Verbraucher können je nach Versorgungsgebiet unter Dutzenden von Strom- und Gasanbietern wählen. Um sich eindeutiger positionieren zu können, setzen vor allem die regionalen Anbieter darauf, ihre Infrastrukturen effizienter zu nutzen, um neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen. Wo es um die Steuerung und Zukunftsfähigkeit von Mission-Critical-Kommunikationsnetzen geht, sollten sich Netzbetreiber für Plattformen entscheiden, mit denen sie auch künftig die Anforderungen ihrer bewährten Systeme abbilden können und die ihnen gleichzeitig die Möglichkeit einer reibungslosen Migration in Richtung paketorientierter Übertragungslösungen bieten. Netzbetreiber sind damit in der Lage, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Diensten zu steigern, die Netzkomplexität zu reduzieren und letztlich Betriebskosten zu senken. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Implementierung eines effizienten IT-Sicherheitskonzepts mit einer verschlüsselten Datenübertragung als Herzstück.

Axel Föry ist CEO bei der Keymile GmbH, Hannover.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...