Montag, 3. Februar 2025

N-ERGIEZehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth

[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Vor zehn Jahren ist der Wärmerspeicher in Nürnberg-Sandreuth in Betrieb gegangen.

(Bildquelle: N‑ERGIE/Claus Felix)

Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2014 hat sich der Wärmespeicher von N-ERGIE als wichtiger Bestandteil des Kraftwerkssystems in Nürnberg-Sandreuth etabliert. Wie der Energieversorger mitteilt, verbessert die Anlage die Flexibilität der Wärmeversorgung und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien.

Der rund 70 Meter hohe Wärmespeicher mit einem Fassungsvermögen von etwa 33.000 Kubikmetern Wasser ist seit seiner Inbetriebnahme nahezu täglich im Einsatz. In Kombination mit zwei Elektroheizern wurde der Betrieb des Heizkraftwerks flexibler gestaltet. „Der Wärmespeicher war ein wegweisender Schritt für die N-ERGIE als Unternehmen und ein Vorreiterprojekt“, sagt Maik Render, Sprecher des Vorstands von N-ERGIE. Er betont, dass dadurch die Betriebsstunden des Heizkraftwerks reduziert und die CO2-Emissionen am Standort gesenkt werden konnten.

In den vergangenen zehn Jahren wurden rund 440.000 Megawattstunden (MWh) Wärme gespeichert und wieder entnommen – eine Menge, die dem jährlichen Wärmebedarf von etwa 22.000 Einfamilienhäusern entspricht. Der Speicher ermöglicht eine zeitliche Entkopplung von Strom- und Wärmeerzeugung, was die Einspeisung erneuerbarer Energien erleichtert. So kann das Kraftwerk in Zeiten hohen Strombedarfs Wärme speichern und diese bei niedriger Stromnachfrage zur Fernwärmeversorgung nutzen.

Laut N-ERGIE handelt es sich bei dem Wärmespeicher um einen der modernsten Europas. Die Nürnberger Anlage arbeitet mit einer Zwei-Zonen-Technik, die Wassertemperaturen über 100 Grad erlaubt. Zudem kann durch die Elektroheizer überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien in Wärme umgewandelt werden, wodurch das System zur Netzstabilisierung beiträgt.

N-ERGIE setze weiter auf eine Dekarbonisierung der Fernwärme. Bereits heute stammten knapp 30 Prozent aus nicht-fossilen Quellen. Zukünftig soll der Anteil durch den Einsatz von Großwärmepumpen, ein geplantes Altholz-Heizkraftwerk sowie die Nutzung industrieller Abwärme, Erdwärme und Wasserstoff weiter steigen. Auch das Fernwärmenetz soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher

[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...

DIN: Neuer Standard für Batteriepass

[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...

Stadtwerke Münster und Verbund planen ein gemeinsames Batteriespeicher-Projekt. Foto: Stadtwerke Münster

Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität

[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...

Der Batteriespeicher in Untersteinach wird eine Leistung von 10,35 Megawatt und eine Kapazität von 22 Megawattstunden haben. Foto: terralayr

Terralayr: Großbatterie für Oberfranken

[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...

Iqony: Batteriespeicher für Bahn

[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...

Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands wurde am 8. November in Arzberg eingeweiht Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft bei der Einweihung. Foto: C. Fröhlich

Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet

[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...

Luftansicht eines Solarparks mit Batteriespeicher

ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt

[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Zehn Jahre Batteriekraftwerk: Jubiläumsveranstaltung in Schwerin.

WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern

[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...

Speichertechnologien ermöglichen Energieeffizienz
bericht

Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern

[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...

Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWE bauen.

EWR: Batteriespeicher für Worms

[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...

Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen

[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...

Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.

Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel

[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...

Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.

Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden

[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...