Montag, 18. November 2024

Kraft-Wärme-KopplungWohnungswirtschaft setzt auf BHKW

[09.08.2018] Kostengünstig, gesetzeskonform, nutzerfreundlich und zukunftssicher – so wünscht sich die Wohnungswirtschaft die Energieversorgung in ihren Objekten. Mit innovativen Blockheizkraftwerken lassen sich diese Anforderungen einfach und zuverlässig erfüllen.
Mieterstrommodell der Stadtwerke Konstanz wurde als „BHKW des Jahres 2016“ ausgezeichnet.

Mieterstrommodell der Stadtwerke Konstanz wurde als „BHKW des Jahres 2016“ ausgezeichnet.

(Bildquelle: enerquinn)

Immer mehr Investoren, Bauträger, Planer und Architekten erkennen das große wirtschaftliche Potenzial von Blockheizkraftwerken (BHKW). Dieses basiert in erster Linie auf dem hocheffizienten Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Die eingesetzte Brennstoffenergie in Form von Öl oder Gas wird genutzt, um nicht nur Wärme, sondern auch Strom zu erzeugen. Der Bezug von teurem konventionellem Strom kann somit reduziert werden. Aber BHKW bieten noch eine ganze Reihe weiterer entscheidender Vorteile.
Ein zentraler Punkt sind die Errichtungskosten. Hier liegen BHKW mit anderen modernen Heizsystemen nahezu gleichauf. Im Betrieb jedoch ziehen die Blockheizkraftwerke kalkulatorisch davon, denn es sind die einzigen Heizanlagen, mit denen Erträge erwirtschaftet werden können. So gibt es bezüglich des erzeugten Stroms zwei Möglichkeiten: Er wird direkt im Objekt verbraucht und kann so – günstig, aber dennoch gewinnbringend – an die einzelnen Parteien verkauft werden. Die zweite Variante ist die automatische Einspeisung ins Stromnetz mit entsprechender Vergütung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Hinzu kommen zahlreiche Fördermöglichkeiten und gegebenenfalls Steuerbefreiungen. Das alles führt unter dem Strich dazu, dass sich die Investition in ein Blockheizkraftwerk in der Regel bereits nach wenigen Jahren amortisiert.

EnEV souverän erfüllt

Im Jahr 2016 wurden die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) bezüglich der Absenkung des Primärenergiebedarfs von Gebäuden nochmals deutlich verschärft, und zwar um 25 Prozent gegenüber der EnEV 2009. Die Einhaltung der EnEV 2016 ist somit über eine Optimierung der Gebäudehülle allein nicht mehr zu schaffen, sondern nur noch mit moderner Heizanlagentechnik. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei der in der EnEV geregelte Primärenergiefaktor, der mit einer Kombination aus BHKW und Brennwertkessel erheblich gesenkt werden kann. Das bedeutet in der Praxis: Wer ein Blockheizkraftwerk nutzt, der muss unter Umständen im Hinblick auf die Energieeffizienz deutlich weniger für bauliche Maßnahmen ausgeben. Das Erreichen der Standards Effizienzhaus 70 und 55 ist ebenfalls mit geringem Aufwand möglich. Und auch für die Erfüllung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) stellt die Kombination von BHKW und Photovoltaik eine attraktive Option dar.

Vorteil Mieterstrommodell

Eigenheimbesitzer mit Photovoltaikanlage kennen den Spareffekt: Sobald die Sonne scheint, kann günstiger, selbsterzeugter Strom genutzt werden. Für Wohnungsmieter hingegen bleibt der Strompreis immer gleich. Um dieses Problem zu lösen, haben die Stadtwerke Konstanz ein innovatives Mieterstrommodell entwickelt, das vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) als „BHKW des Jahres 2016“ ausgezeichnet wurde: eine KWK-Anlage, kombiniert mit Photovoltaikanlage und intelligentem Messsystem. Hergestellt wurde das Blockheizkraftwerk von der Firma EC Power. Lieferung und Einbau des BHKW übernahm das Unternehmen enerquinn Energiesystemtechnik aus dem schwäbischen Weingarten.
Bundesweit einzigartig macht diese Anlage die Kopplung der beiden Systeme mit elektronischen Zählern. Diese liefern alle 15 Minuten Daten bezüglich der aktuellen Stromproduktion sowie zum Verbrauch. So können die Mieter ihr Stromnutzungsverhalten aktiv anpassen. Wer beispielsweise bei Sonnenschein staubsaugt oder Elektrogeräte wie Waschmaschine und Trockner laufen lässt, erhöht seinen individuellen Verbrauch des im Gebäude erzeugten Stroms. Und das zahlt sich aus: Der interne Strom schlägt nämlich mit circa zwei Cent pro Kilowattstunde weniger zu Buche, als der aus dem allgemeinen Versorgungsnetz bezogene Reststrom.

