ZMP 2019Zukunft der intelligenten Messsysteme
Im Dezember 2018 ist mit dem ersten vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Smart Meter Gateway (wir berichteten) ein Meilenstein erreicht worden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sieht allerdings noch eine große Lücke zwischen den Zielen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) und deren Umsetzung durch die Marktakteure. Dies äußert sich unter anderem in der verzögerten Zertifizierung von Gateways, mit denen Energieanlagen gesteuert werden sollen. Steuerung bringt aber die nötige Flexibilität ins System.
Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) fordert deshalb einen konkreten Arbeitsplan mit einem ganzheitlichen Projekt-Management, um die Steuerbarkeit von Lasten und dezentralen Einspeisungen für alle Akteure praxisgerecht zu realisieren. Denn die Verteilnetze werden kontinuierlich herausgefordert. Außerdem kommen energienahe Technologien auf den Markt, die den hohen gesetzlichen Anforderungen des deutschen Gesetzgebers nicht gerecht werden. Das intelligente Messsystem made in Germany ist die Schlüsseltechnologie, mit der die Stromnetze nutzbringend für die Verbraucher gesteuert werden können.
Tschüss Labor, hallo Welt!
Das VDE|FNN bietet mit seinem seit über 20 Jahren etablierten Kongress Zählen, Messen, Prüfen (ZMP) die größte Plattform zum intelligenten Messsystem an. Alle zwei Jahre treffen sich rund 1.000 Akteure, welche die neue Infrastruktur aufbauen und umsetzen. Unter dem Motto „Tschüss Labor, hallo Welt!“ geht es in diesem Jahr um folgende Fragestellungen: Wie geht es weiter mit dem Roll-out des intelligenten Messsystems? Wie lassen sich Lasten per iMSys steuern? Wo stehen wir bei der Digitalisierung der Energiewende? Wie die Einführung von iMSys in der Praxis gelingt, steht im Fokus des zweiten Konferenztags. Das Ausstellerforum informiert über aktuelle Produkte und Technologien. Auch dem Nachwuchs wird eine Plattform geboten: Im Rahmen des Start-up-Wettbewerbs FNN-InnovationHub, der unter der Schirmherrschaft des BMWi steht, werden junge Unternehmen mit innovativen Lösungen zu Energiewende, intelligentem Messsystem und Digitalisierung ausgezeichnet.
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...
E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7
[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...
Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren
[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...
E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services
[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende
[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...
GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht
[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...
E-world: Digitaler Kick-off
[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...
HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark
[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...
E-world 2025: Foren zum zukünftigen Energieystem
[11.11.2024] Die E-world 2025 bietet ein umfangreiches Forumsprogramm, das den Besuchern kostenlos spannende Einblicke in die Energiewende ermöglicht. Die Themen reichen von erneuerbaren Energien und Netzmodernisierung bis hin zu Städten der Zukunft und Wasserstofflösungen. mehr...
Metering Days: Innovative Projekte von GWAdriga
[11.11.2024] Auf den Metering Days in Fulda zeigt GWAdriga, was im Bereich Smart Metering und Steuerbox-Roll-out möglich ist. Mit erfolgreichen Migrationsprojekten und einem neuen Steuerprojekt bietet das Unternehmen spannende Einblicke. mehr...
E-world 2025: Kick-off beleuchtet Messethemen
[16.10.2024] Vom 19. bis 21. November 2024 lädt die E-world zur Digitalkonferenz ein. Experten der Energiewirtschaft diskutieren zentrale Themen wie Netzstabilität, Versorgungssicherheit und die Finanzierung der Wärmewende. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...