2G EnergyZukunft mit Industriewärmepumpen

Werksbesichtigung bei 2G Energy während der bundesweiten Aktionswoche Wärmepumpe.
v.l.: Hans-Josef Vogel, LEE NRW; Christian Grotholt , 2G Energy AG; Maximilian Feldes, LEE NRW; Ulrich Brinkmann, 2G Energy AG
(Bildquelle: 2G Energy AG)
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Erweiterung des Portfolios von 2G Energy um Großwärmepumpen, da dieser Bereich ein wichtiges Wachstumsfeld für das Unternehmen darstellt. Die für den Klimaschutz unverzichtbare Wärmewende kann nicht allein in privaten Haushalten umgesetzt werden, so der Verband. Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des LEE NRW, betont: „Industrie- und Gewerbebetriebe müssen ebenso wie Hausbesitzer und Wohnungsgesellschaften ihre Wärmeversorgung klimaneutral gestalten.“ Umso wichtiger sei es, dass entsprechende Technologien zur Verfügung stehen.
Anlässlich einer Werksbesichtigung während der bundesweiten Aktionswoche Wärmepumpe gratulierte Vogel dem Vorstandsvorsitzenden von 2G Energy, Christian Grotholt, zur Übernahme des niederländischen Unternehmens NRGTEQ, das bereits hunderte Großwärmepumpen für Gewerbe, Industrie und Energieversorger produziert und installiert hat. „Dieser strategische Schritt stärkt nicht nur die energiewirtschaftliche Entwicklung, sondern auch den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen“, so Vogel.
Großwärmepumpen stärken Wirtschaftsstandort
2G Energy hat in den vergangenen Wochen die Produktion von Großwärmepumpen mit einer Leistung von 100 bis 2.700 Kilowatt am Stammsitz im westfälischen Heek aufgenommen. Der bisherige Standort der NRGTEQ in den Niederlanden bleibt als Entwicklungs- und Vertriebszentrum erhalten. In Heek sollen perspektivisch mehrere hundert neue Arbeitsplätze im Bereich Wärmepumpen entstehen. 2G Energy, seit über 20 Jahren einer der führenden Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), beschäftigt derzeit 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region und insgesamt 960 weltweit.
Der Markt für Großwärmepumpen bietet ein großes Potenzial. Die Unternehmensberatung McKinsey rechnet bis zum Ende des Jahrzehnts mit einem EU-weiten Gesamtmarkt von über 40 Milliarden Euro. Grotholt betont die Vorteile der Neuausrichtung: „Unsere ganzheitlichen Systemlösungen vereinen das Beste aus zwei Technologiewelten, sodass unsere Kunden wertvolle Synergien nutzen und eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen können. Gerade in Zeiten schwankender Energiepreise bieten Blockheizkraftwerke in Kombination mit Großwärmepumpen eine hohe Flexibilität.“
Positive Effekte
Der Einstieg in das Wärmepumpen-Geschäft sei ein konsequenter Schritt zur Positionierung als Komplettanbieter für dezentrale Energiekonzepte, so Grotholt. Neben der Integration von Wärmepumpen ergänzt 2G Energy seine KWK-Lösungen um Dampferzeuger, Hochtemperaturwärmetauscher und Absorptionskältemaschinen. Grotholt betont, dass die Nachfrage durch kommunale Wärmeplanung und gesetzliche Rahmenbedingungen steigt: „Unsere Kunden suchen nach Lösungen, um ihre Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen, ohne dabei Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen.“
Hans-Josef Vogel hofft, dass 2G Energy viele Aufträge aus Nordrhein-Westfalen erhält: „Das neue Landeswärmeplanungsgesetz, das sich derzeit im parlamentarischen Verfahren befindet, schafft die Voraussetzungen für den verstärkten Einsatz von Großwärmepumpen, insbesondere in der Industrie und bei Energieversorgern.“ Der LEE NRW sieht darin einen wichtigen Schritt zur Förderung der Wärmewende und des industriellen Wandels hin zu klimafreundlichen Lösungen.
Kassel: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[19.02.2025] Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung. mehr...
Difu-Dialog: Diskussion über Potenziale für die Wärmewende
[19.02.2025] Das Difu lädt am 12. März 2025 zu einem Online-Dialog über die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ein. Experten diskutieren, wie diese Technologie zur Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesektors beitragen kann. mehr...
Münster: Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung
[18.02.2025] In Münster soll mit der kommunalen Wärmeplanung eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft geschaffen werden. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2025 erwartet, während Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess eingebunden werden sollen. mehr...
ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein
[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...
Norderstedt: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet
[13.02.2025] Die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt gehen von der Planungs- in die Umsetzungsphase der kommunalen Wärmeplanung über. Ein Transformationsplan sieht den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes sowie alternative dezentrale Lösungen vor. mehr...
GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung
[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...
Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor
[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...