badenovaZielgebiet für Geothermie eingegrenzt
badenovaWÄRMEPLUS hat jetzt das Zielgebiet für die Erdwärme-Förderung aus dem Oberrheingraben weiter eingegrenzt. Wie badenova mitteilt, liegt der Schwerpunkt des potenziellen Tiefenwasserreservoirs nach umfangreichen Untersuchungen (wir berichteten) unter der Gemarkung Hartheim, teilweise auch unter Bad Krozingen und Breisach. Als mögliche Standorte für die Bohrung und das geplante Heizwerk werden Hartheim und angrenzende Flächen in Betracht gezogen. Der exakte Standort wird auf Basis weiterer geologischer Analysen sowie praktischer Rahmenbedingungen wie Erschließung und Zuwegung festgelegt.
Klimaneutralität bis 2035
„Bis 2035 wollen wir in der Region klimaneutral sein. Für die Versorgung der Menschen in unseren Fernwärmegebieten ist das eine gewaltige Herausforderung“, erklärte Klaus Preiser, Geschäftsführer von badenovaWÄRMEPLUS. Die geografische Lage im Oberrheingraben biete dabei Vorteile: In bis zu 3.500 Metern Tiefe könnte heißes Thermalwasser mit einer Temperatur von etwa 130 Grad Celsius genutzt werden. Ab Ende 2028 soll die so gewonnene Energie in das Fernwärmenetz von Freiburg und weiteren Transportleitungen eingespeist werden. Ziel ist es, bis zu 20.000 Menschen mit grüner Wärme zu versorgen.
Seit 2021 wurden zur Eingrenzung des Zielgebiets umfangreiche geologische Analysen durchgeführt (wir berichteten). Die Aufsuchungsfläche wurde von ursprünglich über 300 Quadratkilometer auf etwa zehn Quadratkilometer reduziert. Eine detaillierte 3D-Seismik liefert dabei ein präzises Abbild der Untergrundschichten bis in eine Tiefe von 3.500 Metern. Die betroffenen Gesteinsschichten aus Bundsandstein und Muschelkalk bieten laut Experten ein hohes Potenzial für die Nutzung von Thermalwasser. Die exakten Parameter wie Temperatur und Fließgeschwindigkeit sollen durch Probebohrungen ab 2026 bestätigt werden.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Parallel zur technischen Planung setzt badenovaWÄRMEPLUS weiterhin auf Bürgerbeteiligung und Information. Bereits seit 2021 wird die Bevölkerung in der Region aktiv über den Projektfortschritt informiert. Ein eigens eingesetzter Bürgerschaftsrat hatte das Vorhaben unterstützt und 74 Empfehlungen formuliert, die in die Projektentwicklung eingeflossen sind (wir berichteten). Weitere Informationsmöglichkeiten sind für die kommenden Wochen und Monate geplant.
Der finale Standort für die Bohrung und das Heizwerk soll Anfang 2025 feststehen. Nach Genehmigung beim Landratsamt könnte Ende 2026 mit ersten Bohrungen begonnen werden. Der Bau des Heizwerks und der zugehörigen Transportleitung nach Freiburg würde anschließend ab 2027 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Geothermie-Anlage ist für Ende 2028 vorgesehen.
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
München: Allianz für den Klimaschutz
[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...
Münster: Stadt wird durchgerüttelt
[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...
Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen
[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...
Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München
[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...
Tiefe Geothermie: Bochums Untergrund wird kartiert
[21.10.2024] Um das Aufsuchen untertägiger Wärmespeicher zu erleichtern, wird jetzt ein fünf Kilometer langes Stück des Bochumer Untergrunds kartiert. Die Messungen reichen bis in 2.000 Meter Tiefe und sollen bis einschließlich Februar 2025 stattfinden. mehr...
Hannover: Geothermieprojekt startet
[16.10.2024] Die Stadt Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende: Gemeinsam mit dem Energieversorger enercity und der Firma Eavor soll Erdwärme für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Jetzt sind die ersten Vorbereitungen für das Geothermieprojekt gestartet. mehr...
München: Spatenstich für Geothermieanlage
[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...
NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben
[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...
NRW: Geld für Aachener Geothermie
[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...
Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs
[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...
Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau
[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...
Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb
[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...
LBEG: Schicht im Schacht Steinförde
[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...