KWK- und Photovoltaikanlagen harmonieren

Das Mieterstrommodell der Stadtwerke Konstanz macht deutlich, dass KWK- und Photovoltaikanlagen ganz im Sinne einer optimierten Energieeffizienz hervorragend harmonieren können. Während im Sommer die Photovoltaik den meisten Strom bereitstellt, springt bei reduzierter Sonneneinstrahlung das Blockheizkraftwerk ein. Weiterer Vorteil: Es werden keine großen Energiespeicher benötigt. Aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit haben die Stadtwerke Konstanz beschlossen, weitere Anlagen dieser Art zu installieren – ein hochattraktives Zukunftsmodell beispielsweise auch für Energieversorger, Wohnungsgesellschaften oder Betreiber von Gewerbeparks in ganz Deutschland.
Installieren lässt sich ein dezentrales Wärme- und Stromversorgungssystem plus Mieterstromkonzept nicht nur in Neubauten, sondern, wie das Konstanzer Projekt verdeutlicht, auch in bestehenden Gebäuden. Ein weiteres Beispiel hierfür ist ein Objekt der Wohnungsgenossenschaft WOGENO München in der Ligsalzstraße 46. Hier realisiert die unter anderem von der WOGENO gegründete Energiegenossenschaft Isarwatt den Betrieb der lokalen Energiegruppe gemeinsam mit dem Partner BUZZN. Im Rahmen der Kooperation mit den Projektpartnern Ring Heizung-Sanitär und EURA-Ingenieure-Schmid übernahm enerquinn hinsichtlich des im Januar 2018 in Betrieb genommenen Blockheizkraftwerks die Planungsunterstützung, die Lieferung und Einbringung sowie die Montage inklusive Elektroarbeiten.

E-Ladesäule als Ergänzung

Elektromobilität ist eines der Zukunftsthemen schlechthin. Auch unter diesem Aspekt sind die Betreiber von Blockheizkraftwerken gut gerüstet – so wie die Bezirksbaugenossenschaft Altwürttemberg mit ihrem Objekt in der Gartenstraße in Weil der Stadt. Hier wurde die neue BHKW-Anlage ebenfalls mit Mieterstromkonzept umgesetzt. Eine Besonderheit ist die zusätzliche und auch der Öffentlichkeit zugängliche E-Ladesäule. Weitere Ladestationen für den Einsatz im privaten und halböffentlichen Bereich wurden von enerquinn aktuell gemeinsam mit dem Planungsbüro für Elektrotechnik in München installiert. Beim Staatlichen Bauamt der bayerischen Landeshauptstadt ist es nun möglich, an insgesamt drei Stellen Strom zu tanken.
Die eingesetzten Ladestationen des Herstellers wallbe leisten 22 Kilowatt. Sie sind anschlussfertig verdrahtet und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort einsatzbereit. Ein weiteres Beispiel dafür, wie einfach und effizient die Umsetzung zukunftsweisender Energiesysteme sein kann.

Hohe Kostensicherheit

Der Weg zum eigenen Blockheizkraftwerk und damit zu einer ebenso wirtschaftlichen wie zukunftssicheren Energieversorgung in der Wohnungswirtschaft ist kürzer und einfacher, als viele glauben. So kümmert sich das Unternehmen enerquinn um die komplette Realisierung – von der Beratung über die Planung, Antragstellung und Installation bis hin zur Abrechnung. Auch nach der Inbetriebnahme sorgen die erfahrenen Spezialisten für höchste Kosten- und Betriebssicherheit, so zum Beispiel im Rahmen eines individuell abgestimmten Zehn-Jahres-Vollwartungsvertrags inklusive Fernüberwachung. Damit stehen die Kosten für Wartung und Instandhaltung schon beim Kauf der BHKW-Anlage fest – egal, was passiert.

Peter Lechleiter

Lechleiter, PeterPeter Lechleiter ist Vertriebsleiter der enerquinn Energiesystemtechnik GmbH, einem der führenden Unternehmen für die Full-Service-Planung und -Umsetzung von Blockheizkraftwerken sowie Photovoltaik-Stromspeicherlösungen.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...