Mittwoch, 2. April 2025

enercityWindpark Tiefenriede in Betrieb

[07.03.2024] Die erste Windenergieanlage des enercity-Windparks Tiefenriede speist seit Februar 2024 Ökostrom ins Netz ein.
Die Windpark Tiefenriede von enercity verfügt über ein innovatives Vogelschutzsystem.

Die Windpark Tiefenriede von enercity verfügt über ein innovatives Vogelschutzsystem.

(Bildquelle: enercity)

Der enercity-Windpark Tiefenriede im nordrhein-westfälischen Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) geht seit Februar 2024 schrittweise in Betrieb. Die zehn Nordex-Turbinen vom Typ N-149 mit einer Leistung von je 4,5 Megawatt und einer Nabenhöhe von 125 Metern werden bis April sukzessive in Betrieb genommen, um den erzeugten Windstrom ins Netz einzuspeisen. Der Jahresertrag des Windparks beträgt rund 96.000 Megawattstunden. Gegenüber dem deutschen Strommix werden rechnerisch rund 38.400 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart.
„Mit der Inbetriebnahme des neuen Windparks erreichen wir den nächsten Meilenstein in unserer Ausbaustrategie für erneuerbare Energien. Zum einen erweitern wir unser Windportfolio, zum anderen unterstützen wir unsere bundesweiten Partner – die Kommunen – bei der Erreichung ihrer Windausbauziele und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Allein dieser enercity-Windpark wird künftig den Bedarf von mehr als 38.000 Haushalten mit grünem Strom decken“, erklärt Marc Hansmann, Vorstandsmitglied von enercity.

Innovatives Infrarot-System

Bevor eine Anlage in Betrieb genommen werden kann, müssen im Vorfeld zahlreiche sicherheitsrelevante Prüfungen und Maßnahmen durchgeführt werden. So muss jede einzelne Anlage vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen, das vor Ort für den Netzbetrieb verantwortlich ist, abgenommen werden.
Windenergieanlagen sind Hightech-Anlagen. Deshalb werden vor der Inbetriebnahme auch zahlreiche Software-Module installiert, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Im Windpark Tiefenriede gehört dazu unter anderem ein innovatives Infrarot-Messsystem zum Schutz der in der Region vorkommenden Vogelarten. Das Messsystem erfasst landwirtschaftliche Maschinen mit Anhängern.
Denn vor allem die Bodenbearbeitung kann mit einem erhöhten Aufkommen von Vogelarten einhergehen, da die Landtechnik den Tieren die Nahrungssuche erleichtert. Aus diesem Grund schreibt der Gesetzgeber vor, dass Windenergieanlagen bei bestimmten Arbeiten auf landwirtschaftlichen Flächen abgeschaltet werden müssen.

Trudelbetrieb für den Vogelschutz

Sobald das Messsystem eine landwirtschaftliche Maschine erkennt, wird die Anlage in den so genannten Trudelbetrieb versetzt. In diesem Zustand sind die Rotorblätter aus dem Wind gedreht, der Rotor dreht sich nur sehr langsam, was zum einen die Rotorlager weniger belastet als ein kompletter Stillstand und zum anderen eine schnellere Wiederinbetriebnahme ermöglicht. Das ‚Trudeln‘ wiederum reduziert die Kollisionsgefahr von Vögeln mit den Rotorblättern der Windenergieanlage. Eine entsprechende Software steuert die Betriebszeiten.

Software optimiert den Betrieb

Eine weitere softwarebasierte Anwendung dient der Drosselung des Anlagengenerators. Dadurch werden die Geräusche in definierten Ruhephasen (22 bis 6 Uhr) reduziert und die Nachtruhe unterstützt. Mithilfe eines Schattenwurfmoduls werden zudem die Schattenwurfzeiten jeder einzelnen Anlage in Abhängigkeit vom Sonnenstand und dem jeweiligen Anlagenstandort berücksichtigt, sodass angrenzende Wohngebiete nicht von der Sonne beschattet werden.
Eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung reduziert die Lichtimmissionen und sorgt dafür, dass die roten Feuer der Windenergieanlagen nur dann aktiviert werden, wenn Flugzeuge im Umkreis von zehn Kilometern registriert werden. Die Technologie trägt zur Sicherheit des Flugverkehrs bei, während die Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden, was wiederum die Akzeptanz der Bevölkerung für Windenergie im Nahbereich erhöht.

Kommunen profitieren

enercity bietet den Nachbargemeinden im Projektgebiet Stemwede, Bohmte und Bad Essen eine freiwillige Abgabe von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Windstrom an, die anteilig den Gemeinden zugute kommt.
„Die Windräder in der Tiefenriede zeigen deutlich, dass in Stemwede ein Beitrag zur Energiewende geleistet wird. Die Abgabe der Windparkbetreiber ist dabei ein unverzichtbares Signal an die Bevölkerung, um die Akzeptanz der Anlagen zu erhöhen. Diejenigen, die die Lasten der Energiewende tragen, müssen in der Wertschöpfungskette entsprechend berücksichtigt werden“, sagt Kai Abruszat, Bürgermeister der Gemeinde Stemwede.
Als Standortgemeinde erhält Stemwede neben der finanziellen Beteiligung unter anderem jährliche Entgelte für die Nutzung der Wege zu den Anlagen und zum Umspannwerk sowie für natur- und artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...

VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie

[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...

SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern

[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...