Dienstag, 11. Februar 2025

MainovaZehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt.
Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links).

(Bildquelle: Mainova)

Mainova hat Ende November gemeinsam mit der ABG Frankfurt einen weiteren Meilenstein im Bereich Photovoltaik-Mieterstrom erreicht. Mit über 700 Mieterstromprojekten versorgt der Energiedienstleister mehr als 4.200 Haushalte in Frankfurt mit lokal erzeugtem Ökostrom. Die Anlagen erreichen eine Gesamtleistung von zehn Megawatt peak (MWp) und reduzieren den CO₂-Ausstoß der Stadt um 5.320 Tonnen pro Jahr.

Auf einer Fachveranstaltung in Frankfurt stellten Frank Junker, Geschäftsführer der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorstandsmitglied der Mainova, ihre Kooperation rund 200 Fachleuten aus Planung, Architektur und Energieberatung sowie der Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez vor. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist geprägt von innovativen Projekten zur Förderung der Energiewende auf Quartiersebene.

Wegweisende Anlagen

Dazu gehört Hessens größte Mieterstromanlage in der Friedrich-Ebert-Siedlung, die mit einer Leistung von 1,46 MWp rund 900 Wohnungen mit Strom versorgt. Auch eine Photovoltaikanlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude in der Ludwig-Landmann-Straße wurde kürzlich in Betrieb genommen (wir berichteten). Auch im neu entstehenden Klimaschutzquartier Hilgenfeld spielt Mieterstrom eine zentrale Rolle. Dort wird eine Anlage mit 2,5 Megawatt peak künftig 860 Wohnungen sowie Gewerbeeinheiten und Nahwärmezentralen mit Energie versorgen.

Weiterer Ausbau der PV-Kapazitäten

Mainova plant, die Kapazitäten für selbst genutzten Photovoltaik-Strom insbesondere in Kooperation mit der regionalen Wohnungswirtschaft weiter auszubauen. Dabei pachtet Mainova Dachflächen und übernimmt alle Schritte von der Finanzierung bis zur Abrechnung. Der erzeugte Strom wird über den Tarif „Mainova Strom Lokal PV“ direkt an die Mieterinnen und Mieter weitergegeben.

Auch kleinere Projekte tragen zum Ausbau bei. So entschied sich die Polizeisiedlungsgesellschaft für Mieterstromanlagen mit einer Leistung von 48,6 Kilowatt peak in der Großen Nelkenstraße. Mit der Umsetzung dieses Projekts hat Mainova die Zehn-Megawatt-peak-Marke erreicht.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch

[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...

Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest

[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...

Das Forschungsprojekt „PV2Float" wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Ecotec Deutschland GmbH

RWE: PV schwimmt auf Mortkasee

[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...

Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk

[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...