Siemens HL-KlasseWirkungsgrade über 63 Prozent
Der Technolgiekonzern Siemens erzielt mit den neuen HL-Gasturbinen erstmals Wirkungsgrade von über 63 Prozent. Wie das Unternehmen meldet, will es mittelfristig sogar 65 Prozent erreichen. Die HL-Gasturbinen vereinen eine Reihe neuer Technologien und Konstruktionsmerkmale, das Grund-Design stammt jedoch aus der bewährten H-Klasse, informiert Siemens.
Die Siemens-HL-Klasse besteht aus ingesamt drei Maschinen: SGT5-9000HL, SGT6-9000HL und SGT5-8000HL. Im Solobetrieb liegt die Leistung der SGT-9000HL-Gasturbine bei 545 Megawatt (MW) in der 50-Hertz-Version und bei 374 MW in der 60-Hertz-Version. Die SGT5-8000HL verfügt im Solobetrieb über eine Leistung von 453 MW. Alle drei Turbinen erreichen im Gas- und Dampfturbinen-Betrieb einen Wirkungsgrad von über 63 Prozent.
Um solch hohe Wirkungsgrade zu erzielen, arbeiten die Turbinen mit hohen Verbrennungstemperaturen, teilt das Unternehmen mit. Entsprechend werden fortschrittliche Verbrennungstechnologien wie mehrlagige Beschichtungen, hoch-effiziente Kühlungssysteme für Leit- und Laufschaufeln sowie ein optimierter Wasser-Dampf-Kreislauf eingesetzt. Zudem minimieren optimierte Dichtungen den Kühlluftverbrauch und Kühlluftverluste. Gleichzeitig sorgen weiterentwickelte 3D-Schaufeln für eine verbesserte aero-dynamische Effizienz des Kompressors, so der Technologiekonzern.
Außerdem haben die Maschinen eine Schnittstelle zu MindSphere, dem cloudbasierten Siemens-Betriebssystem für das Internet der Dinge. MindSphere bietet Zugang zu leistungsfähigen Analysewerkzeugen, die dem Kunden Einblicke in die Betriebsdaten der Maschine ermöglichen, erläutert Siemens.
Willi Meixner, CEO der Siemens Power and Gas Division, sagt: „Wir haben zehn Jahre gebraucht von 2000 bis 2010, um den Wirkungsgrad unserer Gas- und Dampfturbinenkraftwerke von 58 auf 60 Prozent zu steigern, in den nächsten sechs Jahren bis 2016 haben wir dann 61,5 Prozent geschafft. Jetzt erreichen wir den nächsten Meilenstein mit 63 Prozent und darüber hinaus. Das ist beeindruckend.“
Die neuen Technologien will Siemens jetzt an einem Kraftwerksstandort von Duke Energy in Lincoln, North Carolina, validieren. „Die erneuerbaren Energien werden weltweit in hoher Geschwindigkeit ausgebaut, aber gasbefeuerte Kraftwerke spielen im Energiemix der nächsten Jahrzehnte weiterhin eine entscheidende Rolle“, ergänzt Meixner. Vor allem der steigende Anteil fluktuierender Einspeisung erfordere künftig hoch flexible Gaskraftwerke. Mit einer Anfahrtsleistung von 85 MW pro Minute könne die HL-Klasse solche Anforderungen optimal erfüllen.
EWI: Gasmarkt muss resilenter werden
[30.01.2025] Die Gaskrise hat die Frage aufgeworfen, wie resilient die Gasversorgung in Deutschland ist. In einem neuen Gutachten für das BMWK analysiert das EWI theoretische Risikoszenarien auf dem Gasmarkt und die Auswirkungen auf Preise und Infrastrukturauslastung. mehr...
Mannheim: MVV legt das Gasnetz still
[11.11.2024] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2035. Die Bürgerinnen und Bürger sollen umfassend beraten werden, um frühzeitig auf zukunftsfähige Heizlösungen umzusteigen. mehr...
EnBW: LNG aus den Emiraten
[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...
EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen
[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...
Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken
[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt
[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...
Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade
[31.08.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...
BDEW: Neues Fundament für Erdgas
[31.08.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...
Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands
[01.08.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...
Klima-Bündnis: Keine Zukunft für Gas
[31.07.2023] Mit dem Aufruf „Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“ will das Klima-Bündnis Deutschland die kommunalen Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas zum Austritt aus dem Verband bewegen. mehr...
Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt
[06.03.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...
Baden-Württemberg: Biogas statt Erdgas
[10.10.2022] Biogasanlagen im Südwesten könnten durch Leistungssteigerung dank flexibler Einsatzzeiten Erdgas in Teilen schnell ersetzen, so eine Berechnung der Plattform EE BW. mehr...
enervis: Atomkraft spart Gas
[30.09.2022] Nach einer enervis-Studie erhöht der AKW-Weiterbetrieb die Versorgungssicherheit und reduziert den Gasverbrauch. mehr...
EWI-Studie: Erdgas aus den USA muss es richten
[23.09.2022] Eine EWI-Studie betrachtet die Folgen ausbleibender Gasmengen aus Russland auf die globalen Gasmärkte bis 2030. Flüssigerdgas aus den USA hat demnach das größte Potenzial für Lieferungen nach Europa. mehr...
Hamm: Gaskraftwerk erhält Leistungs-Upgrade
[02.09.2022] Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird nach 15 Jahren Betrieb jetzt technisch überprüft. Im Zuge der Revision soll die Leistung des Kraftwerks gesteigert und am Einsatz von Wasserstoff gearbeitet werden. mehr...