Samstag, 12. Oktober 2024

Windpark Ellwanger BergeZehn Windräder entlang der A7 drehen

[27.03.2017] Mit dem Windpark Ellwanger Berge wurden Meilensteine erreicht. Die Stadtwerke Tübingen überschreiten mit ihrem Anteil am Windpark die Grenze von 100 Megawatt Eigenstromproduktion aus erneuerbaren Energien und der Anlagenhersteller Enercon hat sein zwanzigtausendstes Megawatt Windkraftleistung installiert.
Der Windpark Ellwanger Berge ist einer der größten in Baden-Württemberg.

Der Windpark Ellwanger Berge ist einer der größten in Baden-Württemberg.

(Bildquelle: W-I-N-D Energien)

Alle zehn Windkraftanlagen im Windpark Ellwanger Berge entlang der Autobahn A7 laufen. Damit ist der Windpark der Projektpartner Stadtwerke Tübingen (swt) und W-I-N-D Energien vollständig fertiggestellt. Die Windräder eines der größten Windparks in Baden-Württemberg sind seit Dezember 2016 sukzessive in Betrieb genommen worden. Die offizielle Einweihung wird am 19. Mai 2017 im Rahmen eines Bürgerfestes erfolgen.
Die Rotoren im Ostalbkreis drehen sich auf einer Nabenhöhe von 149 Metern und damit bei durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 6,1 Metern pro Sekunde. Der Rotordurchmesser der Anlagen liegt bei 115 Metern. Insgesamt haben die Partner rund 50 Millionen Euro in den Windpark investiert.
Zusammen leisten die zehn Windräder vom Typ Enercon E-115 30 Megawatt und erzeugen damit rund 75 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Rein rechnerisch können damit 19.000 Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden mit Ökostrom versorgt werden. Pro Jahr werden rund 35.700 Tonnen CO2 im Windpark Ellwanger Berge eingespart.
Mit ihrem Anteil am Windpark Ellwanger Berge überschreiten die Stadtwerke Tübingen die Grenze von 100 Megawatt an Eigenstromproduktion aus erneuerbaren Energien. Damit kommen sie ihrem Ausbauziel ein gutes Stück näher. „Bis zum Jahr 2020 wollen die swt die Hälfte des Tübinger Strombedarfs selbst aus erneuerbaren Energien produzieren. Der Windpark Ellwanger Berge ist dafür ein weiterer wichtiger Schritt“, freut sich Ortwin Wiebecke, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Tübingen. „Dass wir mit diesem Windpark die Grenze von 100 Megawatt an Ökostrom-Eigenproduktion überschreiten, ist ein toller Erfolg. Darin zeigt sich, wie konsequent und mit welchem Nachdruck die Stadtwerke Tübingen in den letzten Jahren ihren Beitrag zur Energiewende geleistet haben – mit verschiedensten Projekten bei Windkraft und Photovoltaik in ganz Deutschland.“
Der Windenergieanlagenhersteller Enercon hat hingegen im Windpark Ellwanger Berge das zwanzigtausendste Megawatt Windkraftleistung seiner Firmengeschichte installiert. Damit werde eine Leistung erbracht, die der von 20 Atomkraftwerken entspreche.
Alexander Wiethüchter, Kaufmännischer Geschäftsführer von W-I-N-D, ist auf die Projektierung stolz: „Glücklich sind wir über die konstruktive Zusammenarbeit mit den beiden Kommunen und den vielen Menschen vor Ort, die uns sehr wohlwollend begleitet haben. Letztlich haben wir den Windpark in einem schon vorbelasteten Gebiet realisiert – ganz im Sinne der Idee der Energie-Allee A7.“ Die Energie-Allee A7 ist eine Idee des verstorbenen Grünen-Politikers Dr. Herrmann Scheer.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie
Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...

Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft

[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...

Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis wird von MVV betrieben.

MVV: Windpark im Hochsauerland startet

[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...

JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft

[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...

Das Bild zeigt einen Windpark in Nordfriesland.

Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen

[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

WindEurope-Bericht für das erste Halbjahr 2024

WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran

[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...

eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim

[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...

Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet.

Enercon: Großauftrag für Windparks

[12.09.2024] Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet. mehr...

Die Verbandsgemeinde testet jetzt in einem Projekt Windräder auf Schuldächern.

Bodenheim: Tests mit Windkraftanlagen auf Dächern

[09.09.2024] Die Verbandsgemeinde Bodenheim nutzt jetzt Fördermittel aus dem KIPKI-Programm des Landes Rheinland-Pfalz, um innovative Technologien zur Energiegewinnung zu erproben. Im Fokus stehen dabei Windräder auf Schuldächern, die im Rahmen eines Pilotprojekts auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden sollen. mehr...

Dashboard der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Windkraftausbau in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Neues Dashboard zu Windkraftausbau

[06.09.2024] In Baden-Württemberg liefert ein neues Dashboard der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) einen umfassenden Überblick über den aktuellen Windkraftausbau. Es zeigt die Entwicklung bestehender sowie geplanter Windenergieprojekte im Land. mehr...

Das Windrad in Sassendorf wird jetzt durch ein neues ersetzt.

Stadtwerke Bamberg: Windrad wird ausgetauscht

[03.09.2024] Die Stadtwerke Bamberg werden das älteste Windrad im Landkreis ersetzen. Gleichzeitig planen sie weitere Projekte in der Region, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Die erste Anlage des neuen Windturbinen-Topmodells steht in Borchen-Etteln (Nordrhein-Westfalen).

Enercon: Erstes 175-Meter-Windrad läuft

[02.09.2024] Enercon hat den ersten E-175 EP5 Prototyp installiert. Dessen Markteinführung verläuft nach Plan. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter beim Windenergie-Ausbau

[26.07.2024] Nordrhein-Westfalen hat im ersten Halbjahr 2024 bei den Genehmigungen von Windenergieanlagen die Führung übernommen. Mit 228 genehmigten Anlagen und einer Gesamtleistung von 1.336 Megawatt setzt das Bundesland ein deutliches Zeichen im Vergleich zu anderen Bundesländern. mehr...

Solchen Kampagnen kann laut einer aktuellen Umfrage die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen entgegen wirken.

SAENA: Studie zur Akzeptanz von Windenergie

[25.07.2024] Eine repräsentative Befragung belegt jetzt die positive Wirkung der neuen Regelungen zur finanziellen Teilhabe der Kommunen an Windenergieprojekten. mehr...