Freitag, 10. Januar 2025

Bad EndbachWindenergie mit Bürgerbeteiligung

[03.04.2017] Die mittelhessische Gemeinde Bad Endbach engagiert sich seit Jahren für den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeinsparungen. Die Akzeptanz vor Ort konnte sie dank Bürgerbeteiligung erhöhen. Jetzt wurde Bad Endbach als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Der interkommunale Windpark Lahn-Dill-Bergland.

Der interkommunale Windpark Lahn-Dill-Bergland.

(Bildquelle: David Balser)

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die hessische Gemeinde Bad Endbach als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Grund ist das langjährige Engagement der Gemeinde für den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die erfolgreiche Bürgerbeteiligung. Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer, erläutert: „Bad Endbach zeigt, wie wichtig echte Bürgerbeteiligung für die Akzeptanz vor Ort ist. Die Kommunen spielen hierbei meistens eine entscheidende Rolle.“
Wie die AEE mitteilt, hat Bad Endbach bereits zwei Windparkprojekte realisiert. Aktuell unterstütze die Kommune die Nachbargemeinde Angelburg bei der Planung eines neuen Windparks. Im Jahr 2009 hat Bad Endbach außerdem das Klimaschutzziel 2020 formuliert. Es sieht einerseits vor, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu steigern und andererseits den Energieverbrauch um 20 Prozent zu senken. Bilanziell habe die Kommune dieses Ziel bereits im Jahr 2016 erreicht. Wichtige Bausteine seien hier die beiden Windparks gewesen. Den Windpark Hilsberg hat die Gemeinde im Jahr 2014 ans Netz gebracht, das zweite Cluster folgte 2015.
Die Umsetzung gestaltete sich unterschiedlich. Bei der Planung des ersten Parks standen die Bürger in Bad Endbach von Anfang an hinter dem Projekt. Kritik kam aber aus einer Nachbargemeinde. Weder Informationsveranstaltungen noch ein zehnwöchiges Mediationsverfahren oder Umplanungsvorschläge halfen, den Widerstand der Nachbarn zu verkleinern. Schließlich musste ein Gericht entscheiden, dass der Windpark gebaut werden darf.
Bei der Realisierung des zweiten Clusters ging die Gemeinde andere Wege. „Aufgrund der Erfahrungen mit dem Windpark Hilsberg haben wir uns in Bad Endbach nicht davon abbringen lassen, die Windenergie weiter auszubauen, aber wir haben nach anderen Konzepten für mehr Bürgerbeteiligung und damit mehr Akzeptanz gesucht“, erklärt Bürgermeister Markus Schäfer (CDU). Informationsveranstaltungen, Baustellenbesichtigungen, Informationsblätter und eine Projekt-Website haben diesmal frühzeitig informiert. Außerdem konnten sich die Bürger über einen Sparbrief an der Finanzierung der Anlagen beteiligen.
Aktuell plant Bad Endbach Photovoltaikanlagen auf der Kläranlage sowie auf dem Kur- und Bürgerhaus zu errichten. Gleichzeitig berät die Gemeindeverwaltung darüber, ein regionales Ökostromprodukt aufzulegen und einen Klimaschutz-Manager einzustellen.



Stichwörter: Klimaschutz, AEE, Bad Endbach


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...