Dienstag, 11. Februar 2025

GasVersorgung SüddeutschlandWir können auch Strom

[01.10.2020] Das Unternehmen GasVersorgung Süddeutschland ist mittlerweile auch im B2B-Stromvertrieb aktiv. Insbesondere auf der Online-Plattform E-Point ist das neue Geschäftsfeld ein zentraler Bestandteil – und liegt dort gleichauf mit dem Gasvertrieb.
GVS sieht im Stromvertrieb ein Geschäftsfeld mit hohem Potenzial.

GVS sieht im Stromvertrieb ein Geschäftsfeld mit hohem Potenzial.

(Bildquelle: silvae/123rf.com)

GasVersorgung Süddeutschland (GVS) – dieser Name steht für eine lange erfolgreiche Geschichte im Gasgeschäft. Seit mehreren Jahren steht das Unternehmen aber auch für deutlich mehr: für Strom. Kunden in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren außerdem schon längere Zeit von einem umfassenden Portfolio an Beratungsleistungen und zahlreichen digitalen Tools auf der Online-Plattform E-Point. GasVersorgung Süddeutschland steht also auch für Stromversorgung und zahlreiche Services.

E-Point mit digitalen Tools

Der Dreh- und Angelpunkt des digitalen Geschäfts ist das eigene Portal E-Point, auf dem über 600 Nutzer aus rund 300 Unternehmen registriert sind und auf vielfältige Lösungen zugreifen. Mit einer Vielzahl an digitalen Tools ist das Angebot der GVS seit 2017 am Markt erfolgreich. Parallel wuchs das Angebot an Dienstleistungs- und Beratungsprodukten deutlich. Und besonders tiefgreifend: Die Sparte Strom wurde konsequent in all diesen Segmenten mit aufgebaut.
Denn die Märkte ändern sich und mit ihnen die Kundenwünsche. Nur wer diese Veränderungen rechtzeitig erkennt und entsprechend agiert, kann weiterhin erfolgreich sein. In der klassischen Beschaffung laufen diese Veränderungen naturgemäß deutlich langsamer ab als im digitalen Geschäft. Oft benötigen neue Angebote in bestehenden Beziehungen länger, um sich durchzusetzen. Es dauert eine Weile, bis die Kunden bei der GasVersorgung Süddeutschland auch Strom beschaffen oder Services aus dem Stromgeschäft nutzen. Doch je größer das Angebot an Stromprodukten und je einfacher der Zugang, umso leichter fällt dieser Schritt. Vor allem, seit sich das Stromgeschäft der GVS zu einem Full-Service entwickelt hat.
Die kostenlosen Markt-News für den gesamten Energiemarkt bilden den perfekten Einstieg, um sich einen Überblick zu verschaffen. Detaillierte Analysen und Diskussionen zu den aktuellen Einflussfaktoren und Preisentwicklungen im Strommarkt bietet im nächsten Schritt der GVS Energie-Call. Vierzehntäglich haben die Teilnehmer in einer Live-Web-Konferenz direkten Zugriff auf die Analysten der GVS und besprechen die Ergebnisse von aktuellen technischen Chart-Analysen. Dieses Know-how der Marktexperten kann auch für Analysen der Beschaffungsstrategien gebucht werden. Und sollten Beschaffungshandbücher erstellt oder überarbeitet werden, so steht bei GVS ein erfahrenes Team bereit.

Dicht am Markt

Das Angebot an digitalen Tools ist auf der Plattform E-Point zu finden. Strom war und ist hier ein zentraler Bestandteil und setzt sich mehr und mehr durch. Auch der Service Handelsschirm Markt Direkt umfasst nicht nur Gas, sondern auch Strom-Standard-Handelsprodukte, die per Klick gekauft und verkauft werden können. Nutzer bewegen sich dicht am Markt und können bis zu drei Produkte handeln, deren Preise kontinuierlich aktuell gehalten werden. Auch Stromfahrpläne lassen sich online per Klick über das Tool Power2Go kaufen. Die Bedienung ist hier ebenso einfach wie beim bereits etablierten Service Gas2Go. Die Kunden geben den Fahrplan und den Wunschtermin für die Bepreisung ein, passt der Preis, wird der Kauf per Klick abgeschlossen. Bei allen Geschäften wird den Nutzern die Bestätigung inklusive der notwendigen Details zugesendet oder optional direkt in die eigenen Systeme überspielt. Um Chart-Analysen selbst erstellen zu können, steht das GVS Charting Tool bereit und versetzt jeden Nutzer in die Lage, die Handelssignale auszuwerten und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Vollautomatisierte Abrechnung

Mit SPOTpool hat GVS darüber hinaus eine zweite Community, in der die Teilnehmer einen komfortablen Zugang zur Stunden- oder 15-Minuten-Spot-Auktion Strom erhalten. Gegenläufige Positionen werden im Pool ausgeglichen und nur die verbleibenden Mengen an der Strombörse EPEX SPOT gehandelt. So sparen die Pool-Mitglieder gemeinsam und die Vorteile werden verursachungsgerecht verteilt. Die Abwicklung erfolgt dabei vollautomatisiert und bietet ein tägliches Reporting. Wie sich die Teilnahme am SPOTpool auswirkt und in welcher Höhe Einsparungen möglich sind, kann im Vorfeld über die kostenlose Simulation in E-Point überprüft werden. Auch diese Entscheidung erfolgt somit datenbasiert und anhand von Fakten.
Strom und Gas gleichauf
Das Angebot ist also groß und zeigt: GasVersorgung Süddeutschland kann auch Strom. Besonders eindrucksvoll ist dies im digitalen Geschäft, denn auf dem Handelsschirm werden seit 2018 in gleichem Maße Strom- und Gasmengen gehandelt. In Zeiten der Corona-Einschränkungen hat es sich sogar leicht zugunsten des Stromhandels verschoben. Diese und andere Entwicklungen zeigen, dass GVS Strom nicht nur kann, sondern hier auch immer stärker wird. Strom ist für GVS heute ein wichtiges Geschäftsfeld mit hohem Potenzial.

Götz Karcher

Karcher, GötzGötz Karcher verantwortet die Geschäftsentwicklung mit Produkt-Management und IT-Entwicklung bei der GasVersorgung Süddeutschland GmbH. Zuvor war er bei der Mainova AG als Leiter Online-Kommunikation und in verschiedenen Online-Agenturen tätig.

Stichwörter: Unternehmen,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet

[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...

RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben

[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Müllverbrennungsanlage Rüdersdorf bei Berlin.

Danpower: MVAs von Steag Iqony erworben

[07.01.2025] Das Unternehmen Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group. Die Anlagen in Lauta und Rüdersdorf sollen bis zu 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

Das Bild zeigt vier Fahnen mit dem Schriftzug enercity.

enercity: Zukauf von Hanwha Q CELLS

[06.01.2025] Das Energieunternehmen enercity hat wesentliche Bereiche von Hanwha Q CELLS übernommen. Dazu gehören das Energiehandelsgeschäft, Photovoltaikanlagen und Anteile an der Firma Lynqtech. mehr...